Leberkäse

Selbstgemachter Leberkäse schmeckt einfach herrlich. Dieses Rezept sollte probiert werden, es wird alle begeistern.

Leberkäse Foto GuteKueche.at

Bewertung: Ø 4,5 (7.715 Stimmen)

Zutaten für 4 Portionen

600 g Schweinefleisch (mager)
400 g Schweinebauchfleisch
25 g Pökelsalz
0.75 g Muskat (gemahlen)
0.25 g Thymian (gemahlen)
0.75 g Majoran (gemahlen)
4 g Pfeffer (weiß, gemahlen)
0.25 g Ingwer (gemahlen)
300 g Eisschnee (aus Eiswürfel)
1 EL Kokosfett für die Form

Benötigte Küchenutensilien

Kastenform Küchenmaschine

Zeit

70 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit 50 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Das Fleisch vor der Verarbeitung klein schneiden und anschließend mit dem Pökelsalz gut vermengen, dann für ca. 30 Minuten ins Kühlfach geben (sollte kurz vorm Gefrieren sein). Danach die Fleischstücke mit den Gewürzen (Majoran, Thymian, Pfeffer, Muskat, Ingwer) gut vermengen.
  2. Dann das Fleisch in die Küchenmaschine geben und bei sehr schneller Umdrehung ca. 1-2 Minuten so klein wie möglich zerhacken.
  3. Nun kommt der Eisschnee dazu (Eisschnee wird aus Eiswürfeln hergestellt und zwar am besten in einem Cutter, es geht auch eine Küchenmaschine mit sehr schnelllaufendem Messer.) und nochmal alles gut zerhacken, bis eine feine, zähe Masse entsteht. Es sollte relativ schnell verarbeitet werden.
  4. Eine passende eckige, gut gekühlte Form ausfetten. Die Masse nun in die Form geben und darauf achten, dass keine Luftblasen entstehen. Mit einem Teigschaber die Masse glatt streichen und nach Wunsch vorsichtig ein Rautenmuster eindrücken (darf aber nicht zu tief werden).
  5. Im vorgeheizten Ofen bei ca. 160°C (Ober-/Unterhitze) ca. 90 Minuten backen.

Tipps zum Rezept

Sollte beim Backen keine braune Oberfläche entstehen, kann man 5 Min. vor Backzeitende den Grill hinzuschalten.

Durch den Eisschnee entsteht eine gekühlte Masse. Es ist notwendig, um den Leberkäste nicht zu verbrennen.

Eine Scheibe Leberkäse in einer Semmel ist die berühmte Leberkässemmel, die immer gerne als Jause gegessen wird.

Pferdeleberkäse, Leberkäse aus Wildbret oder auch veganen Leberkäse gibt es mittlerweile im Handel.

Eine besondere Spezialität ist der Holzofenleberkäse, der bei offenem Feuer im Holzofen gebacken wird.

Nährwert pro Portion

kcal
113
Fett
2,26 g
Eiweiß
22,33 g
Kohlenhydrate
0,65 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Hartgekochte Eier - Hartes Ei

HARTGEKOCHTE EIER - HARTES EI

Zum Garnieren oder zur Jause, hartgekochte Eier - Hartes Ei sind immer beliebt. Hier unser Rezept, wo kein Ei aufspringt.

Türkische Falafel

TÜRKISCHE FALAFEL

Türkische Falafel schmecken der ganzen Familie. Das vegetarische Rezept passt wunderbar für einen Tag ohne Fleisch.

Selbstgemachte Kartoffelchips

SELBSTGEMACHTE KARTOFFELCHIPS

Die selbst gemachten Kartoffelchips aus dem Backofen schmecken würzig und sind der Renner auf jeder Party.

Senfeier mit Kartoffeln

SENFEIER MIT KARTOFFELN

Ein Rezept aus Omas Kochbuch für ein feines Abendessen sind diese pikanten Senfeier mit Kartoffeln.

Bierteig

BIERTEIG

Zu den klassischen und traditionellen Rezepten gehört der Bierteig, der für zahlreiche verschiedene Mahlzeiten verwendet werden kann.

Thunfischsalat

THUNFISCHSALAT

Immer gerne gegessen wird dieser Thunfischsalat. Ein leichtes Rezept für einen heißen Sommertag.

User Kommentare

GARMA

Ich möchte gerne mal das Rezept ausprobieren, denn hier in Südfrankreich findet man kein Leberkäse und den liebe ich. Leider aber gibt es auch kein Pökelsalz. Wie könnte ich diesen ersetzen ?

Auf Kommentar antworten

GuteKueche-Admin

damit die Wurst einen rötlichen Farbton bekommt und gepökelt schmeckt verwendet man das Pökelsalz. Auch die Haltbarkeit wird durch das Pökelsalz verlängert. Als Ersatz kann nitritreiches Gemüse verwendet werden. Jedoch leidet dann das Aussehen, der Geschmack und die Haltbarkeit. Das nitratreiches Gemüse wird von Bio-Fleischereien als Alternative für Pökelsalz eingesetzt. In Salzburg gibt es die Firma RAPS GmbH, die es geschafft hat eine Kräutergewürzmischung herzustellen mit der man zum Umröten kein Pökelsalz mehr braucht und in dem Ganzen ist auch keine einzige E-Nummer versteckt. Es gibt dazu auch einen online Shop soweit ich weiß.

Auf Kommentar antworten

Fiefhusen

Gibts bei AMAZON für unter 5 Euro und ist wichtig. Sonst sieht der Leberkäse grau und sehr wenig appetitlich aus!

Auf Kommentar antworten

Katerchen

Werde ich ausprobieren. Da weiß ich dann auch, was drin ist. Auch kann man ein bisschen variieren und einen „Pizzaleberkäse“ fabrizieren. Die Fleischmasse mit gewürfeltem Käse, Paprika und Peperoni versehen.

Auf Kommentar antworten

Heinrich45

Super Rezept. ist zwar ein wenig Aufwand aber dafür bekommt man dann seinen eigenen Leberkäse und nicht irgendein Fertigpodukt

Auf Kommentar antworten

moni16_56

Wau, dass hört sich sehr gut an. Bis jetzt habe ich mir immer das Leberkäsbrät vom Metzger geholt und zu Hause im Rohr ausgebacken. Aber dieses Rezept werde ich ausprobieren.

Auf Kommentar antworten

Heinrich45

An selbermachen hätte ich bei Leberkäse noch nicht gedacht. Aber dieses Rezept klingt jetzt nicht überkompliziert, werd ich mal austesten

Auf Kommentar antworten

HelgaOnTour

Wann kommt denn bitte beim selbstgemachte Leberkäse das Pöckelsalz hinzu? Muss das Fleisch damit einige Zeit eingesalzen sein?
Danke!

Auf Kommentar antworten

GuteKueche-Admin

siehe Punkt 1, Text ist nun besser formuliert. lg

Auf Kommentar antworten

martha

Interessantes Rezept, jedoch stellt sich mit die Frage, ob man unbedingt Pökelsalz dazu verwenden muss oder ob es auch reicht das normale Salz?

Auf Kommentar antworten

Gelöschter User

Dieser Beitrag wurde vom Administrator gelöscht!

Auf Kommentar antworten

Fiefhusen

Wer kein Nitrit Pökelsalz verwenden will, kann mit einem halben TL Rote-Bete-Pulver eine schöne Farbe hinkriegen, ohne dass sich etwas am Geschmack verändert.

Auf Kommentar antworten

GuteKueche-Admin

Normales Kochsalz würde ich nicht empfehlen zu verwenden. Das Pökelsalz besteht aus Pökelstoffen und diese machen das Fleisch haltbar so wie es sein muss. Gutes Gelingen!

Auf Kommentar antworten

airswifter

Leider ist die Mengenangabe der Gewürze falsch, jedenfalls nach meiner Ansicht. Da steht nämlich immer die Mengenangabe von Esslöffel. Jedoch bei der Fleischmenge kann ich mir das nur schwer vorstellen. Z.B. Muskatnuss 3/4 Essl. das sind ja gut und gern . das wären ja 9,75g auf 1,3kg Brät.

Auf Kommentar antworten

GuteKueche-Admin

Vielen Dank für die Anmerkung, wir haben das Rezept angepasst.

Auf Kommentar antworten

Dieter-Six

Ich habe das Rezept ausprobiert und hatte zwei probleme. 1. Der Thymian ist zu stark für meinen Geschmack >> kein problem, beim nächsten Mal verwende ich weniger. 2. Ich hatte das Fleisch gefroren und erst dann das Salz hinzugefügt bevor ich es in den Mixer gab. Der Leberkäse is grau aber auch sehr salzig. Muss Ich das Salz zeitiger hinzufuegen dass das Fleisch rosa bleibt und kann ich die menge an Salz etwas verringern? Ich habe ein #1 Pökelsalz verwendet (Prager Powder).

Auf Kommentar antworten

GuteKueche-Admin

Das Pökelsalz vor dem Einfrieren zum Fleisch hinzufügen. Ist unter Punkt 1 beschrieben. Das Salz kann man noch ein bisschen reduzieren. 20 g sollten es aber schon sein.

Auf Kommentar antworten

Paradeis

Werden nun mal selbst Leberkäse herzustellen probieren und der Tipp mit dem Pizzaleberkäse klingt interessant. Danke für die Anregung.

Auf Kommentar antworten

ÄHNLICHE REZEPTE

NEUESTE FORENBEITRÄGE

Rückruf Back- und Brotform

am 29.09.2023 11:47 von Katerchen