Langos Grundrezept
Zutaten für 4 Portionen
0.25 | l | Sonnenblumenöl zum Ausbacken |
---|---|---|
1 | Prise | Salz |
1 | Wf | Germ (frisch, 42 g) |
125 | ml | Milch |
500 | g | Mehl (glatt, gesiebt) |
125 | ml | Wasser |
2 | EL | Öl |
Zutaten für die Sauce
1 | Stk | Knoblauchzehe (zerdrückt) |
---|---|---|
1 | Prise | Salz |
1 | EL | Sauerrahm |
Kategorien
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
55 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit 35 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Für den Langosch zuerst ein Dampfl zubereiten. Dazu einen Teil der lauwarmen Milch mit der Germ verrühren, etwas Mehl dazugeben bis es leicht bindet und an einem warmen Ort 15 Min. gehen lassen.
- Danach abwechselnd das restliche Mehl und die Milch zugeben, Wasser, Öl und Salz zufügen und kneten - geht am besten mit der Küchenmaschine mit einem Knethaken. Sobald ein eher fester Brotteig entsteht, den Teig mit Mehl bestäuben und wieder eine halbe Stunde an einem warmen Ort gehen lassen.
- Aus dem Teig beliebig große ca. 1,5 cm hohe, runde Teigfladen formen - am besten mit der Hand - der Rand kann dabei etwas höher bleiben - den Teig mit ein wenig Öl bestreichen und nochmals für rund 20 Min. gehen lassen.
- Anschließend in einer beschichteten Pfanne das Öl (fingerhoch) erhitzen und den Teig von beiden Seiten goldbraun (ca. 2 Min.) backen - funktioniert natürlich auch sehr gut in einer Fritteuse. Die fertig gebackenen Langosch aus dem Fett nehmen und auf Küchenpapier abtropfen lassen.
- Eine Sauce aus Sauerrahm, Salz und Knoblauch anrühren und die fertigen noch heißen Langosch damit bestreichen.
Video zum Rezept
Tipps zum Rezept
Hier ein köstliches Rezept für Toastlangos - gefüllt mit Schinken und Käse.
Die nicht frittierten Teigfladen lassen sich auch gut einfrieren und halten so 2-3 Monate im Kühlfach.
Auch als Süßspeise schmeckt Langos gut mit Puderzucker oder Fruchtaufstrich.
Langos auf ungarische Art mit Letscho belegt - sehr köstlich.
User Kommentare
Wir bestreichen die fertigen Lagos mit Knoblauchöl, dazu nehme ich Rapsöl und presse ein paar Knoblauchzehen hinein.
Auf Kommentar antworten
ja, mit knoblauchöl bestreichen und etwas salzen... hhhmmm. knoblauchrahm brauch ich zu langos nicht. hab aber noch nie selbst welche gemacht...
Auf Kommentar antworten
langos wie bei oma so mag ich sie mit viel knoblauch.
Auf Kommentar antworten
Sehr leckeres Rezept. Die Mengenangaben haben gepasst. Der Teig war kinderleicht zu formen.
Habe mehr Sauerrahm und ganz wenig Joghurt und statt einer Zehe gleich eine Knolle genommen.
Vielen Dank für‘s Teilen. Klasse!
LG Mars
Auf Kommentar antworten
Langos kaufe ich mir immer wenn kirtag bei uns ist. Ich wusste gar nicht das die so einfach selbst zu machen sind.
Auf Kommentar antworten
Meine Nachbarin in meinem Ferienhaus in Ugarn hat immer 1-2 gekochte durchgepresste Kartoffel in den Germteig mitverarbeitet.
Auf Kommentar antworten
Langos habe ich noch nie selbst gemacht, obwohl ich sie gerne esse, und zwar mit viel Knoblauch. Werde dies demnächst mal probieren.
Auf Kommentar antworten
In Ungarn, isst man lángos mit Sauerrahm und Käse. Das beste lángos finde ich in Szentendre im Zentrum.
Auf Kommentar antworten
Nur 10g frische Hefe auf so viel Mehl? Mein Teig muss jetzt gehen. Er war leider nicht gut zu kneten und ich kann nur hoffen, dass das noch was wird.
Auf Kommentar antworten
In grunde spielt die masse der hefe keine rolle macht man weniger rein braucht der teig einfach länger, benutzt man warmes wasser kann man es noch ein wenig beschleunigen, benutzt man kaltes dauert es länger.
Auf Kommentar antworten
Danke für den Hinweis. Wird nachgeprüft und ausgebessert.
Auf Kommentar antworten
So viele unterschiedliche Meinungen zu diesem Rezept machen mich etwas neugierig. Bin schon gespannt. Morgen wird es Langos geben, exakt nach den Angaben zubereitet.
Auf Kommentar antworten
Es war zu wenig Flüssigkeit. Der Teig war nicht gut zu kneten, daher habe ich die Milchmenge auf 250 ml verdoppelt
Auf Kommentar antworten
die Mengenangaben sind insgesamt mit Milch und Wasser 250 ml.
Auf Kommentar antworten