Sauerteig Pizza

Zutaten für 4 Portionen
50 | g | Sauerteig (Anstellgut oder Grundansatz) |
---|---|---|
50 | g | Weizenmehl (zum füttern) |
50 | g | Wasser (lauwarm, zum füttern) |
250 | g | Weizenmehl (Typ 700) |
150 | g | Vollkornweizenmehl |
8 | g | Steinsalz (fein) |
280 | g | Wasser |
Kategorien
Zeit
30 min. Gesamtzeit 15 min. Zubereitungszeit 15 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Um den Sauerteig für die Pizzen herstellen zu können, benötigt man zuerst ein Anstellgut (Rest von einem Sauerteig). Besitzt man kein Anstellgut, muss zuerst ein Grundansatz hergestellt werden. Für die Pizzen wird ein Sauerteig aus Weizenmehl verwendet: Hermann-Teig Grundansatz
- Den Sauerteig mit Wasser und Mehl füttern (verrühren). Das abgedeckte Glas für ca. 3-6 Stunden bei Zimmertemperatur ca. 25 °C stehen lassen bis sich das Volumen ungefähr verdoppelt hat.
- In einer großen Schüssel die beiden Mehlsorten mit dem Salz vermischen. Den Sauerteig und das Wasser untermischen und für ca. 30 Minuten ruhen lassen.
- Anschließend den Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben und zu einem glatten und elastischen Teig verarbeiten. Den Teig abgedeckt im Kühlschrank für ca. 12 Stunden reifen lassen (am Besten über Nacht).
- Am nächsten Tag den Sauerteig in vier Teile teilen und mit bemehlten Händen zu Kugeln formen. Die Kugeln abgedeckt auf einer bemehlten Arbeitsfläche nochmal 2 Stunden gehen lassen. Eine gusseiserne Pfanne in den kalten Ofen stellen und beides zusammen auf mindestens 250 °C (Ober-/Unterhitze) aufheizen. Das Belag bereit stellen (Tomatensauce, Salami etc.).
- Eine Teigkugel auf der bemehlten Arbeitsfläche mit den Händen (das Nudelholz würde das Volumen im Teig zerstören) zu einem Pizzaboden formen, der in die Pfanne passt. Nun die heiße Pfanne aus dem Ofen nehmen, den Teig vorsichtig hinein legen und zügig belegen. Dann die Pfanne zurück in den Ofen stellen und ca. 5-10 Minuten (abhängig vom Ofen und der Pfanne) knusprig backen.
Tipps zum Rezept
Sauerteig-Bakterien vertragen kein Metall, deshalb sollte er am besten in einem Schraubglas (ca. 1,5 l) aufbewahrt werden. Zum Umrühren sollte ein Kochlöffel aus Kunststoff oder Holz verwendet werden.
User Kommentare