Suppenwürze Liebstöckelsalz

Getrocknete Suppenwürze Liebstöckelsalz ist ein Gewürz das vielseitig einsetzbar ist. Unser Rezept zum Würzen.

Suppenwürze Liebstöckelsalz Foto Gutekueche.at

Bewertung: Ø 4,4 (459 Stimmen)

Zutaten für 50 Portionen

Benötigte Küchenutensilien

Blitzhacker Backblech

Zeit

135 min. Gesamtzeit 15 min. Zubereitungszeit 120 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Liebstöckel waschen, trockentupfen. Die Blättchen abzupfen und mit dem Salz im Blitzhacker zerkleinern.
  2. Auf ein Backblech (evt. mit Backpapier ausgelegt) streuen und bei maximal 50° ca. 2 Stunden trocknen lassen.
  3. Nach dem Abkühlen kann man das Krätutersalz mit den Händen noch etwas feiner reiben.

Tipps zum Rezept

Liebstöcklsalz eignet sich hervorragend zum Würzen von Gemüsegerichten und Suppen.

Nährwert pro Portion

kcal
0
Fett
0,00 g
Eiweiß
0,00 g
Kohlenhydrate
0,00 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Buchteln mit Vanillesauce

BUCHTELN MIT VANILLESAUCE

Wunderbare Buchteln mit Vanillesauce aus Omas Küche werden aus einem Germteig zubereitet. Das Rezept für süße Momente.

Arme Ritter

ARME RITTER

Klassisch, einfach, gut - Arme Ritter ist ein beliebtes Rezept aus der Österreichischen Küche.

Omas Speckpfannkuchen

OMAS SPECKPFANNKUCHEN

Nach einer langen Nacht oder als schneller Snack - Omas Speckpfannkuchen schmeckt einzigartig. Hier dazu das Rezept.

Kräutersalz selbstgemacht

KRÄUTERSALZ SELBSTGEMACHT

Tolles Kräutersalz selbstgemacht eignet sich hervorragend zum Würzen von einzelnen Speisen. Das Rezept verleiht den Speisen eine schmackhafte Note.

Hendl-Einmachsuppe mit Bröselknödeln

HENDL-EINMACHSUPPE MIT BRÖSELKNÖDELN

Die Hendl-Einmachsuppe mit Bröselknödeln schmeckt sehr gut. Dieses Rezept verrät das ganze Geheimnis.

Grießbrei

GRIESSBREI

Grießbrei mit Fruchtpüree schmeckt jedem Kind. Dieses Rezept wird auch gerne in der Schonkostküche verwendet.

User Kommentare

martha

Den Geschmack von Liebstöckl habe ich gerne in Suppen bzw. Gemüsegerichten und bisher habe ich dieses entweder getrocknet oder eingefroren verwendet. Werde nun diese Art der Konservierung mal probieren. Danke für das Rezept.

Auf Kommentar antworten

Limone

Ich friere das Maggikraut immer im Sommer ein und verwende es dann in Suppen. Habe noch kein Kräutersalz daraus gemacht.

Auf Kommentar antworten

Thanya

Ich persönlich finde eingelegtes oder gefrorenes Maggikraut bzw. Liebstöckel besser. Dabei geht kaum Geschmack verloren. Beim Getrockneten meiner Erfahrung nach leider schon.

Auf Kommentar antworten

ÄHNLICHE REZEPTE

NEUESTE FORENBEITRÄGE

Tag der Wohltätigkeit

am 05.09.2025 07:03 von Teddypetzi

Tag der Käsepizza

am 05.09.2025 02:11 von snakeeleven