Vanillezucker, von der Schote aufs Kipferl

Vanille und Vanillezucker begegnet uns das ganze Jahr über in verschiedenen Variationen. Von zarten Vanillekipferln in der Winterzeit bis hin zum köstlichen Eis oder Pudding.

Vanillezucker, von der Schote aufs Kipferl Vanillezucker kann ganz einfach selbst hergestellt werden. (Foto by: NewAfrica / depositphotos.com)

Kipferl, Kuchen oder Dessert, Vanillezucker verleiht ihnen allen das gewisse Etwas.

Sein ganz besonderes Aroma und die feine Süße machen ihn zu einem Klassiker, der in keiner Küche fehlen sollte.

Was ist Vanillezucker?

  • Die beliebte Backzutat besteht aus Zucker und Vanille.
  • Je nach Herstellart enthält sie ausschließlich gemahlene Vanilleschote.
  • Manchmal werden dem Produkt noch Aroma oder Extrakt der Vanille hinzugefügt.
  • Vanillezucker ist im Handel erhältlich, er kann jedoch auch selbst hergestellt werden.

Woher stammt die Vanilleschote?

Vanillezucker, von der Schote aufs Kipferl Vanilleschoten wachsen an Orchideenpflanzen, die am Besten in einem feuchten und heißen Klima gedeihen. (Foto by: Valentyn_Volkov / depositphotos.com)

Das aromatische Gewürz wächst an Orchideenpflanzen, die am Besten in einem feuchten und heißen Klima gedeihen.

Wilde Vanilla-Orchideen werden wie unsere heimischen Blumen von Insekten bestäubt.

Auf Plantagen geschieht dies von Menschenhand.

Es gibt drei Arten der Vanilla-Orchideen, die überwiegend zur Herstellung von Vanille verwendet werden:

  1. die Guadeloupe Vanille - Vanilla pompona
  2. die Gewürzvanille - Vanilla planifolia
  3. die Tahiti Vanille - Vanilla tahitensis

Die Kapselfrüchte werden kurz vor der Reife geerntet, abgebrüht und anschließend fermentiert.

Danach werden sie einige Wochen getrocknet, bevor die Aufbewahrung in speziellen Behältern für ein kräftiges Aroma sorgt.

In der freien Natur sind tropische Wälder das natürliche Zuhause der Vanilla-Pflanzen.

Der aromatische Bestandteil des Vanillezuckers stammt aus Plantagen, die überwiegend in Madagaskar angesiedelt sind.

Wie kann man Vanillezucker selbst herstellen?

Das beliebte Gewürz kann ganz einfach selbst gemacht werden.

Nötig dazu sind:

  1. Zucker
  2. Vanilleschoten
  3. nach Geschmack: Zimt
  • Das Mischverhältnis lautet: pro 100 g Zucker, jeweils 1 Vanilleschote und 1 Teelöffel Zimt.
  • Die Schoten werden aufgeschnitten und ausgekratzt.
  • Vom Zucker wird die Hälfte abgewogen und mithilfe eines Mörsers mit dem Vanillemark vermischt.
  • Nun wird der restliche Zucker und nach Geschmack Zimt dazugegeben und alles erneut gut durchgemischt.
  • Zusammen mit den leeren Schoten wird der Vanillezucker in passende Glasbehältnisse gefüllt und in einem dunklen und kühlen Raum bis zu Verwendung aufbewahrt.

Selbsthergestellter Vanillezucker mit Zimt verfeinert ist eine kleine Köstlichkeit in der Küche. Man kann damit kochen, backen oder seinen Tee verfeinern. Vor allem wenn er ein Geschenk von einem lieben Menschen war, schmeckt er gleich noch viel besser.

In dieser einfachen Schritt für Schritt Anleitung zeigen wir euch wie man Vanillezucker mit Zimt ganz einfach selbst herstellt.

Ist Vanillezucker gesund?

Das in Vanille enthaltene Vanillin soll

  1. beruhigend
  2. stimmungsaufhellend
  3. und aphrodisierend

wirken.

Was ist der Unterschied zwischen Vanillepulver, Vanille- und Vanillinzucker und Vanilleextrakt

Vanillezucker, von der Schote aufs Kipferl Der reine Vanilleextrakt wird aus der Vanilleschote gewonnen. (Foto by: NewAfrica / depositphotos.com)

Vanillepulver

  • Es besteht lediglich aus Vanilleschoten.
  • Ihm wird kein Zucker zugesetzt.

Vanillezucker

  • Er erhält sein köstliches Aroma durch die Zugabe echter Vanillefrüchte.
  • Meist sind dies gemahlene Schoten, es kann jedoch zusätzlich auch natürliches Extrakt der Vanille hinzugefügt werden.

Vanillinzucker

  • Hier wird Zucker mit dem Aromastoff Vanillin vermischt.
  • Dieser kann einen natürlichen Ursprung haben.
  • Es wird jedoch häufig künstlich erzeugt.

Vanilleextrakt

  • Die flüssige Essenz wird aus der Vanilleschote gewonnen.

In welcher Art Vanille Anwendung findet, hängt von den persönlichen Vorlieben und der Preisvorstellung ab.

Vanillezucker, von der Schote aufs Kipferl Foto Gutekueche.at

Wofür wird Vanillezucker verwendet?

Die süße Würze kommt häufig bei Gebäck und Desserts zum Einsatz.

Sie peppt Schlagobers auf, verleiht der Vanillesauce ihren typischen Geschmack und rundet verschiedenste Marmeladensorten ab.

Auch die Verwendung in der herzhaften Küche wird immer beliebter.

Fleisch oder Reisgerichte lassen sich beispielsweise hervorragend mit Vanillezucker abschmecken.

Fazit

Ob gekauft oder selbst gemacht, Vanillezucker ist das Rundum-Sorglos-Paket im heimischen Gewürzregal.

Köstliche Rezepte mit Vanillezucker:


Bewertung: Ø 5,0 (5 Stimmen)

User Kommentare

Paradeis

Mit Vanille verfeinern wir gerne Deserts und auch Backwaren sowie Vanillezucker zum bestreuen von Kuchen und Kekserl.

Auf Kommentar antworten

Smiley

Diese braune Schote mit dem wunderbar aromatischem Mark verzaubert mit ihrem Duft und dem unwiderstehlichen Geschmack viele Bäckereien und Desserts.

Auf Kommentar antworten

Katerchen

Wenn Vanilleschoten zu lange gelagert wurden, werden sie trocken. Man kann die Schoten in kleine Stücke schneiden und dann im Blitzhacker zu Pulver mahlen.

Auf Kommentar antworten

Katerchen

Manchmal trocknen mir die Vanillestangen ein. Dann zerkleinere ich die mit dem Messer etwas und gebe sie dann in einen elektrischen Zerhacker und mache Pulver daraus.

Auf Kommentar antworten

Maarja

Vanille verwende ich viel und in verschiedenen Variationen, aber immer nur solche, die echte Vanille und keine künstlichen Aromen enthalten

Auf Kommentar antworten

Pesu07

Das ist ein sehr interessanter Artikel. Vanillezucker peppt sehr viele Nachspeisen und auch Mehlspeisen auf.

Auf Kommentar antworten

martha

Wieder mal ein sehr informativer und interessanter Artikel. Den Duft von Vanille mag ich sehr gerne und verwende sie auch viel.

Auf Kommentar antworten

Katerchen

Vanille verwende ich immer frisch mit der Schote. Ich beziehe meine Schoten von einem kleinen Händler in Süddeutschland, der über die Angehörigen in Madagaskar direkt importiert.

Auf Kommentar antworten

xblue

vielen Dank, das ist ein interessanter Artikel zu meinem Lieblingsgewürz, der Vanille. Meine Vanille wird aus Madagaskar importiert.

Auf Kommentar antworten