Vollkornbrot

Erstellt von Erichsemmel

Vollkornbrot, noch dazu selbst gebacken, schmeckt einfach herrlich. Hier eine Rezept-Idee.

Vollkornbrot Foto User Erichsemmel

Bewertung: Ø 4,1 (9 Stimmen)

Zutaten für 1 Portion

Zutaten für den Vorteig

300 g Wasser (25 Grad)
150 g Roggenmehl (Typ 960)
10 g Roggensauer

Zutaten für das Quellstück

200 g Wasser (80 Grad)
50 g Semmelbrösel
50 g Cornflakesbrösel

Zutaten für den Hauptteig

2 Pk Trockengerm
660 g Wasser (ca. 23 Grad)
1000 g Roggenvollkornmehl
250 g Weizenmehl (Typ 700)
30 g Essig
30 g Brotgewürz
30 g Malzmehl
5 g Pfeffer (schwarz)
30 g Salz

Kategorien

Benötigte Küchenutensilien

Backblech Küchentuch

Zeit

180 min. Gesamtzeit 15 min. Zubereitungszeit 165 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Vorteig : 1.Tag Zuerst 50 Gramm Roggenmehl mit 100 Gramm Wasser und 10 Gramm Roggensauer mischen (auf der Packung steht 30 Gramm für 1 KG Mehl, ist aber nicht nötig, aber wenn man möchte, kann man auch 30 Gramm beifügen, es ändert sich nichts)
  2. Am 2. Tag mit 50 Gramm Roggenmehl und 100 Gramm Wasser dazu mischen und am 3. Tag das Prozedere wiederholen und gleichzeitig das Quellstück separat anmischen.
  3. Am 4. Tag das Wasser mit der Germ mischen und 5 Minuten warten.
  4. Danach Roggenmehl, Weizenmehl, Wasser, Brotgewürz, Malzmehl, Essig, Salz, Pfeffer, Germgemisch, Quellstück und Vorteig miteinander mit einer Teigmaschine 7 Minuten auf der kleinsten Stufe mischen und 2 Minuten kneten (die Teigtemperatur darf 28 Grad nicht übersteigen ggf. mit Eis kühlen). Der Teig ist sehr fest, bitte kein weiteres Wasser zugeben!
  5. Anschließend 40 Minuten zugedeckt rasten lassen. Danach mit der Hand nochmals durchkneten auf die gewünschten Stücke teilen und zu Kugeln formen mit Mehl einreiben und jeweils auf ein Geschirrtuch mit daraufgelegtem Backpapier mittig platzieren. In eine Schüssel oder Gärkorb mit dem Geschirrtuch heben, leicht einritzen und weitere ca. 60 min zugedeckt gehen lassen. Die Ritzer werden nun zu Rissen. Dann vorsichtig mit dem Geschirrtuch rausheben und auf das Backblech setzen. Das Geschirrtuch nun vorsichtig von der Unterseite wegziehen - das Backpapier sollte sich nun selbst ausbreiten.
  6. Das Backrohr auf 250 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen, dann gut Dampf erzeugen und 5 Minuten anbacken. Backrohr kurz öffnen und restlichen Dampf entweichen lassen.
  7. Auf 220 Grad reduzieren und weitere 20 Minuten backen. Danach nochmals auf 200 Grad reduzieren und 40 Minuten fertigbacken . Auf einem Gitter auskühlen lassen.

Tipps zum Rezept

Die Temperatur des zugefügten Wassers genau einhalten.

Roggensauer gibt es mittlerweile auch im Supermarkt, allerdings 30 g Packungen.

Nährwert pro Portion

kcal
1.850
Fett
6,96 g
Eiweiß
62,27 g
Kohlenhydrate
371,73 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Naan-Brot

NAAN-BROT

Das typisch indische Naan-Brot lässt sich ganz einfach selbst machen! Probieren Sie dieses großartige Rezept!

Dinkelbrot in Kastenform ohne Hefe

DINKELBROT IN KASTENFORM OHNE HEFE

Für das Dinkelbrot in Kastenform wird ein weicher Teig mit Backpulver geknetet und anschließend gebacken. Köstlich zum Frühstück.

Einfaches Vollkornbrot

EINFACHES VOLLKORNBROT

Mit diesem einfachen Rezept gelingt das gesunde Vollkornbrot wie von selbst.

Einfaches Weißbrot

EINFACHES WEISSBROT

Selber Brot backen ist nicht schwer, wie mit diesem Rezept für ein einfaches Weißbrot.

Ciabatta Grundrezept

CIABATTA GRUNDREZEPT

Das Ciabatta Grundrezept macht auch Kochneulingen Freude. Mit diesem Rezept gelingt ein flaumiges und köstliches Brot.

Bananenbrot

BANANENBROT

Das flaumige Bananenbrot ist ein wahres Schmankerl, ein tolles Rezept mit einfacher Zubereitung.

User Kommentare

xblue

hallo Erichsemmel, dein Rezept macht mich neugierig. Was sollen die erwähnten Semmelbrösel und Cornflakesbrösel genau bewirken? Gäbe es Ersatz dafür? Ich bin sowas von ahnungslos, danke

Auf Kommentar antworten

Erichsemmel

Vorweg freut mich dein Interesse und gleich zur Frage Cornflakes kann man durch Semmel oder Brotbrösel ersetzen wie auch die Semmelbrösel durch die anderen (kurz C oder B) ersetzt werden können der Geschmack insgesamt verändert sich jedoch und auch die Teigtemperatur nicht über 28 Grad mischen sollte es drüber gehen mit Eis kühlen . Die Brösel haben das Ziel das Wasser im Brot zu halten außerdem wird der Geschmack durch die bereits vorhandenen Röstaromen verbessert !!! Brotrindenbrösel wirklich fein gemahlen !!!

Auf Kommentar antworten

Erichsemmel

Ach ja die Brösel als erstes zu Wasser geben und mischen man soll sie im Brot nicht sehen können gutes gelingen

Auf Kommentar antworten

ÄHNLICHE REZEPTE

NEUESTE FORENBEITRÄGE

Weißes Kreuz auf roten Grund

am 06.09.2025 11:15 von Katerchen