Weintrauben lagern - verkehrt herum aufhängen
Weintrauben sind ein regionaler und gesunder Snack für zwischendurch. Saisonal genossen halten sie besonders lange wenn man einige Tipps und Tricks beherzigt.
Von der Weintraube bis zur Rosine dauert es natürlich eine Weile.
Die saftigen Früchte möchten dennoch an einem Ort aufbewahrt werden, an dem sie ihre Frische nicht nach wenigen Tagen schon wieder verloren haben.
Ein Hinweis zu Beginn: Weintrauben stellen alte Gewohnheiten auf den Kopf...
Weintrauben am Besten aufhängen
Die Lagerung von Weintrauben unterscheidet sich von der Aufbewahrung anderer Obstsorten.
Sie sollten aufgehängt gelagert werden.
Dabei kommt es auf eine dunkle Umgebung mit geringer Luftfeuchtigkeit an.
Lassen sich Weintrauben im Kühlschrank lagern?
- Grundsätzlich ist der Kühlschrank ein geeigneter Ort zum Aufbewahren von frischen Trauben.
- Man sollte aber darauf achten, dass ihr Fruchtfleisch nicht beschädigt wird.
- Ein Regal an der Tür des Schranks kann für die Weintrauben freigehalten werden.
Kann man Weintrauben einfrieren?
Rote Trauben mit festem Fleisch und ohne Kerne können auch in der Tiefkühltruhe aufbewahrt werden.
Für grüne Sorten ist das Gefrierfach als Lagerungsstätte nicht geeignet: Diese Weintrauben haben eine dünne Haut, welche den kalten Temperaturen nicht standhält.
Weintrauben trocknen
Wer aus Weintrauben Rosinen herstellen möchte, kann folgendermaßen vorgehen:
- Trauben unter fließendem Wasser säubern. Auf einem Geschirrtuch abtropfen lassen.
- Ein Blech mit einem Bogen Backpapier auslegen. Die Weintrauben auf das Papier setzen und das Backblech in den vorgeheizten Ofen schieben.
- Die ideale Temperatur zum Trocknen liegt bei rund 70 Grad. Während des Vorgangs werden die Trauben mehrmals gewendet, damit sie gleichmäßig austrocknen. Die Tür des Ofens sollte leicht geöffnet sein. Der Wasserdampf kann durch die Öffnung entweichen.
- Nach ungefähr 8 Stunden haben die getrockneten Weintrauben eine Beschaffenheit angenommen, die an Rosinen erinnert. Das Blech aus dem Ofen nehmen und die Rosinen aus eigener Herstellung in wiederverschließbare Dosen füllen.
- Rezept: Getrocknete Weintrauben
Was gibt es zu beachten?
- Die Reben sollten in ihrer Vollständigkeit erhalten bleiben. Durch das Trennen von Weintrauben und Rispen besteht Verletzungsgefahr am Fruchtfleisch. An den eingerissenen Stellen können die Früchte Schimmel ansetzen.
- Vor der Lagerung werden die Weintrauben von Schmutz befreit. Die Reinigung mit kaltem Wasser reicht in der Regel aus. Danach müssen die Reben abgetrocknet werden. Überschüssige Feuchtigkeit ist ein Nährboden für Schimmelsporen.
- Eine Kontrolle während der Lagerung ist eine einfache Methode, um Schimmelstellen frühzeitig zu erkennen. Verschimmelte Trauben mit weicher Haut können auf dem Kompost entsorgt werden. Diese Form der Mülltrennung ist besonders ressourcenschonend und nachhaltig.
- Weintrauben in Bioqualität sind frei von gesundheitsgefährdenden Pflanzenschutzmitteln. Obst von regionalen Anbietern eignen sich ebenfalls als nachhaltige Variante. Trauben mit Kernen enthalten viele gesunde Inhaltsstoffe, die natürlichen Schutz vor Krankheiten bieten.
- Eine weiße Schicht auf der Haut deutet nicht auf vergorene Früchte hin, sondern schützt die Trauben vor Schimmelbefall.
Fazit
Weintrauben brauchen einen lichtgeschützten Aufbewahrungsort mit trockenem Raumklima.
Dort können sie aufgehangen und zeitnah zum Kochen oder Backen verbraucht werden.
Darüber hinaus halten es die Reben im Kühlschrank aus.
Eine separierte Lagerung ist für die empfindlichen Früchte ideal.
Unter solchen Bedingungen bleiben sie einen ganzen Monat lang frisch.
Widerstandsfähige Trauben mit roter Haut überstehen sogar die klirrende Kälte in Tiefkühltruhen.
Bei ihren grünen Verwandten sollte man von dieser Lagerungsmöglichkeit Abstand nehmen: Sie lieben es trocken und temperiert.
Köstliche Rezepte mit Trauben und Rosinen
Bewertung: Ø 4,2 (10 Stimmen)
User Kommentare
Danke für den Artikel! Ich packe immer einen Schwung Weintrauben in das Gemüsefach vom Kühlschrank. Die halten wirklich lange
Auf Kommentar antworten
Das Lagern von frischen Weintrauben ist bei mir nicht von Bedeutung. Meistens kommen die Trauben frisch in den Mund.
Auf Kommentar antworten