Würste grillen - die perfekte Bratwurst
Wir tun es alle und am liebsten im Freien, nämlich grillen. Dabei hat das gegrillte Würstchen bei den Österreicher/innen die Nase vorn. Mit den folgenden Tipps gelingt die Bratwurst perfekt.
Die herrliche Vielfalt an Würsten
Für den Grillerfolg ist vor allem die ausgewählte Wurst entscheidend. In Österreich bietet sich eine Vielzahl an verschiedenen Würstchen für den Griller an:
- Die Knacker beziehungsweise Knackwurst, von den Salzburgern liebevoll als "Salzburger" bezeichnet, ist der Renner bei den Kindern und passt perfekt zu Kartoffelsalat.
- Käsekrainer, Käsegriller und Berner Würstchen. Hier trifft Wurst auf Käse und bei den Berner Würstchen zusätzlich auf aromatischen Speck. Interessant: Die Käsegriller stammt aus Tirol und ist die schlanke Variante der Käsekrainer.
- Rindsbratwurst, Geflügelwürste oder Wiener Würstchen, auch bekannt als Frankfurter Würstchen.
- Nürnberger Bratwürstchen und Thüringer Rostbratwurst besitzen eine lange Tradition und haben den Namen "Bratwurst" nicht, weil sie gebraten werden, sondern vom althochdeutschen Wort "brato".
Die einfache Vorbereitung von Bratwurst und Co
- Die großen Bratwürste vor dem Grillen lediglich auf beiden Seiten mit einem Messer alle 2-3 Zentimeter einschneiden, damit sie nicht platzen.
- Würzen ist nicht notwendig, da alle Wurstsorten bereits einen aromatischen Eigengeschmack mitbringen.
- Wenn man die Grillzeit verkürzen will, kann man sie für 4-6 Minuten in siedendem (nicht kochendem) Wasser vorgaren. So muss man sie am Grill nur noch auf beiden Seiten kräftig anbraten/angrillen.
Tipp: Finger weg von geräucherten Würsten, wie zum Beispiel Salami oder Landjäger. Und keine eingefrorenen Würste verwenden.
Die Griller im Überblick
- Der Holzkohlegrill: Unbestritten gehört der kugelige Grill, mit Holzkohle beheizt, zu den favorisierten Grills. Einer der Gründe ist der rauchig-würzige Geschmack, denn das Grillgut erhält. Ein etwaiger Nachteil ist die lange Wartezeit, bis das eigentliche Grillvergnügen beginnen kann...Grillen mit Kohle.
- Der Elektrogrill: Eignet sich optimal für schnell durchzugarende Produkte und kann auch in der Wohnung genutzt werden. Ebenso für den Balkon eine attraktive Alternative. Kleiner Nachteil: Steckdose muss immer in der Nähe sein...Grillen mit dem Elektrogriller.
- Der Gasgrill: Praktisch in der Handhabung, denn binnen Sekunden ist der Grill entzündet und bereits nach wenigen Minuten können Würstchen und Co auf dem Griller landen. Die Flamme ist gut regulierbar, dafür fehlt das rauchige Aroma...Grillen mit Gas.
Die perfekte Bratwurst gelingt unabhängig des verwendeten Grills, denn nur die optimale Hitze ist ausschlaggebend.
Tipps:
-
Zuerst den Grill in zwei Grillzonen (siehe weiter unten) aufteilen - der richtige Abstand zwischen Kohle und Rost sollte ca. eine Handbreite sein.
-
Jetzt kommt die Bratwurst für ca. 10 Minuten auf der indirekten (=ohne Kohle) Seite auf den Grill, dabei wird der Deckel geschlossen – so werden die Würste schön heiß ohne Farbe zu bekommen.
-
Erst danach kommen die Würste direkt über die Glut und werden dort auf beiden Seiten gegrillt, bis sie den gewünschten Bräunungsgrad bzw. Röstung erreicht haben.
Grillzonen:
- Beim Holzkohlegrill heißt dass, das man die Kohle nur in eine Hälfte des Grills schütten und die andere frei lässt.
- Beim Gasgrill heißt dass, das man nur eine Hälfte der Brenner anzünden und die andere ausgestellt lässt.
Tipp: Wenn man die Grillzeit verkürzen will, kann man sie für 4-6 Minuten in siedendem (nicht kochendem) Wasser vorgaren. So muss man sie am Grill nur noch auf beiden Seiten kräftig anbraten/angrillen.
Tipp: Rohwürste immer durchgaren; vorgegarte Würstchen können auch dann verzehrt werden, wenn sie innen noch kalt sind.
Ausprobieren lohnt sich: Vegetarische Würstchen
Die klassische Bratwurst ist ein tierisches Produkt und besitzt sehr viel Fett. Wer also auf seine Figur achten und/oder ein Vegetarier beziehungsweise Veganer ist, der muss trotzdem nicht auf den leckeren Geschmack von gegrillten Würstchen verzichten.
Vegetarische Würstchen werden aus Tofu, Seitan oder Soja, hergestellt, individuell gewürzt und bezaubern die Geschmacksknospen, mit ihrem leckeren Geschmack.
Tipp: Die Haut der vegetarischen Würstchen einritzen und die Grilldauer reduzieren, da sie schneller durch sind.
Gutes Gelingen und köstliches Grillvergnügen!
Bewertung: Ø 3,8 (169 Stimmen)
User Kommentare
Bei den Würsten habe ich immer ein Problem, das die Glut zu heiß ist und die Würste aufspringen. Das sieht nicht so schön aus.
Auf Kommentar antworten
Ich steche die Bratwürste meistens mit einer Gabel etwas an, dann platzen sie auch nicht so schnell. Die im Artikel erwähnten Soja-Bratwürste kommen höchstens auf die andere Seite des Grillrosts, als Holzkohleersatz. 😊
Auf Kommentar antworten