Birnenkompott schnell und einfach
Ein Kompott eignet sich hervorragend um Obstsorten einzukochen und somit länger haltbar zu machen. Verwendet man dazu Birnen mit verschiedenen Gewürzen, ergibt es eine herrliche Kompottvariante. Welche Gewürze dazu verwendet werden und welche Utensilien man dafür benötigt, erfährt man hier.
Ein Birnenkompott kann aus verschiedenen Birnensorten hergestellt werden, darunter Williams Christ, Conference, Abate Fetel und viele andere. Die Wahl der Birnensorte beeinflusst den Geschmack und die Textur des Kompotts.
Grundsätzlich eignen sich alle Arten von Obst, die beim Kochen weich werden, für ein Kompott. Besonders beliebt sind jedoch Äpfel, Birnen und Beeren.
Ein Birnenkompott ist eine gesunde Alternative zu anderen Desserts, da es ohne zusätzlichen Zucker auskommt und die Birnen viele wichtige Nährstoffe enthalten. Jedoch sollte man den Zuckergehalt im Auge behalten und nicht zu viel davon essen.
Bei der Zubereitung eines Birnenkompotts kann man reife und saftige Birnen oder mittelfeste Birnen verwenden. Die Konsistenz kann durch die Kochzeit und das Zerkleinern der Birnen gesteuert werden.
Birnenkompott ist eine gute Möglichkeit, die Ernte von Birnen zu verwenden und sie über die Saison hinaus zu genießen.
Zutaten für 1 Einmachglas mit 500 ml Füllmenge
Zubereitungszeit: 30 Minuten
- 5 Stk Birnen (Sorte nach Wahl)
- 450 ml Wasser
- 2 EL brauner Zucker
- 2 Stk Zimtstangen
- 8 Stk Gewürznelken
- 2 Stk Sternanis
- 1 Schuss Zitronensaft
Zubereitung
- Die Birnen halbieren, das Kerngehäuse entfernen, schälen und in Spalten (oder in Würfel) schneiden.
- Das Wasser in einen Topf geben, Zucker, Zimtstangen, Gewürznelken und Sternanis hinzugeben. Nun die Birnenspalten in den Topf geben , einmal kurz aufkochen lassen und bei kleiner Flamme ca. 5- 8 Minuten köcheln.
- Dann den Zitronensaft dazugeben, umrühren und kurz ziehen lassen.
- Danach die Gewürze entfernen. Das Kompott kann nun sofort serviert werden.
- Oder man gießt das heiße Kompott mit den Gewürznelken ins Einmachglas. Luftdicht verschließen und ab in die Vorratskammer!
Wissenswertes
Zum Verfeinern kann noch eine Vanilleschote hinzugegeben werden.
Weiters passt auch gemahlener Ingwer oder eine Prise Lebkuchengewürz, sowie eine Prise abgeriebene Zitronenschale dazu.
Birnen sind eine gute Quelle für Ballaststoffe, Vitamin C und Kalium.
Birnenkompott kann warm oder kalt serviert werden. Es passt gut zu Eis, Joghurt, Pudding, Palatschinken, Waffeln oder auch als Beilage zu Fleischgerichten wie Wildbret.
Rezept-Empfehlungen
- Birnenkompott
- Einfaches Birnenkompott
- Herbst Birnenkompott
- Birnenkompott mit Ingwer
- Birnenkompott mit Zimt
- Birnenkompott
Fazit
Ein Birnenkompott ist ein einfaches und dennoch köstliches süßes Gericht, das in verschiedenen Variationen zubereitet werden kann.
Mit verschiedenen Gewürzen und Früchten lassen sich immer wieder neue Geschmackserlebnisse als Kompott kreieren.
Mehr Kompott Rezepte findet man hier: Kompott Rezepte
Bewertung: Ø 5,0 (4 Stimmen)
User Kommentare
Danke für die Erinnerung, werde mich wieder an das Einkochen der Birnen machen. Da werden jedes Jahr ein Dutzend Gläser eingekocht. Die ideale Beilage zu meinen geliebten Reisbrei. 😀
Auf Kommentar antworten
Die einfachsten Rezepte ohne viel Schnickschnack sind eh oft die besten. Leider hat uns unser Birnbaum keine Birnen vermacht.
Auf Kommentar antworten
Heuer schaut es bei unserem Birnenbaum viel besser aus. Ich freue michschon auf die vielen Birnen und damit auf Kuchen, Kompott & Co.
Auf Kommentar antworten
Ein birnenkompott schmeckt mir hervorragend gut ich persönlich mache mir sehr oft ein birnenkompott einfach hervorragend
Auf Kommentar antworten
Ich habe heuer viele Birnen von der Nachbarin bekommen und auch gleich dieses Rezept probiert. Vielen Dank dafür.
Auf Kommentar antworten
Ein Birnenkompott ist immer eine sehr fruchtige Angelegenheit eignet sich besonders gut für einen Kaiserschmarrn.
Auf Kommentar antworten
Wenn das Birnenkompott zu Mus verarbeitet wird kann man es auch gut zum Kaiserschmarrn verwenden. Ansonsten eher nicht.
Auf Kommentar antworten