Brandteigkrapferl mit Erdbeercreme

Zutaten für 4 Portionen
0.25 | l | Wasser oder Milch |
---|---|---|
125 | g | Butter |
0.5 | TL | Salz |
200 | g | Mehl |
4 | Stk | Eier |
Zutaten für die Fülle
0.25 | l | Milch |
---|---|---|
80 | g | Zucker |
0.5 | Pk | Vanillepuddingpulver |
80 | g | Erdbeeren (püriert) |
1 | Stk | Dotter |
0.25 | l | Schlagobers |
1 | Pk | Sahnesteif |
Kategorien
Zeit
90 min. Gesamtzeit 60 min. Zubereitungszeit 30 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Brandteig: Milch oder Wasser mit Butter und Salz zum Kochen bringen, das ganze Mehl auf einmal zugeben und nun mit dem Kochlöffel rühren, bis sich der Teig vom Kochtopf löst, klumpt und glänzt. Die Masse in eine Rührschüssel geben und abkühlen lassen. Die Eier einzeln nach und nach und unter Rühren (Handrührgerät) zur Masse geben. Dazwischen immer glatt rühren. Es mus ein mittelfester, glänzender und glatter Teig werden.
- Backrohr auf 190°C Heißluft vorheizen.
- Brandteig in einen Spritzsack geben und mit einer Spritztülle runde oder längliche Krapfen auf ein eingefettetes Blech spritzen. Abstand halten, die Krapfen gehen stark auf. Etwas Wasser auf das Blech spritzen und einschiebenNach 15 Minuten auf 160°C zurückschalten. Die Backzeit beträgt insgesamt ca. 25-30 Minuten. Das Gebäck ist richtig, wenn es innen hohl und trocken ist. Danach auskühlen lassen.
- Für die Fülle: Zucker und Vanillepuddingpulver mit der Milch verrühren, Erdbeeren zugeben und zum Kochen bringen. Unter ständigem Rühren einmal aufkochen, den Dotter unterrühren und kalt stellen. Die kalte Creme passieren, Obers mit Sahnesteif schlagen und unterziehen. Die Krapferln durchschneiden und füllen.
Tipps zum Rezept
Die Brandteigkrapferl mit Erdbeeren servieren.
User Kommentare
Ich li3b3 Brandteigkrapfen! Mit Erdbeercreme gefüllt schmecken sie besonders gut! Obwohl natürlich Schokolade- oder Kaffeecreme auch nicht zu verachten sind!
Auf Kommentar antworten
Die sehen ja lecker aus. Brandteig ist ein wenig aufwendig und vor allem braucht man etwas Übung. Ansonsten gelingen sie sehr gut.
Auf Kommentar antworten
Hallo, habe oder wollte das Rezept nachkochen, Brandteig hat am Anfang gut geklappt, nachdem ich kurz die Ofentür aufgemacht habe, war es vorbei. Die Erdbeercreme habe ich 2 Mal gemacht und bei mir war sie flüssig wie ein Smoothie 😭😭😢 alles genau so gemacht wie es im Rezept steht. „Zucker und Vanillepuddingpulver mit der Milch verrühren, Erdbeeren zugeben und zum Kochen bringen. Einmal aufkochen, den Dotter unterrühren und kalt stellen. Die Creme passieren, Obers mit Sahnesteif schlagen und unterziehen.“ Soll/ muss man den Pudding zuerst kochen? Das mit dem „Zum Kochen bringen und einmal aufkochen hat bei mir nicht geklappt… bitte um Hilfe. Dankeee. Liebe Grüße
Auf Kommentar antworten
Hallo Mia77, bei einem Brandteig die Backofentür keinesfalls öffnen, sonst fallen sie zusammen. Das Rezept für die Erdbeercreme passt (da selbst ausprobiert). Du musst Zucker mit Puddingpulver, Milch und pürierten Erdbeeren zusammen aufkochen lassen (1x), immer wieder rühren, dann vom Herd nehmen (Konsistenz ist wie Pudding) und Dotter einrühren. Wichtig ist, kalt stellen! Der Pudding muss gut durchgekühlt sein, wenn Schlagobers untergehoben wird.
Auf Kommentar antworten
Liebes GK-Team, vielen lieben Dank für Ihre Antwort 🙂 dann ein neuer Versuch und jetzt wird es klappen (hoffentlich) 🙂 Danke nocheinmal Liebe Grüße aus Wien
Auf Kommentar antworten
Ich liebe Brandtteig in jeder Form. Manchmal fülle ich die Krapferl einfacj mit gesüßtem Schlagobers (mit einer Spritztülle) und friere sie dann ein. Tauen bei Bedarf sehr schnell auf
Auf Kommentar antworten
Ich mag Brandteig sehr gerne essen, aber die Füllung klingt ja mal so gut, das es das ganze noch toppt.
Auf Kommentar antworten
Ein ganz tolle Sache, solch süße Sachen aus Brandteig, bloß heißen sie bei mir nicht Brandteigkrapferl sondern Windbeutel
Auf Kommentar antworten
Ich kenne die Brandteigkrapfen auch unter dem Namen „Windbeutel“. In Oberbayern gibt es richtige „Künstler“ in ihren Gastwirtschaften.
Auf Kommentar antworten
Die Erdbeercreme ist richtig lecker. Ich mache sie auch gerne als Nachspeise in der Erdbeerzeit. Mit vielen frischen Erdbeeren garniert.
Auf Kommentar antworten
Bei mir sind die Krapfen nicht aufgegangen. Ich hatte schon ein anderes Rezept probiert, das geklappt hat, und meiner Meinung ist hier zu viel Butter und zu wenig Mehl im Spiel. Der Teig war sehr fettig.
Auf Kommentar antworten
Die Brandteigkrapferl mit Erdbeercreme werde ich einmal mit Tiefgefrorenen Erdbeeren zubereiten,die schmecken bestimmt auch gut
Auf Kommentar antworten