Brunnenkresse, ein heimisches Powerkraut
Die heimische Brunnenkresse gilt unter den Gesundheitsexperten als wahres Powerkraut. Reich an Vitaminen und Mineralien, zeigt dieses grüne Wunder, das die besten Superfoods direkt vor unserer Haustür wachsen können.
Brunnenkresse wird oft übersehen, dabei ist sie vollgepackt mit wertvollen Vitaminen und Mineralien.
Ein grünes Kraftpaket, dass zeigt, das man nicht weit suchen muss, um echte Superfoods zu finden.
Wo wächst Brunnenkresse?
Brunnenkresse ist eine Wasserpflanze und wächst vorzugsweise in fließenden Bächen, Gräben und Quellen mit klarem, sauberem Wasser.
Sie ist in Europa und Asien verbreitet, kann aber auch in anderen Teilen der Welt gefunden werden, wo die Bedingungen passen.
Ist Brunnenkresse gesund?
Brunnenkresse wird oft als eines der gesündesten Lebensmittel der Welt bezeichnet.
Sie enthält eine Fülle von Vitaminen, Mineralstoffen und Antioxidantien.
Vitamine
- Brunnenkresse ist reich an Vitaminen C, A, K und B2.
- Diese Vitamine stärken das Immunsystem und können Zellschäden verhindern.
Mineralstoffe
- Sie enthält auch wichtige Mineralstoffe wie Jod, Eisen, Kalzium, Kalium und Magnesium.
Senföle
- Die in der Brunnenkresse enthaltenen Senföle sorgen für den leicht scharfen Geschmack und haben eine antibakterielle Wirkung.
Antioxidantien
- Brunnenkresse enthält auch Antioxidantien, die zur Neutralisierung schädlicher freier Radikale im Körper beitragen können.
Es ist wichtig zu beachten, dass der Verzehr von Brunnenkresse in roher Form empfohlen wird, um ihre Nährstoffe optimal zu nutzen.
Sie kann in Salaten, Suppen und Sandwiches verwendet werden.
Was ist der Unterschied zwischen Kresse und Brunnenkresse?
Obwohl Kresse und Brunnenkresse oft verwechselt werden, gibt es tatsächlich einige Unterschiede zwischen den beiden Pflanzen.
Kresse, auch bekannt als Gartenkresse, ist eine schnell wachsende Pflanze, die in der Regel in Innenräumen auf Watte oder Papierhandtüchern angebaut wird.
Sie hat einen scharfen, pfeffrigen Geschmack und ist besonders reich an Vitamin C.
Brunnenkresse hingegen ist eine Wasserpflanze, die in fließendem Wasser wächst.
Sie hat einen ähnlich scharfen Geschmack wie Gartenkresse, ist aber zusätzlich reich an Vitaminen K und A sowie Eisen und Kalzium.
Während beide Pflanzen gesund und nahrhaft sind, unterscheiden sie sich in ihrem Anbau und ihren Anbau.
Doppelgänger
Auch die wilde Brunnenkresse besitzt einen Doppelgänger mit dem sie verwechselt werden kann.
Und zwar mit dem bitteren Schaumkraut (Cardamine amara), das auch den Beinamen Falsche Brunnenkresse oder Bitterkresse trägt.
Da aber beide Pflanzen bekömmlich sind, ist eine Verwechslung unproblematisch.
Die Bitterkresse wurde früher als Heilmittel bei Skorbut eingesetzt.
Wie baue ich Brunnenkresse an?
- Brunnenkresse bevorzugt feuchte Standorte.
- Sollten man keinen Teich oder Bachlauf zur Verfügung haben, lässt sich Brunnenkresse auch gut in Töpfen kultivieren.
- Eine Mischung aus normaler Blumenerde und Sand gewährleistet eine gute Drainage.
- Den Topf einfach in einer Schale mit Wasser platzieren, um eine konstante Feuchtigkeit der Erde zu gewährleisten.
- Die Aussaat von Brunnenkresse kann von März bis August erfolgen.
- Die Samen werden flach in die Erde gedrückt und leicht mit Erde bedeckt. Nach etwa zwei Wochen sollten die ersten Keimlinge sichtbar sein.
- Bei der Pflege ist vor allem auf eine ausreichende Wasserversorgung zu achten.
- Eine regelmäßige, aber nicht übermäßige Düngung ist empfehlenswert.
- Ein zu hoher Düngergehalt im Wasser kann zur "Verbrennung" der Pflanze führen.
- Ein Dünger mit hohem Stickstoffanteil ist am besten geeignet.
- Sobald die Pflanze eine Höhe von etwa 15 cm erreicht hat, kann mit der Ernte begonnen werden.
- Es sollte jedoch nicht die gesamte Pflanze geerntet werden, sondern nur die oberen Triebspitzen abgeschnitten werden. Dies ermöglicht ein kontinuierliches Wachstum der Pflanze.
Was gibt es in der Ernährung zu beachten?
Brunnenkresse ist nicht nur optisch ansprechend, sondern auch sehr gesund.
Brunnenkresse ist ein sehr nahrhaftes Gemüse, das reich an Vitaminen und Mineralstoffen ist.
Sie enthält unter anderem die Vitamine A, K, E, C und B9 (Folsäure) sowie die Mineralstoffe Kalzium, Magnesium, Phosphor, Kalium, Eisen, Zink und Natrium.
Außerdem sind in Brunnenkresse Senföle enthalten, die für den leicht scharfen Geschmack sorgen und antibakterielle Eigenschaften haben.
Brunnenkresse lässt sich vielfältig in der Küche verwenden.
Sie eignet sich gut für Salate, Kräuterquark, Kräuterbutter, Gemüse und Suppen.
Bei warmen Gerichten sollte sie allerdings nicht mitgekocht werden, da sonst wertvolle Inhaltsstoffe verloren gehen können.
Köstlich gesunde Brunnenkresse Rezepte
- Brunnenkresse-Cremesuppe
- Buntes Tomatencarpaccio mit Brunnenkresse
- Brunnenkresse Pesto
- Gänsebrust mit Brunnenkresse
- Brunnenkressesalat
- Grüner Smoothie mit Brunnenkresse
Fazit
Die heimische Brunnenkresse ist ein hochwertiges Superfood, das eine Fülle von gesundheitsfördernden Eigenschaften bietet.
Um die vollen gesundheitlichen Vorteile der Brunnenkresse zu nutzen, wird empfohlen, sie roh zu verzehren, z.B. in Salaten, Suppen oder Sandwiches.
Bewertung: Ø 5,0 (1 Stimme)
User Kommentare
Abgesehen davon, dass Brunnenkresse äußerst gesund ist, verleiht sie vielen Gerichten eine würzige Note und sie ist auch ein grüner Hingucker.
Auf Kommentar antworten
Ein informativer Artikel, danke dafür. Leider habe ich bei mir keine Brunnenkresse mehr, werde es noch mal im Topf versuchen. Ich finde öfters Brunnenkresse an Bachläufen, wo ich mich dann „bediene“.
Auf Kommentar antworten
Die Brunnenkresse wurde bei Untersuchungen als das „gesündeste Lebensmittel der Welt“ ausgezeichnet. Erst mit Abstand folgen dann andere Gemüsesorten.
Auf Kommentar antworten
Brunnnenkresse ist sehr gesund und man hat viele verschiedene Möglichkeiten brunnenkresse zu zubereiten
Auf Kommentar antworten
Wir gaben in der Nähe einen Bach, wo wir viel Brunnenkresse finden. Wir mögen ihn sehr gerbüne, da er sehr gut und würzig schmeckt.
Auf Kommentar antworten