Die antibakterielle Knoblauchsuppe

Der Hals kratzt und die Nase rinnt, dann wird es Zeit für ein altes, bewährtes Hausmittel aus der Küche. Eine deftige und antibakterielle Knoblauchsuppe treibt die lästigen Bakterien zuverlässig aus.

Die antibakterielle Knoblauchsuppe Die Knoblauch gilt seit jeher als zuverlässige Erkältungssuppe. (Foto by: vankad / depositphotos.com)

Einmal den Zugang in die Küche erobert, bleibt Knoblauch als treuer Begleiter da.

Als Gewürz geschätzt, weiß man heute nicht nur das, sondern auch, warum er gesundheitsfördernde Wirkung entfaltet.

Warum Knoblauchsuppe bei einer Erkältung hilft

Die Knoblauchknolle enthält:

  • neben zahlreichen Vitaminen vor allen die Vitamine C, B, A
  • einen hohen Anteil an Schwefelverbindungen, die antibakteriell und entzündungshemmend wirken
  • das bei der Zerkleinerung entstehende Allicin, was im gesamten Körper therapeutisch gegen freie Radikale wirkt
  • Zink, Mangan, Selen für die Herz- und Kreislaufstabilität

Was Oma schon über dieses Hausmittel wusste

Bekanntermaßen wurde früher bei fieberhaften Infekten eine spezielle Hühnersuppe zubereitet, die nicht nur gern bei Appetitlosigkeit den nötigen Nährwert brachte, sondern auch gesund machte.

Die dem Knoblauch zugetan waren, bekamen eine Knoblauchsuppe zur Genesung vorgesetzt.

Oma wusste noch nicht viel über die gesundmachenden Inhaltsstoffe, sie wusste aber, dass diese Suppe noch besser hilft.

Manchmal kamen Zwiebeln gemeinsam mit Knoblauch als natürliche Heilmittel bei Halsschmerzen zum Einsatz.

Wer kann, sollte in eine Zehe hineinbeißen und sie zerkauen.

Denn nur so entsteht das wirksame Allicin.

Wer das nicht konnte, bekam von Oma einen Tee aus drei halbierten aufgekochten Zehen.

Die schnell einsetzende Heilung sprach für sich.   

Kann man jede Knoblauchsorte verwenden?

Die antibakterielle Knoblauchsuppe Allicin wirkt auf den gesamten Körper therapeutisch gegen freie Radikale. (Foto by: bit245 / depositphotos.com)

Von den ungefähr 200 verschiedenen Sorten wird für die heilsame Knoblauchsuppe vor allen der aus der Softneck-Gruppe verwendet.

  • In ihm steckt seine Kraft konzentriert in den Knoblauchzehen.
  • Er ist anspruchslos im Anbau.
  • Er ist regional verfügbar.
  • Sein Geschmack ist mild bis scharf.
  • Die Knolle ist ergiebig.
  • Er ist 8 bis 12 Monate lagerfähig.

Knoblauchsuppe in der Geschichte

  1. Seit jeher halfen sich die Menschen mit natürlichen Heilmitteln.
  2. Oft wussten sie nur durch Erfahrungen, dass sie helfen, aber nicht, warum das so ist.
  3. Bereits im Altertum wurde der Knoblauch bei verschiedensten Krankheiten als natürliches Heilmittel und als Stärkungsmittel eingesetzt.
  4. In den Ländern des Mittelmehrraums glaubte man sogar, mit Knoblauch den „bösen Blick“ abwehren zu können. 
  5. Unser köstliches Gazpacho in seinen heutigen vielfältigen Variationen ging aus der weißen Knoblauchsuppe hervor.
  6. Die Mauren, Nomaden der Berberstämme, bereiteten sie bereits seit dem 7. Jahrhundert aus Gurken, Brot, Knoblauch und Olivenöl zu.
  7. Die Zutaten wurden im Mörser zerkleinert.
  8. Bis zum 18. Jahrhundert wurde sie unverändert so zubereitet.
  9. Erst mit der Rückkehr von Kolumbus aus Amerika und seinen Mitbringseln, den Tomaten und den Paprika, entstanden die heute bekannten Variationen.
  10. Die traditionelle Art mit sehr viel Knoblauch ist in vielen Ländern sehr beliebt.

Tipps & Fazit

Die antibakterielle Knoblauchsuppe Die tolle Knolle wurde auch schon von den Großeltern sehr geschätzt. (Foto by: eskymaks / depositphotos.com)

Als Medizin aus der Küche oder als Gewürz, als Gemüse, sauer eingelegt oder fermentiert, die moderne Küche hat viele Varianten hervorgebracht.

Studien belegen nicht nur die heilsame, sondern auch die vorbeugende, gesund erhaltende Wirkung, besonders in den Erkältungszeiten.

Es ist allerdings ein täglicher Verzehr von Knoblauch nötig. 

Bei Halsschmerzen wirkt eine Knoblauchzehe zerkaut schnell desinfizierend – vorausgesetzt, man hält den starken Reiz der Schärfe aus.

Geschnitten oder zerdrückt verliert der Knoblauch viel von seiner Wirkungskraft.

Vor einem intensiven Verzehr von Knoblauch ist es ratsam, mögliche Allergien auszuschließen.

Die antibakterielle Knoblauchsuppe Foto Gutekueche.at

Gute Besserung - Knoblauchsuppen-Rezepte


Bewertung: Ø 4,9 (10 Stimmen)

User Kommentare

Tztz

Ich esse sehr gerne Knoblauch, somit habe ich noch einen weiteren Grund umd Täglich Knoblauch zu mir zu nehmen..

Auf Kommentar antworten

MaryLou

Knoblauch ist sehr gesund und schmeckt mir auch sehr gut. Ein einfaches Butterbrot oder Schmalzbrot mit geschnittenem Knoblauch belegt ist oft auf meinem Frühstückstisch.

Auf Kommentar antworten

Katerchen

Beim Knoblauch ist es auch entscheidend, wie frisch dieser ist. Eine Knolle die noch saftig und grün ist, ist viel dezenter als die alten, fast eingetrockneten Knollen. Die sind dann auch scharf.

Auf Kommentar antworten

martha

Wir essen fast täglich Suppe und auch ganzjährig. Knoblauchsuppe gibt es natürlich auch mehrmals und mit frischen Knoblauch würze ich auch viele andere Speisen oder dieser wird auf Schmalzbrot bzw. als Aufstrich bei uns auch gerne verzehrt.

Auf Kommentar antworten

Maarja

Ich esse sehr gerne Knoblauch und koche viel damit. Als Tee kann ich mir den Knoblauch aber so überhaupt nicht vorstellen

Auf Kommentar antworten

Katerchen

Maarja, trinke täglich in der Früh eine Tasse Knoblauchtee und dich kann keiner anstecken: Im Bus fährst du alleine und in der Arbeit halten alle mehrere Meter Abstand. 😵

Auf Kommentar antworten

Maarja

Danke für den Tipp, ich werde ihn beherzigen. Das Anti-Corona-Mittel Nummer 1, da kann man alle Masken glatt vergessen!

Auf Kommentar antworten

Pesu07

Knoblauchcremesuppe wird immer wieder gerne gegessen. Auf bestimmten Adventmärkten serviert man die Knoblauchsuppe gerne in einem ausgehöhlten kleinen Brotlaib - das schmeck super.

Auf Kommentar antworten

Katerchen

Neben der antibakteriellen Wirkung des Knoblauchs sollte man auch den positiven Einfluss bei einem hohen Blutdruck beachten.

Auf Kommentar antworten

Katerchen

Ich esse gerne Gerichte mit Knoblauch drin. Leider muss ich öfters aus beruflichen Gründen darauf verzichten. Aber im Urlaub wird dann zugeschlagen.

Auf Kommentar antworten

Pesu07

Der Geruch ist leider ein großes Nachteil vom Knoblauch. So gesund und gut er ist, man muss oft darauf verzichten.

Auf Kommentar antworten

Asrael

Sehr schmackhaft diese anti bakterielle knoblauchsuppe ich habe sie schon öfters gemacht und ich finde sie ist sehr gut

Auf Kommentar antworten

Smiley

Die Knoblauchsuppe ist nicht nur gesund, sie schmeckt auch sehr gut. Die positive Wirkung des Knoblauchs ist beachtlich.

Auf Kommentar antworten