Dinkel-Sauerteig
Mit diesem Rezept vom Dinkel-Sauerteig können sie wunderbar Brot selbst backen und es schmeckt sensationell gut.
Zubereitung
- Für den Dinkelsauerteig am 1. Tag 75 g Dinkelmehl Type 1050 mit 75 ml lauwarmen Wasser glatt rühren und zugedeckt, aber nicht dicht verschlossen an einem warmen Ort 48 Stunden stehen lassen.
- Nach 48 Stunden (3. Tag) - wieder 75 g Dinkelmehl Type 700 und 75 ml lauwarmes Wasser einrühren und nun 24 Stunden stehen lassen.
- Am 4. Tag 150 g Dinkelmehl Type 700 und 150 ml lauwarmes Wasser dazugeben und glatt rühren.
- Am 5. Tag kann mit dem Sauerteig bereits Brot gebacken werden.
Tipps zum Rezept
Der restlich Sauerteig kann problemlos im Kühlschrank aufbewahrt werden und 24 Stunden vor neuerlicher Verwendung wieder mit 125 g Dinkelmehl Type 700 und lauwarmen Wasser glatt rühren. Am nächsten Tag kann damit bereits wieder Brot gebacken werden.
User Kommentare
Hallo wieviel kann man für ein Dinkelmehl Sauerteig Brot von dem Ansatz nehmen ? Und Hefe braucht man dann nicht verwenden oder ? Hat jemand ein Rezept mit diesem Ansatz für ein Brot zu backen ?
Auf Kommentar antworten
Hallo, du kannst ca. 100 g nehmen. Wir haben auf unserer Seite einige Dinkelbrot-Rezepte mit Sauerteig, zB ein Roggen-Dinkelbrot oder ein Dinkelbrot mit Natron und Sauerteig. Einfach bei der Suche eingeben.
Auf Kommentar antworten
Hallo zusammen. Ich habe den Sauerteig genau so angesetzt wie hier beschrieben. Temperatur war unterschiedlich,es ist Herbst und da geht's schon Mal rauf und runter wegen dem Lüften. Nach dem fertigen Ansatz habe ich so ca 200 Gramm entnommen und in den Kühlschrank gestellt. Dort stand er dann ungefähr eine Woche und gestern habe ich ein Brot nur mit diesem Ansatz, also ohne Hefe gebacken. Nach ca fünf Stunden Gehzeit hat sich im Volumen kaum etwas getan und ich habe den Teig frustriert in den Ofen geschoben und ca eine halbe Stunde beobachtet ob der Teig aufgeht. Nichts. Dann hab ich mich mit anderen Dingen beschäftigt und hab dem Schicksal seinen Lauf gelassen. Und nun das dicke Ende, das Brot ging prächtig auf mit größeren Poren als mit der Hefe. Der Ansatz war für mich ein voller Erfolg und deshalb fünf Punkte von mir. Danke 👍
Auf Kommentar antworten
Danke für das Rezept. Ich habe nun step 1 hinter mir und habe den Ansatz 24 Stunden "gehen" lassen. Ist es normal, dass der Teig nun extrem nach vergorener Milch "stinkt"?
Auf Kommentar antworten
Liebe Meloni, ein Sauerteig mit Dinkelmehl kann schon etwas würziger und saurer im Geschmack und Geruch sein. Sollte er wirklich faulig riechen wie nach verdorbenen Eiern, dann entsorgen. Tipp: So sauber wie möglich arbeiten, es sollten auch keine Reste am Rand sein, denn die können schnell verderben.
Auf Kommentar antworten
Wie warm soll der Raum für die Standzeit des Teiges sein? Meine Raumtemperatur ist derzeit nur bei 20° (witterungsbedingt-da ich nicht mehr heize)
Auf Kommentar antworten
Liebe Goldioma, zwischen 25 – 30° C Raumtemperatur sollte es haben, das unterstützt die Bildung von Milchsäurebakterien und die Aktivität der Hefen.
Auf Kommentar antworten