Eierlikör Punsch

Zutaten
500 | ml | Vollmilch |
---|---|---|
3 | Stk | Zimtstange groß |
250 | ml | Schlagobers |
250 | ml | Eierlikör |
2 | EL | Amaretto |
Zutaten zum Garnieren
4 | Stk | Zimtstangen |
---|
Zubereitung
- Für den perfekten Eierlikör Punsch zuerst die Milch mit einer Zimtstange aufkochen lassen, den Topf und vom Herd nehmen und kurz abkühlen lassen.
- Dann den Obers mit Eierlikör und Amaretto dazu geben und gut verrühren - nach Bedarf mit Zucker oder Honig süßen.
- Die Zimtstange entfernen, den Punsch in Punschgläser füllen und obenauf mit Zimtpulver dekorieren oder dekorativ mit Zimtstange im Glas servieren.
Tipps zum Rezept
Verwende einen cremigen, hochwertigen Eierlikör, da er die Basis für den Geschmack bildet. Selbstgemachter Eierlikör ist auch eine hervorragende Option.
Statt Amaretto kann man auch braunen Rum, Baileys oder sogar Whisky nehmen.
Eine Prise gemahlener Zimt, Muskatnuss oder gemahlene Vanille verleiht dem Punsch eine winterliche Note.
Für eine besonders samtige Textur kannst du ein Eigelb (vorher in etwas warmer Milch temperiert) unter die Mischung ziehen.
Bereite den Eierlikör-Punsch in kleinen Portionen frisch zu, da er schnell gerinnen kann, wenn er zu lange warmgehalten wird.
User Kommentare
Diesen Punsch werden wir nächstes Adventwochenende zubereiten. Schmeckt mit dem Eierlikör und dem Schlagobers sicher sehr cremig.
Auf Kommentar antworten
Ich habe so einen Eierlikör-Punsch auch schon mit einer Messerspitze Lebkuchengewürz versehen. Schmeckt ebenfalls sehr gut.
Auf Kommentar antworten
Mit ein bisschen fertigen Vanillepudding wird der Punsch noch besser. Schmeckt wunderbar cremig und hat nicht zu viel Alkohol
Auf Kommentar antworten
Zum Dekorieren dieses Eierlikör-Punsches nehme ich die gleichen Zimtstangen, die ich auch zum Kochen in der Milch verwendet habe. Ansonsten wäre es Verschwendung.
Auf Kommentar antworten
In der kalten Jahreszeit steigt mein Verbrauch an Eierlikör immer gewaltig. Ist ja kein Wunder bei den schönen Rezepten
Auf Kommentar antworten
stimmt, im Hochsommer bereite ich kaum Geträn ke mit Eierlikör zu. Allerdings steht dieser Eierlikör Punsch auf der Winter Hitliste.
Auf Kommentar antworten
Das ist eine interessante Kombination, Eierlikör und Amaretto, aber ich kann mir vorstellen dass das gut harmonieren kann
Auf Kommentar antworten
oh ja, das ist eine interessante und verführerische Kombination zugleich. Demnächst wieder ei9nmal pro Woche und auf die Kalorien wird gepfiffen ;-)
Auf Kommentar antworten
Dieser köstliche und fein anzusehende Eierlikör Punsch mit Amaretto wärmt im Herbst und Winter die Hände und schmeichelt dem Gaumen. Auf den Schlagoberstuff gebe ich noch Schokostreusel
Auf Kommentar antworten
Da ich gerne Eierlikör (selbst gemacht) trinke ist dieser Eierlikörpunsch ein „Muss“. Beim Amaretto nehme ich etwas mehr.
Auf Kommentar antworten
Das klingt ganz ganz lecker! Ich würde es für mich mit weniger Alkohol machen, es also mehr strecken. Eine weniger „böse“ Variante
Auf Kommentar antworten
Sehr sehr guter Punsch. Schmeckt köstlich und ist auch schnell zu machen. Habe nach etwas Schlag drauf gegeben. Sehr gut.
Auf Kommentar antworten
Sehr böses Getränk. Nicht unbedingt optimal wenn man gerade abnehmen will, ist etwas kalorienreicher als z. B. Tafelwasser ;-)
Auf Kommentar antworten
Es gibt doch keine bösen Getränke Heinrich 45. Die Dosis macht bekanntlich das Gift. Kosten darf man schon. Es schmeckt himmlisch.
Auf Kommentar antworten
Bei diese Eierlikör- Punsch harmonieren der Eierlikör und der Amaretto perfekt miteinander,sehr gelungener Punsch.
Auf Kommentar antworten
hervorragender Punsch, auch für Anfänger leicht herzustellen, war bei unserem Christkindlmarkt der "Renner "
Auf Kommentar antworten
Vorerst war ich mal sketisch, wie Eierlikör und Amaretto miteinander geschmacklich harmonieren. Doch uns hat er wunderbar geschmeckt und wird es nun öfter geben.
Auf Kommentar antworten
Ich habe de Amaretto auch mal weggelassen. SChmeckt auch sehr lecker und ist dann doch nicht so stark.
Auf Kommentar antworten
Danke für die feine Rezeptidee. Hat uns ausgezeichnet geschmeckt. Hat es kalorientechnisch allerdings in sich ;-) Anstatt der Amarettovariante haben wir auch die mit weißem Rum ausprobiert. Beides schmeckt gut, doch Amaretto hat gewonnen
Auf Kommentar antworten
Ein starker Punsch, den ich mit ein bisschen heißer Schoko abschwächen würde bzw. verfeinern oder mit Karamell.
Auf Kommentar antworten
Den Eierlikörpunsch habe ich gestern gleich mal ausprobiert, weil ich Gäste hatte. Hat uns sehr gut geschmeckt.
Auf Kommentar antworten
Das ist genau mein Rezept, da ich Eierlikör ja sehr mag. Das Rezept werde ich zu Weihnachten auftischen.
Auf Kommentar antworten
Dieser Punsch schmeckt sicher hervorragend, ich liebe Eierlikör und der Amaretto passt sicher sehr gut dazu
Auf Kommentar antworten
Das Rezept klingt wirklich sehr lecker, könnte man eventuell vielleicht auch mit Baileys ausprobieren.
Auf Kommentar antworten
Oh ja, mit Baileys könnte ich mir dieses Rezpt auch sehr gut vorstellen, und statt des Zimtes Kakaopulver zum dekorieren.
Auf Kommentar antworten
Ja Maisi das ist auch nach meinem Geschmack. 'Danke für euren Tipp. Baileys und Eierlikör dass schmeckt echt sehr gut.
Auf Kommentar antworten
Statt dem Amaretto habe ich auch schon einen Kaffee-Likör „Tia Maria“ zugegeben. Schmeckt absolut genial.
Auf Kommentar antworten
Wow was für eine Kalorienbombe - das muss extrem lecker schmecken. Die Mischung Amaretto und Eierlikör klingt spannend - könnte bestimmt auch ein guter Shot sein
Auf Kommentar antworten