Einbrenn Grundrezept

Kategorien
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
5 min. Gesamtzeit 5 min. Zubereitungszeit
Zubereitung
- Zuerst Butter in einem Topf schmelzen lassen. Dann das Mehl langsam einstreuen, dabei ständig rühren und anschwitzen lassen.
- Danach mit Wasser aufgießen und mit Hilfe eines Schneebesens umrühren, damit keine Klumpen entstehen. Einmal kurz aufkochen lassen, damit der mehlige Geschmack verschwindet.
- Mit dieser Grundlage können nun verschiedene Speisen zubereitet werden.
Tipps zum Rezept
Varianten: Helle Einbrenn: Kurz anrösten (ca. 3 Minuten), ideal für Bechamelsauce oder helle Suppen. Braune/blonde Einbrenn (6-7 Minuten): Für Suppen, Gemüse und Tomatensaucen. Dunkle Einbrenn: Länger rösten, bis sie nussbraun ist – perfekt für Bratensaucen.
Je nach Rezept kann die Einbrenn auch mit Milch oder klarer Suppe für mehr Geschmack aufgegossen werden.
Falls die Einbrenn für eine Suppe verwendet wird, kann sie direkt in die Suppe eingerührt werden, anstatt extra Flüssigkeit hinzuzugeben.
Bei Klumpenbildung die Masse durch ein feines Sieb passieren oder erneut erhitzen und mit Flüssigkeit glattrühren.
Wichtig: Heiße Einbrenn immer mit kalter Flüssigkeit ablöschen und kalte Einbrenn mit heißer Flüssigkeit, um Klümpchen zu vermeiden. Dabei immer kräftig umrühren.
Die Einbrenn kann in einem Schraubglas im Kühlschrank bis zu 14 Tage aufbewahrt werden.
User Kommentare
Eine einbrenn mache ich immer bei der karfiolcremesuppe. Der Butter- Mehlgeschmack passt sehr gut zu karfiol.
Auf Kommentar antworten
Dieser Beitrag wurde vom Administrator gelöscht!
Auf Kommentar antworten
haben den Text angepasst - auch den Schneebesen hinzugefügt, so entstehen bestimmt keine Klumpen ;)
Auf Kommentar antworten
das Einbrenn Grundrezept gehörte zu den Rezepten die ich als Aushilfe in einer Gastroküche zuerst lernen musste. Ist echt die Basis für vieles wie; Suppen, Saucen und auch für die leckere Bechamel - mit viel Muskat- bei meiner Gemüselasagne
Auf Kommentar antworten