Eingelegte Okraschoten

Zutaten für 3 Gläser
700 | g | Okraschoten |
---|---|---|
3 | Stk | Chilischoten (rot) |
Zutaten für den Essigsud
300 | ml | Wasser |
---|---|---|
500 | ml | Weißweinessig |
2 | EL | Salz |
2 | Stk | Lorbeerblätter |
1 | TL | Pimentkörner |
1 | TL | Pfefferkörner (schwarz) |
Kategorien
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
30 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit 10 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Die Okraschoten, sowie die Chilischoten putzen, gründlich abwaschen und abtrocknen. Anschließend beides auf drei sterilisierte Gläser (à 500 ml) aufteilen und einschlichten.
- Essig, Wasser, Salz, Lorbeerblätter, Pimentkörner, Pfefferkörner in einen Topf geben und zum kochen bringen. Anschließend bei kleiner Hitze ca. 10 Minuten köcheln lassen. Dabei öfters umrühren.
- Den fertigen Essigsud über das Gemüse gießen (Gläser auffüllen), fest verschließen und auskühlen lassen.
Tipps zum Rezept
Die Auswahl frischer, fester Okraschoten ist entscheidend. Sie sollten hellgrün und fest sein, ohne braune Flecken oder Schrumpfungen. Besonders junge, zarte Okras eignen sich gut zum Einlegen.
Um die Okras weich aber noch knackig zu erhalten, kann man sie 1-2 Minuten in kochendem Wasser blanchieren, danach sofort in Eiswasser tauchen. So behalten sie beim Einlegen Farbe und Textur.
Die Okraschoten sollten mindestens 7–10 Tage im Kühlschrank ziehen, damit sich die Aromen gut entfalten können. Je länger die Okras eingelegt werden, desto intensiver wird der Geschmack. Richtig eingemacht, können sie auch über Monate hinweg aufbewahrt werden.
Die Süß-Sauer-Balance lässt sich je nach Vorliebe anpassen, indem der Zuckergehalt erhöht oder mehr Essig verwendet wird. Für eine schärfere Variante können Chilischoten oder Cayennepfeffer ergänzt werden. Zwiebelringe und frische Kräuter wie Dill oder Thymian sorgen für zusätzliche geschmackliche Tiefe.
User Kommentare