Erdbeer Marmelade

Kategorien
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
34 min. Gesamtzeit 30 min. Zubereitungszeit 4 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Die Erdbeeren werden fein säuberlich vom Grün befreit, gewaschen und trocken getupft. In eine Schüssel geben und mit Zitronensaft beträufeln. Gut verrühren und mit einem Pürierstab pürieren.
- Möchte man ein sehr feines Erdbeermarmelade, ohne Fruchtstücke wird alles schön fein mit einem Pürierstab püriert und durch ein sehr feines Sieb gegossen, damit keine großen Stücke vorhanden sind. Möchte man die Marmelade mit einigen Fruchtstücken, eignet sich ein etwas größeres Sieb.
- Die pürierten Erdbeeren und den Gelierzucker in einen Topf geben und 3-4 Min. leicht wallend köcheln lassen, nebenbei umrühren.
- Gelierprobe: Man nimmt einen EL von der Marmelade und gibt es auf einen Teller. Ist die Masse fest kann das Marmelade bereits in Einmachgläser gefüllt werden. Ist die Masse jedoch noch nicht fest genug und rutscht vom Teller muss sie noch einige Min. weiter gekocht werden. (Sollte die gewünschte Konsistenz nicht erreicht werden, einfach noch etwas Gelierzucker hinzufügen).
- Noch ganz heiß in sterilisierte Einkochgläser mit Deckel abfüllen, auskühlen lassen und sobald die Marmelade kühl ist fest mit Deckel verschließen.
Tipps zum Rezept
Wenn man es noch mehr süß haben möchte kann man zum Gelierzucker zusätzlich 80g Kristallzucker hinzufügen.
Die Marmelade hält richtig luftdicht verschlossen, 6-8 Monate.
Es kann auch Gelierzucker im Verhältnis 2:1 verwendet werden. Dazu 700 g Erdbeeren und 350 g Gelierzucker verwenden.
Wichtig hierbei ist, dass die Gläser sehr sauber sind und vorher sterilisiert werden.
Reife Erdbeeren verwenden, zu grüne Erdbeeren sind zu sauer.
User Kommentare
Das ist meine Lieblingsmarmelade. Hab im Vorjahr 30 Gläser gemacht und alle schon verbraucht. Kommt täglich ins Naturjoghurt und auf das Butterbrot.
Auf Kommentar antworten
Die Zitrone ist ganz wichtig, die erhält die schöne rote Farbe der Erdbeeren. Ich hab noch ein glas vom vorjahr das sieht noch schön rot aus.
Auf Kommentar antworten
Ich liebe Erdbeeren in allen Variationen. Besonders gerne mag ich Erdbeermarmelade. Habe sie heute mit noch zusätzlich Holundersirup gekocht. Gibt einen tollen Geschmack!
Auf Kommentar antworten
Warum werden die Gläser erst verschlossen, wenn die Marmelade kalt ist? Ich kenne es nur so, dass Eingekochtes heiß abgefüllt und verschlossen wird.
Auf Kommentar antworten
Ich kenne das Marmelade-Einkochen auch nur so, dass ich die Gläser verschließe, wenn die Marmelade noch heiß ist.
Auf Kommentar antworten
ja, kannst du natürlich auch so machen ;)
Auf Kommentar antworten
Erdbeermarmelade zum Frühstück - ein Genuss. Ich reduziere gerne den Zucker, wenn die Erdbeeren sehr süß sind. Hab die Marmelade schon mal mit 1/2 Erdbeeren und 1/2 Kirschen probiert - wurde sehr gut.
Auf Kommentar antworten
Ich gebe bei der Erdbeermarmelade noch einen Teil schwarzen Ribiselsaft hinein. Das ergibt eine sehr schöne tiefrote Farbe.
Auf Kommentar antworten
Erdbeermarmelade hält bei mir nie lange. Das liegt daran, dass sie, frisch gekocht, so wunderbar schmeckt. Wenn man sie länger lagert, verliert sie stark an Geschmack
Auf Kommentar antworten
Hallo,
wielange ist denn die Marmelade haltbar?
Würde sie gerne für Muttertag mit meiner Kleinne jetzt schon machen (da wir mehrere Sachen selber machen und sie nicht immer bei mir ist). Muttertag ist im Mai.
Vielen Dank & lG.
michi
Auf Kommentar antworten
die Marmelade hält sich luftdicht verschlossen, kühl und dunkel gelagert 6-8 Monate. steht nun auch im Tipp dabei ;) thx
Auf Kommentar antworten