Tomatenmark

Kategorien
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
40 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit 20 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Für das selbstgemachte Tomatenmark die Tomaten oben kreuzweise leicht einschneiden und zugleich das vorhandene Grün entfernen.
- Danach die Tomaten in einem Topf mit kochendem Wasser kurz blanchieren und anschließend die Tomaten häuten.
- Nun die Tomaten vierteln, entkernen und mit einem Pürierstab fein pürieren.
- Anschließend die Tomatenmasse mit Salz und Zucker vermischen, in einem Topf zum Kochen bringen und für rund 15 Minuten eindicken lassen – dabei öfters umrühren, damit nichts anbrennt.
- Nach Wunsch kann die eingedickte Tomatenmasse durch ein feines Sieb oder Mulltuch gedrückt werden, damit wirklich nur noch das Mark übrig bleibt.
- In passende Schraubgläser füllen und luftdicht verschließen.
Video zum Rezept
Tipps zum Rezept
Je reifer die Tomaten sind, desto besser schmeckt am Ende das Tomatenmark. Gut sind fleischige, feste Tomaten wie Roma- oder San-Marzano-Tomaten, da sie weniger Wasser enthalten.
Das Tomatenmark kann auch in Eiswürfelformen eingefroren werden. So hat man bei Bedarf immer eine Portion bereit.
Selbstgemachtes Tomatenmark eignet sich hervorragend als Basis für Saucen, Suppen, Eintöpfe oder auch als Zutat für Pizza und Pasta.
User Kommentare
Nachdem ich eine Dokumentation gesehen habe, wo das Tomatenmark wirklich herkommt (China obwohl Italy draufsteht) und wie es produziert wird ist das Selbermachen eine sehr gute Idee.
Auf Kommentar antworten
Bin noch ein totaler Frischling was sowas angeht, daher hab ich zwei Fragen. 1. Wie sollten die Gläser am besten gelagert werden? 2. Wie lange ist das fertige Produkt nach euren Erfahrungen genießbar? Danke
Auf Kommentar antworten
Selbst gemachtes Tomatenmark muss kühl gelagert werden, also am Besten im Kühlschrank. Dort hält es dann einige Wochen. Möchte man es noch länger lagern, sollte man das Tomatenmark in den Gläsern einkochen.
Auf Kommentar antworten
das Rezept ist super habe heute schon zum 2. mal gemacht
habe auch gleich Tomatenbutter gemacht 250g Butter und 2 Esslöffel
Tomatenmark dazu einfach lecker danke
Tomatenmark schmeckt auch kalt auf Brot oder Brötchen
Auf Kommentar antworten
Ich gebe das Tomaten mark in Dunstgläser und diese lagern wir in unseren Keller welcher dunkel und ganzjährig um die 10 Grad kühl ist.
Auf Kommentar antworten
Tomatenmark habe ich heuer auch wieder gekocht und dazu die sehr fast überreifen großen Tomaten dazu verwendet.
Auf Kommentar antworten
Wenn man das Tomatenmark nicht ganz so stark einreduzieren lässt und dann durch ein Passiertuch gibt, hat man als Abfallprodukt noch unglaublich leckeren Tomatensaft. - Ich habe sehr reife Cocktailtomaten genommen. Dann kann man sich den Zucker auch sparen. Ist auch so schon sehr süß.
Auf Kommentar antworten
Gute Sache - ist dieses selbst gekochte Tomatenmark. Das kann man dann auch einfach aufs Brot schmieren. Sehr fein!
Auf Kommentar antworten
Sollten wir heuer viele Große Tomaten bekommen, werde ich einen Versuch starten. Viel Tomatenmark dürfte bei ein Kilo Tomaten ja nicht übrig bleiben.
Auf Kommentar antworten
Dieser Beitrag wurde vom Administrator gelöscht!
Auf Kommentar antworten
ja, das Tomatenmark wird durch das Kochen dicklich. Zusätzlich kann zum Schluß alles nochmals durch ein Mulltuch gedrückt werden, dann bleibt das dicke Tomatenmark übrig.
Auf Kommentar antworten