Gedämpfte Knödel

Ob als süße Hauptspeise oder als Dessert, in der Slowakei ist dieses Gericht sehr beliebt und hat große Ähnlichkeit mit Germknödel.

Gedämpfte Knödel Gedämpfte Knödel aus Bratislava ist eine Süßspeise, die unserem Germknödel ähnelt. (Foto by: Haeferlguckerin.at)

Als ich vor einiger Zeit in Bratislava war, standen Gedämpfte Knödel sehr oft auf der Speisekarte in Restaurants. Da ich eine Süßspeisenliebhaberin bin, musste ich sie natürlich ausprobieren.

Bald musste ich feststellen, dass diese gedämpfen Knödel -in der Slowakei sagt man Buchty na pare dazu- eine sehr große Ähnlichkeit mit unseren Germknödeln haben. Ist doch die slowakische Küche auch geprägt von der Österreichischen. 

Unterschiedliche Füllung

Die süßen Knödel, die aus einem Hefeteig hergestellt und über kochendem Wasser in Dampf gegart werden, können mit unterschiedlichen Marmeladen bzw. auch mit Haselnusscreme gefüllt werden.

Als ich wieder zu Hause war, probierte ich dieses Gericht auch gleich aus und verwendete dafür einen herkömmlichen Germknödelteig. Man kann hier eigentlich ganz nach Lust und Laune agieren und jede Fülle hat seinen eigenen Reiz. Beträufelt werden die Knödel dann mit zerlassener Butter. 

Zutaten für 2 Personen

Schwierigkeitsgrad: mittel, 45 Minuten Zubereitungszeit + 90 Minuten Geh- und Garzeit

Gedämpfte Knödel Eine köstliche Süßspeise aus dem schönen Bratislava. (Foto by: Haeferlguckerin.at)

  • 500 g Mehl glatt
  • 60 g Butter geschmolzen
  • 2 EL Kristallzucker
  • 20 g Germ (frisch)
  • 1 Ei
  • 0,25 l Milch

Für die Fülle

  • Powidl, Marmelade nach Wahl, Haselnusscreme (1 EL pro Knödel)
  • Zimt
  • Staubzucker
  • Geriebene Schokolade bzw. Kakao
  • Zerlassene Butter

Zubereitung

Gedämpfte Knödel Die Fülle kann nach Lust und Laune variieren. (Foto by: Haeferlguckerin.at)

  1. In einem Glas 1 Esslöffel lauwarme Milch mit 1 Kaffeelöffel Zucker mit der zerbröselten Germ glatt rühren. An einem warmen Ort zu einem Dampfl aufgehen lassen.
  2. Mehl, Zucker, Ei, zerlassene Butter, Dampfl in eine Schüssel geben, so viel lauwarme Milch dazu geben, bis ein halbfester Teig entsteht. Den Teig zugedeckt um die doppelte Menge aufgehen lassen.
  3. Fülle (Powidl, Marmelade, Haselnusscreme) nach Wunsch bereitstellen.
  4. Ca. 80 g vom Teig abstechen, zu Knödeln formen und flach drücken. Gewünschte Fülle mit einem Löffel in die Mitte setzen, die Teigenden zusammendrücken, Knödel formen und auf eine bemehlte Arbeitsfläche legen. Mit einem Baumwolltuch abdecken und noch einmal aufgehen lassen.
  5. Die Knödel nun der Reihe nach im Dampfgarer bzw. in einem großen Topf über Dampf ca. 20 Minuten dämpfen. Im Anschluss mit einer dünnen Stricknadel anstechen, damit die Luft entweichen kann und die Knödel nicht in sich zusammenfallen. 
  6. Knödel mit einem Gemisch aus Staubzucker und Zimt bzw. Kakao bestreuen und mit zerlassener Butter beträufeln.

Rezept-Empfehlungen

Über mich

Meine Leidenschaft ist es zu kochen, daher stelle ich auch für Familie und Freunde regelmäßig meine Küche auf den Kopf. Wert lege ich dabei besonders auf regionale und saisonale Zutaten. Neugierig, experimentierfreudig und genussorientiert sind Eigenschaften, die mich in der Küche am treffendsten beschreiben. Gaumenfreunde finden auf meinem Kochblog www.haeferlguckerin.at Leckerbissen zum Nachkochen.


Bewertung: Ø 5,0 (2 Stimmen)

PASSENDE REZEPTE

Germknödel Grundrezept

GERMKNÖDEL GRUNDREZEPT

Unser Rezept für original österreichische Germknödel mit einer süßen Powidlfüllung schmecken sicher jung und alt.

Germknödel mit Powidl

GERMKNÖDEL MIT POWIDL

Wir zeigen Ihnen in diesem Rezept wie man die köstliche Germknödel mit Powidl auch ganz einfach im Dampfgarer zubereiten kann.

Germknödelvariation

GERMKNÖDELVARIATION

Diese Germknödelvariation schmeckt herrlich nach Kokos und schmeichelt unseren Geschmacksknospen. Hier unser Rezept zum Nachkochen:

Selbstgemachte Germknödel

SELBSTGEMACHTE GERMKNÖDEL

Mit diesem typisch österreichischen Süßspeisen-Rezept für selbstgemachte Germknödel punkten Sie bei Ihren Lieben.

Germknödel aus dem Dampfgarer

GERMKNÖDEL AUS DEM DAMPFGARER

Dieses Rezept für Germknödel aus dem Dampfgarer sorgt dafür, dass die Süßspeise immer gelingt.

Böhmische Germknödel

BÖHMISCHE GERMKNÖDEL

Ein vorzügliches Beilagen - Rezept aus Großmutters Küche sind diese böhmischen Germknödel.

User Kommentare

Katerchen

Das ist für mich der klassische Germknödel aus Österreich. In der Beschreibung kann ich keinen Unterschied feststellen. Anderes Land, anderer Name.

Auf Kommentar antworten

Kanguruh1

Ein sehr interessanter Artikel! Wir kennen Germknödel auch hauptsächlich mit Powidl gefüllt. Früher habe ich aber auch schon pikant gefüllte gemacht, schmecken auch gut!

Auf Kommentar antworten

Pesu07

Diese gedämpften Knödeln sind eigentlich Germknödeln, so wie wir sie kennen. Klassisch mit Powidl gefüllt mögen wir diese am liebsten.

Auf Kommentar antworten

martha

Ein gut beschriebener Artikel. Gedämpfte Knödel essen wir eigentlich meist nur gefüllt mit Powidl und bestreut mit Zimt und etwas Zucker.

Auf Kommentar antworten

Katerchen

Eine Powidl-Füllung ist das einzig Wahre für die Germknödel. Statt mit Zimt und Zucker übergieße ich sie mit flüssiger Butter und bestreue dann mit gemahlenen Mohn und Staubzucker.

Auf Kommentar antworten

Smiley

So kenne und mag ich drn Getmknödel auch am liebsten. Und so habe ich die Germknödeln auch schon gemacht.

Auf Kommentar antworten