Gefüllte Limoncello Zitronen

Zutaten für 6 Portionen
3 | Stk | Zitronen (groß) |
---|---|---|
300 | ml | Milch |
3 | EL | Zucker |
1 | EL | Speisestärke (gehäuft) |
1 | Stg | Vanilleschote (Mark) |
120 | ml | Limoncello (italienischer Zitronenlikör) |
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
30 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit 10 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Die Zitronen abwaschen und abtrocknen, anschließend der Länge nach halbieren und mit einem Löffel aushöhlen. Das Fruchtfleisch so gut wie möglich ausdrücken und durch ein Sieb streichen bzw. pressen.
- In einem Topf die Milch mit Zucker, der Speisestärke und dem Mark der Vanilleschote verrühren und langsam erhitzen bis eine zähflüssige Masse entsteht. Anschließend den Zitronensaft und den Limoncello unterrühren und nochmal erhitzen.
- Die Füllmasse in die Zitronenhälften (oder Schälchen) füllen und für mindestens 1 Stunde (am Besten über Nacht) in den Kühlschrank stellen.
Tipps zum Rezept
Wenn man die Zitronenschalen verwendet, ist wichtig, unbedingt BIO Zitronen zu verwenden.
Noch cremiger wird die Füllmassen, wenn man Mascarpone, Schlagobers oder griechischem Joghurt in Masse einrührt.
Die Zitronenhälften mit Minzblättchen oder Zitronenzesten garnieren und mit Staubzucker bestreut servieren.
User Kommentare
Eine tolle Idee, die Creme in ausgehöhlten Zitronenhälften zu servieren. Das macht sich bei einem Menü als Nachspeise sehr gut. Das Rezept wird 1:1 nachgemacht.
Auf Kommentar antworten
Die Idee mit den ausgehöhlten Zitronenschalen für die Creme finde ich auch sehr gut. Ein Limoncello gehört auf alle Fälle in die Creme
Auf Kommentar antworten
Kann man den Likör auch weglassen und statt dessen lieber noch eine Zitrone auspressen? Das Dessert in den Zitronenschalen zu servieren finde ich interessant.
Auf Kommentar antworten
Man kann sicher den Limoncello weglassen, nur heißt es dann nicht mehr gefüllte „Limoncello“-Zitronen sondern nur noch Zitronencreme in gefüllten Zitronenschalen.
Auf Kommentar antworten
Ja klar. Statt Limoncello mehr Zitronensaft + etwas Orangensaft oder -likör (alkoholfrei) verwenden. Schmeckt bestimmt auch wunderbar.
Auf Kommentar antworten
So ein ähnliches sehr gutes Dessert habe ich heuer in Italien gegessen. Jetzt habe ich ein Rezept zum Nachkochen.
Auf Kommentar antworten
Ich liebe Zitronen :) Wenn ich das Rezept ausprobiere, werde ich etwas geschlagenes Obers unter die Masse heben, damit die Creme luftiger wird.
Auf Kommentar antworten
Das finde ich auch eine gute Idee, aufgeschlagenes Obers in die Creme zu mischen. Ich überlege, ob man das nicht als Eis machen kann, also einfrieren.
Auf Kommentar antworten
Super Idee, einfach 100 bis 150 ml Schlagobers (aufgeschlagen) unter die abgekühlte Fülle heben😍
Auf Kommentar antworten
Dieses fruchtige und erfrischende Dessert klingt sehr gut und ist somit eine Anregung zum Probieren.
Auf Kommentar antworten