Hartgekochte Eier - Hartes Ei
Kategorien
Zeit
10 min. Gesamtzeit 0 min. Zubereitungszeit 10 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Für die hartgekochten Eier - Hartes Ei, ist es wichtig die Eier kalt in einen Topf zu legen und mit warmen Wasser aufzufüllen.
- Nun das Wasser zum Kochen bringen und die Eier 10 Minuten kochen bzw. köcheln lassen.
- Anschließend die Eier in kalten Wasser abschrecken. Bei 8 Minuten Kochzeit ist der Dotter noch weicher.
Tipps zum Rezept
Spring ein Ei beim Kochen auf, dann geben sie einen Schuss Essig in des Wasser und das Ei kann problemlos weiter kochen.
Faule oder nicht mehr ganz so frischer Eier erkennt man, indem man sie in ein Glas mit Wasser legt – wenn das Ei am Glasboden normal liegt, ist es frisch, wenn es jedoch aufrecht im Wasser steht oder schwimmt, so sollte man das Ei besser entsorgen - auf gar keinen Fall mehr roh essen.
User Kommentare
Ich kann mir schon vorstellen dass es Menschen gibt die nicht wissen wie man ein Ei kocht. Ist doch eine hilfreiche Idee dieses Rezept.
Auf Kommentar antworten
Ein Eierkocher ist eine sehr bequeme Sache. Meiner ist leider kaputt geworden. Und so koche ich die Eier wieder, wie im Rezept beschrieben.
Auf Kommentar antworten
Wegen der Eierkocher wissen wahrscheinlcih wirklich viele nicht mehr wie lange man ein Ei kochen muss. Mein Eierkocher ist kaputt und ich hab noch keinen neuen gekauft. Koche die Eier nach Gefühl und es wird meistens richtig. Ich kaufe mir vorerst gar keinen Eierkocher mehr. Bei den Küchengeräten möchte ich sowieso weniger herumstehen haben
Auf Kommentar antworten
Ich brauche keinen Eierkocher! Ich bringe auch die Eier schön weich zusammen ohne. Ich schätze die Größe ab und das geht schon.
Auf Kommentar antworten
Es gibt Eierbehälter die man mit einem angestochenen Ei in die Mikrowelle stellt. Funktioniert erstaunlich gut – meistens. Einmal hat es mir ein Ei zerrissen und die Mikrowelle bedarf einer Generalreinigung.
Auf Kommentar antworten
Ich koche die Eier nur mit einen EIERKOCHER, dieser ist Umweltfreundlicher, da er weniger Wasser und Strom verbraucht.
Auf Kommentar antworten
Ich frage mich gerade was es mit dem Essig auf sich hat. Ich stehe ja beim Eierkochen nicht dabei und warte ob eines platzt.
Auf Kommentar antworten
Ein Tipp, wenn jemand sieht oder darauf achtet, ob es platzt.
Auf Kommentar antworten
Dieser Beitrag wurde vom Administrator gelöscht!
Auf Kommentar antworten
In unseren Haushalt gibt es keinen Eierkocher- klappt auch so ganz gut :-) finde dieses Rezept gerade für Kochanfänger hilfreich.
Auf Kommentar antworten
Ich hatte auch einmal so eine Eiersiedemaschine ... aber jetzt hat ihn die Pfandleihanstalt. Viel gaben sie nicht gerade her, es war nur ein zweistelliger Betrag ... aber in Cent.
Der Pfandmeister meinte, es dauert Jahrzehnte, bis ihn ein Kunde ersteht.
Auf Kommentar antworten
Diese Annahme ist, wie du an den Kommentaren bemerkst, falsch. Ich bevorzuge auch meinen Eierkocher, aber man sollte auch in der Lage sein, Eier ohne diesen zu kochen.
Auf Kommentar antworten
Den Essig gibst du einfach dazu, er verhindert, dass das Ei ausrinnt. So hat die Schale zwar einen Sprung, aber das Innenleben bleibt in der Schale.
Auf Kommentar antworten
Hurra, ein Rezept zum Kochen von Eiern. Wer das nicht selbst zustande bringt sollte sich mal hinterfragen.
Das zerplatzen der Eier vermeidet man dadurch, dass man die Schale anpickst.
„Mist, jetzt kochen die schon eine halbe Stunde und sind noch immer nicht weich“ :-)
Auf Kommentar antworten
Finde die Anleitung gut, aber als Rezept sehe ich es nicht. Außerdem können die Eier am Foto nicht 10 Minuten gekocht haben, den da würden sie definitiv anders aussehen, sondern eher 8 Minuten. Also ist es speziell für Anfänger nicht hilfreich. Außerdem gibt es weitere Fotos mit unterschiedlicher Farbe, d. h. Kochzeit.
Auf Kommentar antworten