Türkische Falafel

Zutaten für 2 Portionen
250 | g | Kichererbsen (getrocknet) |
---|---|---|
1 | Stk | Zwiebel |
1 | Stk | Knoblauchzehen |
0.5 | Bund | Koriander |
0.5 | TL | Salz |
1 | Prise | Pfeffer (aus der Mühle) |
1 | TL | Kreuzkümmel |
2 | EL | Zitronensaft |
200 | ml | Öl (zum Braten) |
Kategorien
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
30 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit 10 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Für die türkische Falafel schon am Vortag die Kichererbsen in reichlich Wasser einweichen. Am nächsten Tag das Wasser abgießen.
- Dann den Koriander waschen, gut abtropfen lassen und fein hacken. Knoblauch und Zwiebel schälen und fein würfeln.
- Anschließend die ungekochten Kichererbsen mit dem Stabmixer pürieren.
- Danach Koriander, Knoblauch und Zwiebel dazugeben und alles fein pürieren. Mit Salz, Pfeffer und Kreuzkümmel würzen, den Zitronensaft hinzugeben und alles gut vermischen.
- In einer tiefen Pfanne das Öl erhitzen. Dann aus der Masse Bällchen formen (am Besten mit leicht feuchten Händen) und rundum die Bällchen goldbraun backen. Vor dem Servieren auf Küchenpapier abtropfen lassen.
Video zum Rezept
Tipps zum Rezept
Ist die Masse zu wenig fest, kann man Kichererbsenmehl einarbeiten.
Dazu reicht man Tsatsiki oder eine einfache Joghurtsoße.
Getrocknete Kichererbsen enthalten sehr viel Eisen, Magnesium und Calcium.
Kichererbsen haben ein mildes, leicht nussiges Eigenaroma.
User Kommentare
Ist das ein sicheres (gesundheitlich unbedenkliches) Lebensmittel, wenn die Kichererbsen nicht gegart, sondern nur die fertigen Falafel gebraten werden? Wie lange müssen sie gebraten werden, damit sie kein Phasin mehr enthalten?
Auf Kommentar antworten
mir sind sie beim ausbacken zerfallen- was habe ich falsch gemacht?
Auf Kommentar antworten
Jetzt weiß ich es selbst. Ich habe gekochte Kichererbsen verwendet anstelle von normal eingeweichten Kichererbsen ungekocht
Auf Kommentar antworten
grundsätzlich ein köstliches vegetarische Gericht. Der Zitronensaft wurde zu Limettensaft. Als Dip gab es einen Apfel-Curry-Sauerrahmdip
Auf Kommentar antworten
Falafel sind ein wunderbarer und auch köstlicher Snack. Sie sind zwar etwas aufwenidig, aber es zahlt sich aus,
Auf Kommentar antworten
Kann mir bitte jemand sagen wo das Problem liegt? Finde sehr schade wenn einer probiert und nicht gelingt.
Auf Kommentar antworten
In den meisten Rezepten werden immer getrocknete Hülsenfrüchte verwendet. Ich bevorzuge die in Dosen.
Auf Kommentar antworten
Die Dosenkichererbsen halten aber nach dem obigen Rezept nicht und zerfallen. Man kann höchstens seeeehr viel Kichererbsenmehl zumischen
Auf Kommentar antworten
Ich verwende nur Kichererbsen aus der Dose für Falafel. Schütte auch die Flüssigkeit nicht weg - wird ja als "veganer Eischnee" angepriesen, aber ich brate die Laibchen nicht im heißen Öl heraus, sondern bestreiche sie nur mit Öl, lege sie auf ein Backpapier und brate sie im Backrohr ca. 15 Minuten bei ca. 170 Grad Heißluft. Mir ist noch nie ein Laibchen zerfallen.
Auf Kommentar antworten
Das ist eine gute Idee, die Falafel im Backofen zuzubereiten. Dann hat man nicht das Problem dass sie so leicht zerfallen
Auf Kommentar antworten
Diese Falafel im Backofen zu backen statt in einer großen Menge Öl zu frittieren ist ein sehr guter Ratschlag. Das werde ich machen. Alternativ probiere ich es auch mit der Heißluftfritteuse aus.
Auf Kommentar antworten
Die Falafel mit Öl zu bepinseln und im Backrohr zu braten finde ich eine sehr gute Idee. Das wir beim nächsten Mal ausprobiert.
Auf Kommentar antworten
Nachdem ich vor kurzen einen Beitrag gepostet habe wie gesund Falafel sind werde ich mich in den nächsten Tagen darüber machen und selbst welche herstellen. Danke auch für den Tipp, ungekochte Kichererbsen zu verwenden.
Auf Kommentar antworten
Sehr köstliche Falafel. Gehen schnell und sind auch sehr gesund. Kichererbsen sind nahrhaft und zugleich sehr köstlich.
Auf Kommentar antworten
Ich habe sie genau so gemacht, aber in der Fritteuse in Öl ausgebacken. Dazu gabs einen Joghurt, Knoblauch, Minze Dip
Auf Kommentar antworten
Ich verwende immer normalen Kümmel, da ich den Geschmack von Kreuzkümmel nicht mag. Schmeckt auch so sehr gut.
Auf Kommentar antworten
Kümmel und Kreuzkümmel (Cumin) sind 2 ganz andersartige Gewürze. Sie schmecken absolut nicht ähnlich und Kreuzkümmel ist in der orientalischen Küche sehr verbreitet, unser Kümmel hingegen nicht
Auf Kommentar antworten