Hugo
Zutaten
1 | Stk | Limette |
---|---|---|
2 | cl | Holunderblütensirup |
2 | Bl | Minze (frisch) |
4 | Stk | Eiswürfel |
160 | ml | Prosecco |
1 | Schuss | Soda zum Auffüllen |
Zubereitung
- Ein Hugo wird meist in einem Sekt- oder Rotweinglas serviert. Dazu die Limette halbieren eine Hälfte in Scheiben schneiden. Die andere Hälfte auspressen.
- Dann vom ausgepressten Limettensaft einen Schuß ins Glas geben. Danach 2-3 Scheiben Limette ins Glas geben.
- Nun den Holunderblütensirup, Minzblätter und die Eiswürfel zufügen. Mit Prosecco und Sodawasser auffüllen.
- Mit Trinkhalm servieren.
Tipps zum Rezept
Wer keine Limette hat kann auch Zitrone verwenden. Weiters kann die Limette oder Zitrone auch in Spalten geschnitten werden.
Der Hugo ist ein klassisches Sommergetränk für laue Abende und Grillparties. Falls man keinen Prosecco zu Hause hat kann man auch einen trockenen Weißwein verwenden.
Für die alkoholfreie Variante einfach den Prosecco oder Weißwein weglassen und mehr Mineralwasser und Sirup hineingeben.
Gern kann auch zusätzliche Deko wie frische Holunderblüten oder Limettenscheibe an den Glasrand gesteckt werden.
Hier geht es zum selbstgemachten Holunderblütensirup.
User Kommentare
Ich mache den Hugo eigentlich immer mit mit einem Prosecco und natürlich mit selbst gemachten Holunderblütensirup.
Auf Kommentar antworten
Arteilsmayr, du widersprichst dich mit deinem Kommentar vom Januar. Dort gibst du an, dass du Weißwein verwendest. Was denn nun?
Auf Kommentar antworten
Beim Hugo muss ich sagen brauche ich eigentlich keinen Prosecco, da ist mir durchaus ein Weißwein viel lieber.
Auf Kommentar antworten
Der Hugo war mal voll in und ein richtiges Kultgetränk, aber ich hab den Eindruck, dass er dann vom Aperol Sprizz abgelöst wurde. Mir schmecken beide Cocktails sehr gut.
Auf Kommentar antworten
Woher kommt eigentlich der Name "Hugo"? Der ist inzwischen so ein Allgemeingut, dass man darüber gar nicht mehr nachdenkt
Auf Kommentar antworten
Purer Zufall. Der Erfinder des Cocktails ist Roland Gruber und hat den Namen willkürlich gewählt. Er meinte, Hugo klingt besser als „Otto“. 😁
Auf Kommentar antworten
Das ist ja sehr interessant. Ich bin nicht ganz so der Fan von diesem Getränk. Aber wenn ich ihn zubereite, dann nur mit Prosecco.
Auf Kommentar antworten
So ein Hugo ist doch immer wieder ein feines und fruchtiges Getränk. Ich mag auch die alkoholfreie Variante sehr
Auf Kommentar antworten
Die alkoholfreie Variante schmeckt dann doch eher wie ein Almdidler bzw. Kräuterlimonade. Die alkoholfreie Variante ist eher nichts für mich.
Auf Kommentar antworten
scheint immer noch ein "IN Cocktail" zu sein. Zutaten sind leicht erhältlich, schnell zubereitet. Besonders frischer Geschmack.
Auf Kommentar antworten
Wenn meine Mädelsrunde zu Besuch kommt, dann könnten wir uns einen lauschigen Sommerabend ohne Hugo gar nicht mehr vorstellen
Auf Kommentar antworten
Den „Hugo“ ist nicht unbedingt eine Erfindung der Neuzeit, den habe ich schon vor über dreißig Jahren als Aperitif in einem Gasthaus genossen. Holunderblütensirup mit Prosecco und einem Minzblatt. Hätte ich das gewusst, hätte ich mir ihn patentieren lassen :-)
Auf Kommentar antworten
Ich musste mal g%geln wer den leckeren Cocktail erfunden hat. Den ersten Hugo genannten Cocktail mixte angeblich ein Barkeeper, der eine Wein- und Cocktailbar in Südtirol betrieb
Auf Kommentar antworten
Ich habe sowas schon vor zwanzig Jahren getrunken als Alle dachten, "hugo" wäre nur ein männlicher Vorname. Holunderblütensirup mit Sekt aufgegossen war das ein guter Aperitif.
Auf Kommentar antworten
Ein tolles Getränk für ein gemütliches Beisammensein im Sommer mit dem selbst zubereiteten Holunderblütensirup.
Auf Kommentar antworten