Holunderblütensirup
Zutaten für 5 Portionen
60 | g | Zitronensäure |
---|---|---|
3 | Stk | Zitronen (in Scheiben geschnitten) |
2 | Stk | Orangen (in Scheiben geschitten) |
40 | Stk | Holunderblüten |
3 | kg | Kristallzucker |
2 | l | Wasser |
Kategorien
Zeit
30 min. Gesamtzeit 30 min. Zubereitungszeit
Zubereitung
- Holunderblüten frisch gepflückt in eine große Schüssel geben. Zucker, Zitronensäure, Zitronenscheiben, Orangenscheiben und Wasser zufügen.
- Nun den Holunderblütensirup für 3 Tage abgedeckt stehen lassen. Gelegentlich umrühren, damit sich der Zucker besser auflösen kann.
- Dann wird der Holunderblütensirup in einen Topf über ein Mulltuch oder sehr feines Sieb abgeseiht. Kurz aufkochen lassen und in saubere Flaschen abfüllen - auskühlen lassen.
- Die Flaschen verschließen und als Vorrat im Keller lagern, oder sofort genießen.
- Der Sirup wird gern mit Wasser aufgegossen und als Deko Zitronenscheiben und Eiswürfel hinzugefügt.
Tipps zum Rezept
Die Holunderblüten werden nicht gewaschen, eventuell nur trocken abschütteln.
Der Sirup kann auch ohne Orangen zubereitet werden.
User Kommentare
Auf zwei Liter Wasser sind meiner Meinung nach vier kg Zucker zuviel, das ist ja eine Zuckerbombe. Zitronensäure würde ich mindestens um die Hälfte reduzieren.
Auf Kommentar antworten
Das mit Zuckerbombe ist wohl Unsinn, es ist der Sirup mit mehr Zucker und mehr Zitronensäure somit mehr konzentriert. Beim trinken kann er mit größerem Wasseranteil verdünnt werden und hat somit als fertiges Getränk auch nicht mehr Zuckeranteil als sonst.
Auf Kommentar antworten
Hier handelt es sich um einen Sirup welcher mit 6-7 Teilen an Wasser verdünnt wird. Es ist wichtig das der Sirup einen Zuckergehalt von min 60% und einen PH-Wert von kleiner 4 aufweist. Nur so kann ohne Konservierungsstoffe eine Haltbarkeit von ca. einem Jahr erreicht werden.
Auf Kommentar antworten
Hollunderblüten sollten nicht direkt nach Regen gepflückt werden, sondern 2-3 Tage danach, dann wird der Saft aromatischer.
Auf Kommentar antworten
Vielen Dank für diesen Tipp. Darauf habe ich eigentlich noch nie geachtet, pflücke die Holunderblüten meist nachmittags.
Auf Kommentar antworten