Käseigel mit Trauben

Zutaten für 1 Portion
1 | Stk | Wassermelone (klein) |
---|---|---|
1 | Stk | Birne |
2 | Stk | Rosinen |
500 | g | Trauben (weiß, kernlos) |
500 | g | Gouda (im Stück) |
Kategorien
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
30 min. Gesamtzeit 30 min. Zubereitungszeit
Zubereitung
- Zuerst die Wassermelone halbieren und vorne ein Stück abschneiden, hier wird dann der Birnenkopf mit Zahnstochern befestigt.
- Die Birne waschen, abtrocknen und der Länge nach halbieren, dann im Größenverhältnis passend kürzen und mit Zahnstochern an der Wassermelone befestigen.
- Zwei Rosinen dienen als Augen, diese mit kurzen Zahnstocher-Stücken befestigen.
- Mithilfe eines Metallspießes die Löcher für die Zahnstocher in der Wassermelone vorstechen. Nun weiß man auch wie viele Zahnstocherspieße man benötigt.
- Den Käse in mundgerechte Stücke schneiden und zusammen mit den zuvor gewaschenen und abgetrockneten Trauben auf die Zahnstocher spießen.
- Zuletzt die Spieße in die vorgestochenen Löcher in der Wassermelone stecken.
Tipps zum Rezept
Es gibt unzählige Varianten für einen Käseigel. Noch fruchtiger wird er mit Erdbeeren, Mandarinen, Ananas, Pfirsichen, Bananen und Datteln.
Für einen herzhaften Käseigel können Radieschen, Tomaten, Mozzarella, Oliven, Schinkenröllchen, Miniwürstchen, Silberzwiebeln und Salami verwendet werden.
Extravaganter wird der Käseigel mit Lachsstückchen und gebratenen Shrimps.
Es kann sowohl Weichkäse als auch Hartkäse verwendet werden.
User Kommentare
laut meiner Ma wurde früher ein Krautkopf (manchmal mit Alufolie umwickelt) als Unterklage verwendet. Retro, hat nette Erinnerungen bei meiner Ma wachgerufen.
Auf Kommentar antworten
Ich finde, diese Art der Dekoration ist aus der Mode gekommen. Mir stellt sich die Frage, was macht man dann mit der zerstochenen Wassermelone? Ich befürchte, viele werfen sie nach dem Essen weg.
Auf Kommentar antworten
Da diese Melone ja viel Wasser enthält, wird sich schnell eine Flüssigkeit bilden. Also sollte man die Melonenhälfte in einer Schale oder Teller mit 'Rand servieren.
Auf Kommentar antworten
Wassermelone und wegwerfen? Warum das denn? Die "früher" übliche Alufolie wurde dankenswerterweise bereits eingespart. Solch ein Igelchen kann nach der Befreiung von den Spiessgesellen doch zum Salat, Smoothie oder Eis werden.
Auf Kommentar antworten