Kaffee - gesunder Muntermacher

Die Welt des Kaffees ist eine äußerst erstaunliche. Schnell macht er unsere müden Zellen wieder munter und verhilft uns zu einem guten Start in den Tag.

Kaffee - gesunder Muntermacher Eine Tasse Kaffee bringt den Körper richtig in Schwung. (Foto by: © yarkovoy / fotolia.com)

Bereits früh morgens wird in vielen Haushalten der erste Kaffee aufgesetzt. Sanft weckt der Duft frischen Kaffees die Bewohner und verhilft ihnen zu einem guten Start in den Tag. Manche fügen ein wenig Milch hinzu, andere trinken ihn schwarz oder mit ein bisschen Zucker. Doch woher kommt dieses faszinierende Getränk eigentlich?

Herkunft

Die Kaffeepflanze, ein Pflänzchen, das eine mehrere tausend Jahre alte Geschichte schreibt. Das Hochland von Äthiopien wird häufig als Herkunfstland des beliebten Heißgetränkes beschrieben, die Provinz „Kaffa“ dürfte die Geburtsstätte des Kaffeebaumes sein.

Während der Türkenbelagerung wurden die ersten Säcke mit geheimnisvollen Bohnen auch in Europa gefunden. Diese Kaffeebohnen führten durch richtige Verarbeitung zum ersten Wiener Kaffeehaus.

Ganz Österreich liebt Kaffee

Gerade in Österreich wird eine ausgeprägte Kaffeehauskultur gepflegt. Die Kaffeetradition in Österreich ist eine lange. Das erste Wiener Kaffeehaus öffnete seine Pforten bereits im 17. Jahrhundert.  Der Legende nach wurde dies durch Georg Franz Kolschitzky ermöglicht, der den Türken etliche Kaffeebohnen abknöpfte und damit den Siegeszug von Kaffee in Europa ebnete.

Kaffee und Gesundheit

Kaffee - gesunder Muntermacher Kaffee zum Frühstück ist ein toller Muntermacher. (Foto by: GuteKueche.at)

Die positive Wirkung des Kaffees auf den Körper ist gegeben, solange nicht mit dem Kaffeekonsum übertrieben wird:

Das Koffein liefert die anregende Wirkung, die unseren müden Körper schnell auf Hochtouren bringt. Wird der Muntermacher konsumiert, so setzt das enthaltene Koffein diverse Prozesse in Gang, die unter anderem die Aktivitätsphase verlängern. Dabei wird die Adenosinausschüttung (Adenosin hat eine einschläfernde Wirkung) verringert.

Koffein und seine Nebeneffekte:

  • Koffein wird schnell vom Körper aufgenommen und – je nach Organismus – langsam wieder abgebaut.
  • Bis zu fünf Stunden kann Kaffee auf diese Weise einen Aufputscheffekt bewirken.
  • Neben besser Durchblutung wird auch die Gefäßerweiterung gewährleistet, was in geringen Ausmaßen Kopfschmerzen lindern kann.
  • Er kurbelt auch die Kalorienverbrennung an und besitzt selbst keine Kalorien. Natürlich wird die Kalorienzahl durch Zugabe von Milch und Zucker erhöht.

Weniger ist mehr...

Negative Folgen übermäßigen Kaffeekonsums können vermehrte Zittrigkeit und ein erhöhter Pulsschlag sein. Diese Symptome treten aber im Normalfall kaum auf. Dem üblichen Kaffeekonsum steht also nichts im Wege.

Kaffee entwässert nicht...

Oft wird Kaffee nachgesagt, dass er den Körper entwässert. Was aber mit Sicherheit nicht stimmt. Wer Kaffee trinkt scheidet bis zu 83% Prozent der aufgenommenen Flüssigkeit, innerhalb eines Tages, über den Urin wieder aus - bei Wasser sind es 81% => ein Vernachlässigbarer Unterschied.

Kaffeebohnen aus exotischen Gebieten

Der beliebte Trank besitzt mittlerweile eine ausgeprägte Tradition. Für wahre Genießer spielt natürlich die Wahl der richtigen Kaffeesorte eine wichtige Rolle. Zu den bekanntesten Anbauländern zählen unter anderem:

  • Costa Rica
  • Kolumbien
  • Ecuador
  • Äthiopien
  • Brasilien
  • Indonesien
  • Kenia

Die Vielfalt an weltweit vorhandenen Kaffeesorten würde zu einer langen Auflistung führen.

Kaffeesorten im Überblick

Mit den folgenden Sorten soll ein Einblick in die abwechslungsreiche Welt des Kaffees geschaffen werden:

Arabica-Kaffee

Mit seinem lieblichen Geschmack ist der Arabica-Kaffee aus Brasilien der wohl bekannteste weltweit. Sehr gerne wird er für Mischungen verwendet. Das wohltuende Aroma des Brasilianers genießt weltweite Berühmtheit.

Kopi Luwak

Wer es allerdings noch anspruchsvoller mag, den wird dieser extravagante Kaffee bestimmt ansprechen. Der indonesische „Katzenkaffee“ ist jedoch nicht jedermanns Sache: Abgesehen vom Preis sind nämlich Schleichkatzen – so genannte Fleckenmusangs – maßgeblich an der Herstellung des edlen Kaffees beteiligt. Die Kaffeebohnen werden von ihnen verzehrt und danach wieder ausgeschieden. Dabei werden den Bohnen Bitterstoffe entzogen. Dies verleiht dem Kopi Luwak seinen charakteristischen Geschmack.

Oaxaca

Mexikanischer Kaffee wird, aufgrund seines exquisiten Aromas, häufig als sehr temperamentvoll beschrieben. Mexiko kennt aber noch weitere Kaffeesorten, die man einem Genießer nicht vorenthalten sollte, wie zum Beispiel die Sorten Chiapas und Pluma. Alleine der intensive Duft verführt zu einer Kostprobe.

Robusta

Einen relativ hohen Weltmarktanteil besitzt dieser Kaffee aus Afrika. Er enthält etwas mehr Koffein, als übliche Kaffeesorten. In europäischen Ländern darf die Robusta-Sorte gerade in Mischungen nicht fehlen, so verbessert er die Schaumbildung des beliebten Espressos.

Richtige Zubereitung von Kaffee

Kaffee - gesunder Muntermacher Mit dem richtigen Kaffeeautomat wird der Kaffee zum Genuß. (Foto by: © Spofi / fotolia.com)

Verschiedene Faktoren beeinflussen den Geschmack und die Inhaltsstoffe des Kaffees. So führen beispielsweise verkalkte Kaffeemaschinen zu bitteren Aromen und die Zugabe von Milch zu einer Minderung des Koffeingehaltes.

Hier erfahren Sie, wie Ihr Kaffee zu einer Spezialität wird:

Grob oder fein – der Mahlgrad:

Wichtig für die Erzielung nahezu perfekter Ergebnisse, ist der Mahlgrad. Grundsätzlich gilt: Je feiner der Mahlgrad, desto bitterer wird der Kaffee. Dieser Grad empfielt sich für Espressos. Beim direkten Aufbrühen darf ruhig grober Kaffee verwendet werden. Allerdings sollte hierbei die Brühzeit verlängert werden, um die wertvollen Substanzen lösen zu können.

Härtegrad des Wassers – ein wichtiger Faktor:

Durch viele Wasserhähne fließt so genanntes „hartes Wasser“. Ein hoher Härtegrad führt nicht nur zu einer schnellen Verkalkung von Kaffeemaschinen, sondern verschlechtert auch die Qualität des Kaffees. Mit ausgewählten Filtern kann Abhilfe geschaffen werden. Zu „weiches Wasser“ beeinflusst natürlich auch den Geschmack des schwarzen Tranks, aber mit ein wenig Salz schwindet auch dieses Problem.

Brühtemperatur:

Weder zu heiß, noch zu kalt darf die Brühtemperatur bei Kaffee sein. Das optimale Mittelmaß liegt zwischen 80°C und 90°C, nur dann kann der Kaffee seinen vollen Geschmack entfalten und geeignete Bedingungen für die Entfaltung der wertvollen Wirkstoffe gewährleistet sein.

Aufbewahrungstipps:

Ungemahlener Kaffee fühlt sich bei Kühlschranktemperaturem am wohlsten. Achten Sie vor allem darauf, dass keine Luft und Feuchtigkeit Zugang zu den Kaffeebohnen hat. Frischer gebrühter Kaffee sollte in Porzellan- oder Glasbehältern aufbewahrt werden, um keinen Qualitätsverlust zu erleiden.

Wiener Melange - die Geburtsstunde hat geschlagen

Österreich erweist sich als wahres Kaffeemekka. Die Auswahl an Kaffeespezialitäten reicht vom „Großen Braunen“ bis hin zum wohl traditionellsten Kaffee Österreichs – dem Wiener Melange.

Wiener Melange:

Der älteste Wiener Kaffee vereint Milch und Kaffee auf harmonische Art und der Genusseffekt ist einfach erstaunlich. Der französische Begriff „melanger“, was so viel bedeutet wie „mischen“, sagt viel über die Grundidee des Melange aus. Der Wiener Melange kann gewissermaßen als Vorreiter der österreichischen Kaffeehauskultur angesehen werden. Im Grunde genommen ist der Melange eine „Dreiermischung“ aus Kaffe, Milch und einem Krönchen aus Milchschaum. Das eigentlich simple Rezept gehört zu den meistgetrunkenen Kaffeespezialitäten Österreichs.

Im Laufe der Zeit bekam der Melange schmackhafte Konkurrenz:

  • Mokka – starker Espresso ohne Milch oder Sahne
  • Italienischer Capuccino – Espresso mit heißer Milch und Milchschaum
  • Großer Brauner – doppelter Mokka mit Kaffeesahne
  • Kleiner Brauner – einfacher Mokka mit Kaffeesahne oder Milch
  • Einspänner – großer Mokka mit Schlagobershäubchen
  • Fiaker – großer Mokka mit Zucker und einem Stamperl Rum
  • Verlängerter – mit heißem Wasser versetzter kleiner Schwarzer oder Brauner
  • Maria Theresia – Mokka mit ein wenig Orangenlikör

Kaffeerezepte

Neben den klassischen Kaffeerezepten gibt es noch zahlreiche weitere Varianten. Bei der Zubereitung und den Zutaten ist der Fantasie eigentlich keine Grenze gesetzt.


Bewertung: Ø 4,2 (26 Stimmen)

PASSENDE REZEPTARTEN

User Kommentare

hubsi

Interessanter informativer Artikel, da ich ja auch zu den Kaffeetrinkern gehöre. Trinke gerne Kaffee und verarbeite diesen auch weiter zu Tiramisu, Kuchen usw. Kaffeesud kommt immer in den Garten.

Auf Kommentar antworten

Pesu07

Kaffee ist für sehr viele von uns ein unverzichtbares Genussmittel geworden. Ich trinke den Kaffee nur schwarz ohne Milch und Zucker.

Auf Kommentar antworten

DIELiz

habe mit Interesse den informativen Gesamtartikel gelesen. Aber ob ich einen Kopi Luwak Kaffee trinken würde, so angeboten. Bin mir nicht ganz sicher ;-) Aber wahrscheinlich ja

Auf Kommentar antworten

MaryLou

Ein sehr informativer Artikel. Den richtigen Kaffee für sich zu finden dauert natürlich seine Zeit. Ich trinke am Morgen am liebsten 2 Cappuccini und unter Tag nur noch einen Espresso....nach dem anderen.

Auf Kommentar antworten

Maarja

Informativer Artikel. Ich trinke relativ viel Kaffee aber diesen relativ dünn. Die tollen Rezepte muss ich daher für mich anpassen

Auf Kommentar antworten

Maarja

Ei, ich habe den Artikel gerade noch einmal gründlich gelesen-hier fehlt ja wirklich nichts - nicht mal das mit der Katzenkacke 🙄

Auf Kommentar antworten

Katerchen

Ich glaube, da beschränke ich mich auf die Sorten „Arabica“ uns „Robusta“. Aufe den Kopi Luwak werde ich dankend verzichten. Auch sehr köstlich ist der „Blue Mountain“ aus Jamaika. Pur fast unbezahlbar.

Auf Kommentar antworten