Kartoffelgnocchi mit Wurstfüllung
Eine italienische Spezialität aus der Region des Friaul sind Kartoffelgnocchi. Mit Wurstfüllung ist es eine einzigartige Variante, die man mal versuchen sollte.
Wer Kartoffelgnocchi, die italienische Küche sowie Wurst liebt, sollte dieses Gericht unbedingt ausprobieren. Gnocchi sind ein Klassiker der italienischen Küche und auf jeder Speisekarte im italienischen Restaurant zu finden. Doch gefüllte Gnocchi sind eher eine Seltenheit.
Heute bereiten wir daher einfach selbst gefüllte Gnocchi zu. Dieses Gnocchi-Gericht ist mit Salsiccia gefüllt, eine italienische Wurstspezialität aus der Region des Friaul. Alternativ kann man z.B. auch Faschiertes verwenden, doch nimmt man Salsiccie, hat man bereits die richtige Würze. Sollte man es dennoch mit Faschiertem zubereiten, dann kräftig mit Salz, Pfeffer und einigen italienischen Kräutern würzen und abschmecken.
Frischer Kartoffelteig ist vielfältig einsetzbar
Die Basis von Gnocchi besteht aus einem flaumigen Kartoffelteig. Dazu mehlige Kartoffeln in der Schale weich kochen, noch heiß schälen und durch die Kartoffelpresse pressen. Sind die Kartoffeln ausgekühlt, die restlichen Zutaten schnell zu einem flaumigen Teig zusammenmischen und mit den Händen zu Gnocchi formen.
Wer die Gnocchi lieber vegetarisch bevorzugt, lässt einfach die Fülle weg. Salbeibutter drüber und mit frischem Parmesan bestreuen und man hat ein schnelles, herrliches, schnelles Abendessen auf den Tisch gezaubert.
Zutaten für 4 Portionen
Schwierigkeitsgrad: leicht, Zeit: 60 Minuten Zubereitungszeit
Zutaten für den Teig
- 500 g mehlige Kartoffeln
- 1 Ei
- 100 g Mehl griffig
- 1 Handvoll Hartkäse – z. B. Parmesan
- 1 Prise Muskatnuss frisch gerieben
- Meersalz, schwarzer Pfeffer (aus der Mühle)
Für die Füllung
- 120 g Salsiccia (italienische, grobkörnige Rohwurst)
- 1 Scheibe Roggenbrot
- Etwas Milch
- 1 Ei
- 30 g Hartkäse (Parmesan)
- 30 g geräucherter Ricotta (alternativ ungeräucherter Weichkäse)
- 1 Prise Meersalz
- 1 Prise schwarzer Pfeffer (aus der Mühle)
Für die Salbeibutter
- 1 TL Butter
- 7 bis 10 Salbeiblätter
Zubereitung
- Die Käsesorten reiben und beiseitestellen. Italienische Salsiccia enthäuten und mit einer Gabel zerdrücken. Die Scheibe Brot in etwas Milch einweichen und gut ausdrücken.
- Die Kartoffeln über Dampf weichkochen, noch heiß schälen und durch die Kartoffelpresse pressen.
- Für die Fülle die zerdrückte Salsiccia, das eingeweichte und ausgedrückte Roggenbrot, Ei und die Käsesorten miteinander vermengen, mit Salz und Pfeffer abschmecken und zu einer glatten Masse verarbeiten.
- Für den Teig Kartoffeln, das Ei, Mehl, eine Handvoll geriebenen Hartkäse, Muskatnuss, Salz und Pfeffer miteinander vermengen. Ist der Teig zu klebrig noch etwas Mehl hinzufügen. Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu 3 cm dicken Strängen formen. 3 cm große Stücke abtrennen, flach drücken und mit einem Teelöffel etwas Fülle daraufsetzen. Die Fülle gut von allen Seiten mit dem Teig umschließen und Gnocchi formen.
- Einen großen Topf mit ausreichend Salzwasser zum Kochen bringen. Die Gnocchi darin köcheln lassen, bis sie an die Oberfläche steigen. Im Anschluss ca. 5 bis 8 Minuten ziehen lassen, abseihen.
- Für die Salbeibutter Salbeiblätter waschen, trocken tupfen und in Streifen schneiden. Butter schmelzen, die Salbeiblätter darin ziehen lassen. Gnocchi mit Salbeibutter anrichten und ev. mit geriebenen Parmesan garnieren.
Rezept-Empfehlungen
- Gnocchi - Grundrezept
- Gnocchi mit Gorgonzola
- Gnocchi mit Schinkensauce
- Kürbis Gnocchi
- Gnocchi in Tomatensauce
- Gnocchi mit Gemüsesauce
Über mich
Meine Leidenschaft ist es zu kochen, daher stelle ich auch für Familie und Freunde regelmäßig meine Küche auf den Kopf. Wert lege ich dabei besonders auf regionale und saisonale Zutaten. Neugierig, experimentierfreudig und genussorientiert sind Eigenschaften, die mich in der Küche am treffendsten beschreiben. Gaumenfreunde finden auf meinem Kochblog www.haeferlguckerin.at Leckerbissen zum Nachkochen.
Bewertung: Ø 3,7 (3 Stimmen)
User Kommentare
Das sind fast kleine Hascherknödelchen. Wie bei den Kommentaren schon angeführt, kann ich mir eine vegetarische Füllung auch gut vorstellen.
Auf Kommentar antworten
Gnocchi essen wir gerne und dieses Rezept möchten wir probieren denn auf dem Foto schauen sie super aus.
Auf Kommentar antworten
Inzeressante Variante mit der Füllung, werde ich sicher mal ausprobieren. Die Möglichkeiten die Gnocchi zu füllen sind ja sehr vielfältig. Einige gute Anregungen gibt es ja bereits in den Kommentaren. Vielen Dank dafür.
Auf Kommentar antworten
Das ist ein sehr interessanter und umfassender Artikel! Gnocci selbst zu machen, zahlt sich wirklich aus. Sie schmecken einfach viel besser als die gekaufte Variante!
Auf Kommentar antworten
Das stimmt allerdings, ich finde, dass dieser Artikel auch richtig Lust darauf macht, ein bisschen herumzuexperimentieren
Auf Kommentar antworten
Das ist die italienische Variante der Hascheeknödel. Die kenne ich aus dem Mühlviertel und da kann ich mich daran satt essen. Und dazu auch gerne Gulaschsaft
Auf Kommentar antworten
Als vegetarische Variante könnte ich mir die Gnocchi mit einer Pilz-Ricotta-Füllung sehr gut vorstellen oder auch mit einer Käse-Füllung
Auf Kommentar antworten
Im Frühjahr kann man als vegetarische Variante die Gnocchi mit Bärlauch und Spinat füllen. Dazu dann eine Tomatensoße.
Auf Kommentar antworten
Die vegetarische Variante sagt mir besser zu als die üppige Variante mit Haschee. Aber die Gnocchi ohne allem mit einer Sauce sind mir doch am liebsten.
Auf Kommentar antworten