Kirschgrütze

Zutaten für 4 Portionen
1 | Glas | Kirschkompott (680g Abtropfgewicht) |
---|---|---|
400 | ml | Kirschsaft |
1 | Pk | Puddingpulver Vanille |
1 | EL | Rohrzucker |
Kategorien
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
20 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit
Zubereitung
- Die Kirschen abgießen, dabei den Saft auffangen. Kirschensaft in einen Messbecher geben und mit dem Kirschensaft auf 550ml aufgießen.
- Den Kirschensaft bis auf 3 Esslöffel in einen Topf geben und erhitzen. Puddingpulver mit dem Zucker und dem Kirschensaft glatt rühren. Sobald der Kirschensaft kocht, von der Platte ziehen und mit einem Schneebesen das Puddingpulver mit einem Schneebesen einrühren.
- Wieder auf die Platte zurück stellen und 1 Minute weiterkochen, von der Platte nehmen und die Kirschen einrühren. Die Grütze in Schälchen füllen, etwas abkühlen lassen und zum vollständigem Erkalten in den Kühlschrank stellen.
Tipps zum Rezept
Neben Kirschen können auch andere Früchte wie Himbeeren, Erdbeeren oder Rhabarber verwendet werden.
Zusätze wie Vanille, Zimt oder Zitronenschale können der Kirschgrütze ein besonderes Aroma verleihen.
Ein Schuss Kirschlikör oder Rotwein kann dem Dessert eine besondere Note geben.
Kirschgrütze kann auch als Topping für Vanilleeis oder andere Desserts verwendet werden.
Die Grütze hält sich im Kühlschrank bis zu einer Woche. Eingemachte Kirschgrütze in sterilen Gläsern ist 5-6 Monate haltbar.
User Kommentare
Rote Fruchtgrützen sind auch in Norddeutschland sehr beliebt, daher kenne ich das. Was für mich neu ist, ist, dass sie mit Vanillepudding gebunden wird
Auf Kommentar antworten
Kann man so machen. Vanillepudding ist letztendlich auch nur Speisestärke mit Vanillearoma. Das kann man auch nur mit Speisestärke pur binden.
Auf Kommentar antworten
Wenn Kirschenzeit ist mache ich mir manchmal eine Kirschgrütze. Damit wird dann Grießbrei und Reisbrei aufgewertet. Mit einer Prise Zimt schmeckt es gut.
Auf Kommentar antworten