Kroatische Krapfen

Kroatische Krapfen oder Kroštule werden gerne in der Region Dalmatiens gegessen. Aus welchem Teig sie gemacht werden und wie die Zubereitung gelingt, erfährt man hier.

Kroatische Krapfen Diese kroatische Krapfen haben eine einzigartige Form, die im Handumdrehen gelingt. (Foto by: Haeferlguckerin.at)

Kroatien ist ja nicht besonders bekannt für seine Süßspeisen. Wenn es allerdings darum geht, sich den kulinarischen Genuss rund um Dalmatiens nachhause auf den Teller zu holen, kommt man bei diesem Gericht nicht vorbei. 

Diese Kroštule oder kroatische Krapfen werden aus einem festen Rührteig zubereitet. Dann den Teig ausrollen und in Rechtecke zuschneiden, so bekommt der Teig seine spezielle Form. Die Teigstücke anschließend in Öl aubacken und mit Staubzucker bestreuen.

Spezielle Form

Die Zubereitung des Teiges ist sehr einfach und der Teig auch schnell ausgerollt. Gefinkelt ist jedoch die spezielle Formung der Krapfen. Hat man allerdings einmal den Dreh heraus, geht es recht flott dahin.

Zutaten für 4 Personen

Kroatische Krapfen In Öl ausbacken, abtropfen lassen und mit Staubzucker besteut servieren. (Foto by: Haeferlguckerin.at)

Schwierigkeitsgrad: mittel, Zeit: 30 Minuten Zubereitungszeit und ca. 30 Minuten Backzeit

  • 2 Eigelb
  • 80 g Zucker
  • 1 EL Vanillezucker
  • 1 TL Zesten einer Bioorange 
  • 200 ml Milch
  • 100 ml Sonnenblumenöl
  • 2 EL Rum 
  • 500 g Mehl glatt
  • 1 Prise Salz 
  • Ca. 1 Liter Pflanzenöl zum Frittieren

Zubereitung

Kroatische Krapfen Kroatische Krapfen haben eine spezielle Form, aber Übung macht den Meister. (Foto by: Haeferlguckerin.at)

  1. Eigelb mit Zucker und Vanillezucker mit der Küchenmaschine oder dem Handmixer schaumig schlagen. Die Orangenzesten dazugeben und die Milch während des Rührens einfließen lassen.
  2. Öl nach und nach sowie Rum hinzufügen und rühren, damit eine homogene Masse entsteht.
  3. Die Hälfte des Mehls und eine Prise Salz hinzufügen und gut vermischen. Nun den Rest des Mehls dazugeben und mit der Hand oder mit der Küchenmaschine zu einem glatten Teig kneten. 
  4. Rührschüssel mit einem Tuch abdecken und 10 Minuten rasten lassen.
  5. Nun den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ca. 5 mm stark ausrollen. Die Teigplatte in gleichgroße Rechtecke (ca. 10 x 5 cm) schneiden.
  6. In die Rechtecke nun mittig mit einem Messer einen Schlitz schneiden. Ein Ende des Rechtecks durch die Mitte ziehen und die Kroštule formen.
  7. Pflanzenöl in einem Topf erwärmen und die Kroštule schwimmend darin auf beiden Seiten für ca. 1 Minute frittieren, bis sie goldbraun sind.
  8. Auf einer Küchenrolle abtropfen lassen und mit Staubzucker bestreuen.

Rezept-Empfehlungen

Über mich

Meine Leidenschaft ist es zu kochen, daher stelle ich auch für Familie und Freunde regelmäßig meine Küche auf den Kopf. Wert lege ich dabei besonders auf regionale und saisonale Zutaten. Neugierig, experimentierfreudig und genussorientiert sind Eigenschaften, die mich in der Küche am treffendsten beschreiben. Gaumenfreunde finden auf meinem Kochblog www.haeferlguckerin.at Leckerbissen zum Nachkochen.

 


Bewertung: Ø 5,0 (1 Stimme)

PASSENDE REZEPTE

Spagatkrapfen

SPAGATKRAPFEN

Ein klassisches Rezept für Mehlspeisen finden Sie hier. Die köstlichen Spagatkrapfen schmecken Groß und Klein.

Strauben

STRAUBEN

Zum Frühstück passen Strauben hervorragend, auch als Snack sind sie geeignet und werden gern verspeist. Hier unser Rezept zum Nachbacken.

Strauben mit Zwetschgenröster

STRAUBEN MIT ZWETSCHGENRÖSTER

Besonders im Herbst sind Strauben mit Zwetschgenröster ein köstliches Dessert. Ein Rezept aus Omas Küche zum Nachkochen.

Strauben

STRAUBEN

Strauben sind eine beliebte Mehlspeise aus der Steiermark. Für dieses Rezept verwenden sie einen Welschriesling.

Kärntner Krapfen

KÄRNTNER KRAPFEN

Kärntner Krapfen kann man süß mit Marmelade oder pikant mit Sauerkraut genießen. Hier dazu das Rezept.

Omas Faschingskrapfen

OMAS FASCHINGSKRAPFEN

Mit dem Rezept von Omas Faschingskrapfen wird Ihre Familie begeistert sein, denn Omas Krapfen waren schon immer die besten!

User Kommentare

Pesu07

Von diesen Kroatischen Krapfen habe ich bis jetzt noch nichts gehört. Das Rezept klingt gut, aber auch sehr gehaltvoll.

Auf Kommentar antworten

Katerchen

Das sind interessantes Gebäckstücke. Die Form dieser kroatischen Krapfen sieht schön aus. Da ich dieses Wochenende Krapfen backe, werde ich dieses Rezept auch probieren.

Auf Kommentar antworten

Smiley

Ja, die Form ist sehr ungewöhnlich für uns. Diese Kroatische Krapfen habe ich bei uns noch nirgends gesehen.

Auf Kommentar antworten