Kürbis-Gnocchi mit Apfel, Nüssen und Blauschimmelkäse
Kürbis-Gnocchi mit Apfel, Nüssen und Blauschimmelkäse ist gar nicht mal schwer in der Zubereitung und schmeckt grandios. Gleich probieren!
Herbstzeit ist Kürbiszeit! Die Kürbis-Saison beginnt Ende August und dauert bis Halloween am 31. Oktober und darüber hinaus bis zum Erntedankfest. In dieser Zeit findet man Kürbisse in vielerlei pikanten, aber auch in süßen Gerichten.
Welche Kürbissorten gibt es?
Weltweit gibt es über 800 Kürbissorten. Die meisten jedoch sind ungenießbar und nur als Dekoration als sogenannte Zierkürbisse geeignet. Zu den bekanntesten essbaren Sorten zählen
- Butternusskürbis
- Spaghettikürbis
- Langer von Neapel und der Hokkaidokürbis
Letzterer ist besonders beliebt – er ist in verschiedenen Größen erhältlich und aufgrund seines nussig-süßlichen Geschmacks für sämtliche Kürbisgerichte geeignet.
Verarbeitung vom Kürbis
Die Schale des Hokkaidokürbis ist genießbar, was die Verarbeitung sehr erleichtert und den Kürbisgerichten außerdem eine tolle Farbe verleiht.
Im Gegensatz zu anderen Kürbissorten hat Hokkaido kaum Fasern im Fruchtfleisch und eignet sich daher wunderbar zur Weiterverarbeitung in Form von Püree. Dafür wird der Kürbis, in Stücke geschnitten und ohne Kerne, in Wasser sehr weich gegart.
Das Püree findet in Teigen, Saucen, Suppen und auch in herbstlichen Mehlspeisen weitere Verwendung – in diesem Rezept entstehen daraus herrliche Gnocchi, gepaart mit weiteren herbstlichen Zutaten.
Zutaten für 2 Portionen
- 250 g Mehl
- 150 g Kürbis
- 1 Kartoffel
- 1 Ei
- Salz, Pfeffer und Muskatnuss
- 2 EL Butter
- 1 kleiner Apfel
- 2 EL Walnusskerne
- eine Handvoll Spinatblätter
- 2 EL Blauschimmelkäse
Zubereitung
- Den Kürbis von den Kernen befreien, die Kartoffel schälen und beides in grobe Stücke schneiden. In Wasser weichkochen.
- Abseihen und pürieren. Wenn das Püree lauwarm ist, das Ei zugeben, dann das Mehl. Sollte der Teig zu klebrig sein, weiteres Mehl hinzufügen. Mit Salz, Pfeffer und einer Prise geriebener Muskatnuss abschmecken.
- Alles zu einem homogenen Teig kneten, zudecken und im Kühlschrank für 30 Minuten rasten lassen.
- Vom Teig Stücke abnehmen, zu zentimeterdicken Strängen rollen und davon ca. 2 cm lange Stücke abschneiden.
- Wasser mit einer Prise Salz zum Kochen bringen und die Gnocchi für 3-4 Minuten darin garen, bis sie an der Oberfläche schwimmen. Abseihen.
- Den Apfel in Spalten schneiden, die Walnusskerne grob hacken.
- Butter in einer Pfanne schmelzen und die Apfelspalten und die Nüsse darin anrösten. Die Gnocchi dazugeben und schwenken.
- Auf Tellern anrichten, mit frischem Spinat garnieren und mit Salz und Pfeffer noch einmal kräftig würzen.
Rezept-Empfehlungen
- Kürbissuppe mit Butternut Kürbis
- Patisson paniert
- Kürbisspätzle
- Kürbisgemüse
- Kürbisgulasch
- Kürbiskuchen
Über mich
Mein Name ist Bernadette Wurzinger aus Linz und ich blogge seit 2016. Mein Blog "Einladung zum Essen" zeigt, wie bunt und vielseitig die vegetarische Küche sein kann. Die Rezepte reichen von herzhaften Speisen über gesunde Salate bis hin zu Süßem und Gebackenem! Meinen Blog findet ihr unter: www.einladungzumessen.com
Viel Freude beim Ausprobieren und Nachkochen!
Bewertung: Ø 5,0 (1 Stimme)
User Kommentare
Ich gehe davon aus, dass hier mehlige Erdäpfel gemeint sind. Ich mache bei Gnocci immer "Rillen", weil dadurch eine Sauce besser aufgenommen wird.
Auf Kommentar antworten
Ja, bei solchen Gerichten wie Gnocchi immer mehlige Erdäpfel verwenden. Nur so wird das ein homogener Teig. Mit festkochenden Erdäpfeln funktioniert das nicht.
Auf Kommentar antworten
Diese Gnocchi habe ich heute ausprobiert. Sind soeben fertig geworden. Ich habe noch etwas geriebenen Parmesan in den Teig gegeben. Die Kürbis-Gnocchi schmecken sehr, sehr gut.
Auf Kommentar antworten
Es ist einfach toll, welch herrliche gelbe Farbe der Kürbis den Gerichten gibt, diese Kürbis-Gnocchi schauen wirklich sehr verführerisch aus. Den "Langen von Neapel" kenne ich, glaube ich, noch nicht
Auf Kommentar antworten
Mit dem Hokkaido Kürbis bekommen die Gnocchi eine schöne kräftige orangene Farbe. Dies ist ein tolles Herbstrezept.
Auf Kommentar antworten
Kürbis-Gnocchi mit Apfel und Walnüssen klingt sehr gut, werde es nachmachen. Bei den Walnüssen bin ich großzügiger und verwende mehr.
Auf Kommentar antworten
Einen Teil der Kürbis-Gnocchi habe ich mit Tomaten, Feta und Ruccola serviert und den anderen Teil mit Äpfeln und Walnüssen.
Auf Kommentar antworten
Ein sehr ansprechendes Herbstrezept :) Wenn man Blauschimmelkäse nicht mag, kann man ihn sicher durche einen anderen Weichkäse ersetzen. Ich werde Camembert nehmen und statt der Spinatblätter werde ich Salbeiblätter nehmen.
Auf Kommentar antworten
Ein sehr interessanter und aufschlussreicher Artikel! Ich mache die Gnocci am liebsten mit Hokkaidokürbis. Er hat einfach die schönste Farbe!
Auf Kommentar antworten
Das ist ein sehr intressanter und umfassender Artikel! Ich ziehe selbstgemachte Gnocci den gekauften vor, sie schmecken einfach viel besser!
Auf Kommentar antworten
Diese Gnocchi schauen wirklich sehr einladend aus, eine Kürbisvariante die ich noch nicht kannte. Werde es sicher mal ausprobieren. Hast du Erfahrungswerte wie lange man überzählige Kürbisgnocchi aufbewahren kann?
Auf Kommentar antworten
Ich habe die Kürbis-Gnocchi ein paarmal gemacht. Sie schmecken ganz gut, wie Gnocchi eben. Der Kürbisgeschmack kommt nicht so gut zur Geltung.
Auf Kommentar antworten