Kürbiscremesuppe mit Kürbiskernsticks

Aus dem herbstlichen Königsgemüse lässt sich leicht eine cremige und zugleich aromatische Kürbissuppe zaubern.

Kürbiscremesuppe mit Kürbiskernsticks Foto Haeferlguckerin.at

Herbstgruß im Suppenteller

Kürbis ist für mich definitiv das Synonym für Herbst. Es gibt für mich im Herbst kein Gemüse das vielfältiger und variantenreicher ist als Kürbis. Ob als Suppe, als Beilage, als Protagonist im Hauptgang oder auch als süßer Abschluss, Kürbis passt immer, ob pikant oder süß.

Der Klassiker ist aber mit Sicherheit die Kürbiscremesuppe, die in keinem Speiseplan im Herbst fehlen darf. So einfach und schnell ist die Zubereitung dieses Rezeptes. Bevor der Kürbis in die Suppe kommt und weiter verkocht wird, wird er zuerst im Backrohr weich gegart. Das Besondere an dieser Zubereitungsmethode ist, dass der Kürbis durch das Backen im Backrohr einen besonders intensiven, röstigen Geschmack erhält. Und dadurch erhält die Suppe einen noch intensiveren Geschmack.

Kürbiskerngebäck als Beilage

Als Beilage zur Suppe habe ich knusprige Kürbiskernstangerl gemacht. Dieses Gebäck ist ganz simpel. Dafür wird einfach fertiger Blätterteig mit verquirltem Ei bestrichen bevor der Teig in Streifen geschnitten und mit grob gehackten Kürbiskernen bestreut wird. Ab damit ins Backrohr, bis das Geäck goldbraun gebacken ist. Passt hervorragend zur Suppe, die Stangerl eignen sich aber auch gut zum dippen von Aufstrichen, etwa einem Kürbiskernaufstrich.

Zeitaufwand
30 Minuten Zubereitungszeit + 20 Minuten Backzeit
Zutaten für 4 Personen

Schwierigkeitsgrad
leicht

Zutaten für die Kürbiscremesuppe

  • 400 g Hokkaidokürbisfleisch
  • 1 kleine Zwiebel
  • 1-2 Knoblauchzehen
  • 1 TL Paprikapulver edelsüß
  • 200 ml Weißwein
  • 0,75 l Gemüsesuppe
  • 0,25 l Schlagobers
  • Salz & weißer Pfeffer aus der Mühle
  • Muskatnuss, eine Prise Cayenne
  • Butter, Olivenöl

Zutaten für das Kürbiskerngebäck

  • 1 Butterblätterteig
  • 1 Ei
  • ein paar Kürbiskerne

Rezept Zubereitung

Kürbiscremesuppe mit Kürbiskernsticks Foto Haeferlguckerin.at

  • Backrohr auf 180 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen.
  • Kürbis entkernen, in ca. 1,5 cm breite Spalten schneiden und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen, mit Salz bestreuen und im vorgeheizten Backrohr ca. 20 Minuten backen, bis der Kürbis weich ist.
  • Kürbis herausnehmen und abkühlen lassen. Fruchtfleisch von der Schale lösen.

Kürbiscremesuppe mit Kürbiskernsticks Foto Haeferlguckerin.at

  • In einem Topf etwas Olivenöl und Butter erhitzen, den in Würfel geschnittenen Zwiebel und Knoblauch anschwitzen, das Kürbisfleisch dazu fügen, leicht mit Paprika würzen und mit Weißwein ablöschen. Einkochen lassen.
  • Gemüsesuppe beigeben und aufkochen lassen. Im Anschluss mit Obers aufgießen. Suppe mit dem Stabmixer pürieren, mit Salz und weißem Pfeffer aus der Mühle, Muskat & Cayenne abschmecken.

Kürbiscremesuppe mit Kürbiskernsticks Foto Haeferlguckerin.at

  • Für das Kürbiskerngebäck Backrohr auf 200 °C Umluft vorheizen.
  • Ein Ei verquirlen. Butterblätterteig auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech ausrollen, mit verquirltem Ei bestreichen und den Teig in gleichbreite Streifen schneiden
  • Eine Handvoll Kürbiskerne grob hacken und gleichmäßig darüber streuen. Im Backrohr ca. 10 Minuten goldbraun backen.

Kürbiscremesuppe mit Kürbiskernsticks Foto Haeferlguckerin.at

Über mich
Meine Leidenschaft ist es zu kochen, daher stelle ich auch für Familie und Freunde regelmäßig meine Küche auf den Kopf. Wert lege ich dabei besonders auf regionale und saisonale Zutaten. Neugierig, experimentierfreudig und genussorientiert sind Eigenschaften, die mich in der Küche am treffendsten beschreiben. Gaumenfreunde finden auf meinem Kochblog www.haeferlguckerin.at Leckerbissen auf Rezept zum Nachkochen.

Hier findet ihr weitere köstliche Kürbis Rezepte.


Bewertung: Ø 4,4 (18 Stimmen)

PASSENDE REZEPTE

Kürbiscremesuppe mit Kernöl

KÜRBISCREMESUPPE MIT KERNÖL

Die vegetarische, cremige Kürbiscremesuppe mit Kernöl schmeckt einfach himmlisch. Es lohnt sich, dieses Rezept auszuprobieren.

Kürbiscremesuppe aus dem Dampfgarer

KÜRBISCREMESUPPE AUS DEM DAMPFGARER

Mit unserem Rezept für eine würzig, feine Kürbiscremesuppe aus dem Dampfgarer überraschen Sie Ihre Gäste.

Kürbiscremesuppe mit Speck

KÜRBISCREMESUPPE MIT SPECK

Ein pikantes Vorspeisen - Rezept für ein Herbstmenü ist diese Kürbiscremesuppe mit Speck.

Vegane Kürbiscremesuppe

VEGANE KÜRBISCREMESUPPE

Diese vorzügliche vegane Kürbiscremesuppe schmeckt der ganzen Familie. Ein tolles Rezept im Herbst.

Exotische Kürbiscremesuppe

EXOTISCHE KÜRBISCREMESUPPE

Die exotische Kürbiscremesuppe mit Kokosmilch wird besonders ihren Kindern schmecken. Ein Rezept für kalte Herbsttage.

Würzige Kürbiscremesuppe

WÜRZIGE KÜRBISCREMESUPPE

Eine würzige Kürbiscremesuppe mit Brunch schmeckt Groß und Klein. Das tolle Suppen -Rezept in der Kürbiszeit.

User Kommentare

cassandra

Wow, die Suppe klingt richtig super und schaut wunderbar aus!
Vielleicht bin ich schon Halloween-geschädigt, aber im letzten Bild sehe ich sogar einen schwebenden Geist mit den 2 Kürbiskernen als Augen. Bin sehr begeistert, und das Gericht ist auch vegetarisch, danke schön!!!
:-)

Auf Kommentar antworten

Pesu07

Ein Wau auch von mir. Und ka, den Geist in der Suppe sehe ich auch:-). Eine Suppe, passend für Halloween.

Auf Kommentar antworten

MaryLou

Eine herrliche Kombination mit der Kürbiscremesuppe und dem Snack aus Kürbiskern-Sticks. Die haben es mir besonders angetan. Ich kann mir gut vorstellen sie auch nur mit einem Dip zu genießen.

Auf Kommentar antworten

Pesu07

Kürbiskernsticks sind eine wunderbare Alternative zu Knabbergebäck für gemütliche Stunden bei einem Gläschen Wein.

Auf Kommentar antworten

Haeferlguckerin

Hallo!
vielen Dank für das Kompliment. Das gefällt mir auch so an der Suppe, dass sie vegetarisch ist, dazu braucht es keine Rindsuppe, sie ist herrlich. Stimmt, da sieht man tatsächlich einen Geist - das war aber nicht gewollt :-)

Auf Kommentar antworten

puersti

Das ist ein sehr interessantes Rezept, das Kürbisgebäck ist sehr schnell zubereitet. Blätterteig ist der einzige Teig, den ich nicht selbst zubereite.

Auf Kommentar antworten