Die australische Küche war lange Zeit nur ein „billiger“ Abklatsch der englischen Küche – und war leider ebenso einfallslos.
Die israelische Küche ist untrennbar mit der Geschichte des Judentums verbunden. Daher gibt es DIE israelische Küche eigentlich nicht.
Die koreanische Küche ist nicht etwa ein billiger Abklatsch der chinesischen Küche, wie viele vermuten.
Schwedische Küche steht für haltbare Hausmannskost, deshalb orientieren sich die Hauptzutaten auch hauptsächlich an der Haltbarkeit.
Die steirische Küche ist bodenständig und traditionell, herzhaft und deftig. Die grüne Steiermak hat kulinarisch viel zu bieten.
Japan ist zwar bekannt für seine Sushi und Sashami, doch hat das Land noch viele weitere köstliche Köstlichkeiten aus dem Meer zu bieten.
Kaum ein Land legt so viel Wert auf Gewürze, wie Indien. Zarte Fleischgerichte, aber vor allem die richtige Portion Schärfe machen dieses Land so interessant.
Ganz nach den Regeln der Verführungskunst, werden in China wohltuende Speisen angeboten, die äußerst kraftvoll sind.
Die französische Küche vereint den Charme der ländlichen Regionen mit der gehobenen Kochkunst der „haute cuisine“.
Die mexikanische Küche ist so vielseitig, wie die mexikanische Landschaft. Alt-einheimische Gerichte stehen auf der Speisekarte, aber auch viel Neues.