Die kulinarische Steiermark
Die Steiermark – das österreichische Bundesland mit seinen 1,2 Millionen Einwohnern, auch Grüne Mark genannt, hat kulinarisch viel zu bieten.
Die steirische Küche ist bodenständig und traditionell, herzhaft und deftig. Aber auch die moderne Küche mit exquisiten Kompositionen ist hier daheim – und einer der berühmtesten Fernsehköche, Johann Lafer, ist ein gebürtiger Steirer.
Wenige, aber hochwertige Zutaten werden zu überraschenden und neuen Geschmackserlebnissen kombiniert.
Vorspeisen
Schon bei den Vorspeisen hat das Kürbiskernöl seinen ersten Auftritt, als edle Zugabe zum steirischen Vogerlsalat oder dem Käferbohnensalat.
Auch als Abrundung einer Kürbissuppe ist das Öl beliebt, ebenso wie beim Kernölschmölzi, einer Eierspeise, die mit Kräutern und Kernöl verfeinert wird.
Klassische Bestandteile der steirischen Küche sind außerdem Sterz und Tommerl mit Äpfel, Mehlspeisen, die entweder auf dem Herd oder auch im Ofen (dann spricht man von Tommerl) in Schweineschmalz zubereitet werden.
Der Heidensterz beispielsweise wird mit Grammeln verfeinert und zur Schwammerlsuppe oder auch einfach zum Kaffee gereicht.
Verhackert, ein Brotaufstrich aus Räucherspeck, bildet eine ideale Grundlage für ausgedehnte Besuche in Buschenschanken.
Hauptgerichte
Das steirische Kartoffel-Kroketten zählt zu den besten Österreichs. Das Styria Beef wird gern zu Hauptgerichten wie dem sauren Rindfleisch mit Käferbohnen oder gekocht mit Apfelkren und Erdäpfeln verarbeitet.
Beim steirischen steirisches Wurzelfleisch wird Schwein zusammen mit Gemüse und frischem Kren serviert.
Einer der Klassiker der steirischen Küche ist der Surbraten mit Serviettenknödeln und steirischem Weinkraut.
Fisch, aus den Teichen der Steiermark frisch geangelt, darf ebenfalls nicht fehlen, zum Beispiel als Fischlaibchen mit Erdäpfelsalat.
Viele Kürbis- und Polentagerichte runden das kulinarische Angebot auch für Vegetarier ab, die sich an Polentapizza oder auch einem Strudel aus Kürbis erfreuen können.
Nachspeisen
Poganze ist eine klassische steirische-slowenische Mehlspeise und bedeutet flacher Kuchen. Die Poganze wird aus Germteig gebacken und mit einem köstlichen Topfenaufstrich belegt.
Die steirischen Krapfen werden typischerweise in Butter oder auch Rinderschmalz (im Gegensatz zum sonst gebräuchlichen Schweineschmalz) ausgebacken.
Für die Kartoffel-Kroketten hingegen kommt Schweineschmalz zum Einsatz – ein süßes Buttergebäck, das ein süßer Begleiter zum Wein ist.
Ein absoluter Klassiker ist Vanilleeis mit Kürbiskernöl, andernorts eine eher umstrittene Kombination, sollte man es mal probieren.
Getränke
Die Steiermark ist auch bekannt für seine guten Weine. Einer der bekanntesten Weine und der perfekte Begleiter zu vielen Köstlichkeiten ist der Schilcher, ein aus der Traubensorte „Blauer Wildbacher“ gewonnener, trockener Rosé.
Hier finden Sie weitere köstliche Rezepte der steirischen Küche!
Bewertung: Ø 4,1 (41 Stimmen)
User Kommentare
Habe bisher noch gar nicht gewusst, dass die Steiermark so viele kulinarische Schmankerl beheimatet! Kenne und liebe aber sehr das steirische Kürbiskernöl.
Auf Kommentar antworten
Nachdem ich diesen Artikel gelesen habe, habe ich bemerkt wie viele steirische Einflüsse meine Küche hat. Ohne Kürbiskernöl geht so wie so gar nichts und im Winter gibt es auch den Surbraten mit Semmelknödel. Was ich an der Steiermark besonders liebe, sind die guten Buschenschänke mit den leichten Weißweinen.
Auf Kommentar antworten
Ich denke jede Region in Österreich hat seine kulinarischen Höhepunkte. Vielfach liegt es daran, dass viele Produkte direkt aus dem eigenen Garten oder der Nachbarschaft kommen können. Sind die Bundesländer doch überwiegend landwirtschaftlich geprägt.
Übrigens entstammt aus der "steirischen Küche" der berühmteste deutschsprachige Koch: Johann Lafer
Auf Kommentar antworten
Jede Region bzw. Bundesland in Österreich hat so seine Spezialitäten, wie z.B. Wachau und Marille, Waldviertel und Mohn, Steiermark und Kürbis, die westlichen Bundesländer mit guten Käsespezialitäten, Salzburger Nockerl usw.
Auf Kommentar antworten
Wir fahren so gerne Weintrinken in die Steiermark, die Küche da ist wirklich exzellent. Mittlerweile gibt es auch daheim zu allen möglichen Anlässen Kernöl..
Auf Kommentar antworten
Vielen Dank für diesen schönen Einblick in die steirische Küche. Ich lese schon immer sehr interessiert die Rezepte aus dieser Region
Auf Kommentar antworten
Ich mag die Steirischen Schmankerln und bin ganz begeistert von dem Artikel. Steirische Kürbiskernöl darf bei mir in der Küche niemals ausgehen.
Auf Kommentar antworten