Die thailändische Küche zeichnet sich durch eine ausgewogene Mischung aus kohlehydratreichen Lebensmitteln, Gemüse, Obst, Fleisch und Fisch aus.
Durch die Einflüsse der ehemaligen europäischen Kolonialmächte sowie Afrika und Asien - hat jede größere Region auf diesem Kontinent ihre ganz eigene Küche.
Die russische Küche ist von dem Bedürfnis stark geprägt, Lebensmittel für den langen, harten Winter haltbar zu machen.
Die US-amerikanische Küche setzt sich historisch bedingt aus zahlreichen Regionalküchen zusammen, die viel mehr zu bieten hat als Burger & Co.
Die kreolische Küche ist eine Mischung verschiedenster Einflüsse, die sich im Laufe der Zeit in der Karibik etabliert haben.
Die australische Küche war lange Zeit nur ein „billiger“ Abklatsch der englischen Küche – und war leider ebenso einfallslos.
Die israelische Küche ist untrennbar mit der Geschichte des Judentums verbunden. Daher gibt es DIE israelische Küche eigentlich nicht.
Die koreanische Küche ist nicht etwa ein billiger Abklatsch der chinesischen Küche, wie viele vermuten.
Schwedische Küche steht für haltbare Hausmannskost, deshalb orientieren sich die Hauptzutaten auch hauptsächlich an der Haltbarkeit.
Die steirische Küche ist bodenständig und traditionell, herzhaft und deftig. Die grüne Steiermak hat kulinarisch viel zu bieten.