Marillenknödel mit Topfenteig

Zutaten für 2 Portionen
100 | g | Butter oder Margarine für die Brösel |
---|---|---|
200 | g | Roggenbrösel |
1 | Prise | Stevia |
1 | TL | Zimt |
1 | TL | Staubzuckern zum Bestreuen |
10 | Stk | Marillen |
Zutaten für den Topfenteig
250 | g | Magertopfen |
---|---|---|
1 | Stk | Ei |
60 | g | Butter oder Margarine |
100 | g | Dinkelmehl |
25 | g | Grieß |
1 | Prise | Salz |
Kategorien
Zeit
30 min. Gesamtzeit 30 min. Zubereitungszeit
Zubereitung
- Für den Topfenteig Dinkelmehl, Topfen, Butter, Ei, Grieß und Salz in eine Rührschüssel vermengen und zu einem geschmeidigen Teig kneten.
- Wasser in einem großen Topf erhitzen. In der Zwischenzeit die Marillen waschen und zur Hälfte aufschneiden, den Kern entfernen.
- Vom Teig ca. 1 Esslöffel Teig nehmen, auf einem bemehlten Teller etwas flach drücken, Marille darauf geben und diese mit Teig umhüllen, in Mehl wälzen und auf einen bemehlten Teller legen. Der Teig reicht für 8-10 Marillen.
- Knödel vorsichtig ins leicht wallende Wasser gleiten lassen und ca. 10 Minuten köcheln lassen. Die Knödeln sind fertig, wenn sie an der Wasseroberfläche schwimmen.
- Während die Knödel kochen, Butter oder Margarine erhitzen, Brösel darin leicht anrösten, Stevia und Zimt dazugeben und mitrösten.
- Die gekochten Knödel werden einzeln herausgenommen und in den Bröseln gewälzt. Beim Anrichten eventuell mit etwas Staubzucker bestreuen.
Tipps zum Rezept
Die Roggenbrösel mache ich aus Roggen-Knäckebrot, das ist in einer Küchenmaschine fein reibe.
Ich gebe die Knödel in eine hitzebeständige Schüssel die ich auf den Topf mit heißem Wasser gebe um die Knödel bis zum Anrichten warm zu halten.
Wer Stevia nicht mag, gibt statt dessen Zucker dazu.
User Kommentare