Schokoladen Sauerteig Grundrezept

Zutaten für 1 Portion
25 | g | Sauerteig Marvin (Anstellgut oder Grundansatz) |
---|---|---|
75 | g | Dinkelmehl (Typ 700) |
25 | g | Bio-Kakao |
10 | g | Kokosblütenzucker |
100 | g | Wasser (lauwarm) |
Zutaten für die Pflege (Fütterung) vom Sauerteig
25 | g | Sauerteig Marvin (Anstellgut) |
---|---|---|
75 | g | Dinkelmehl (Typ 700) |
25 | g | Bio-Kakao |
10 | g | Kokosblütenzucker |
100 | g | Wasser (lauwarm) |
Kategorien
Zeit
30 min. Gesamtzeit min. Zubereitungszeit 30 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Um den Schokoladen-Sauerteig herstellen zu können, benötigt man zuerst ein Anstellgut (Rest von einem Sauerteig). Besitzt man kein Anstellgut, muss zuerst ein Grundansatz hergestellt werden. Dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten, die am häufig verwendeten sind entweder mit Roggenmehl: Sauerteigansatz oder mit Weizenmehl. Hermann-Teig Grundansatz
- Sauerteig-Ansatz: Als erstes wird der Schokoladen-Sauerteig angesetzt. Dafür das Anstellgut oder den Grundansatz in ein hohes Glas geben und mit Dinkelmehl, Bio-Kakao, Kokosblütenzucker und dem lauwarmen Wasser vermischen. Der Ansatz muss jetzt zugedeckt bei einer Raumtemperatur von ca. 25 °C sechs bis acht Stunden reifen.
- Sauerteig-Füttern (pflegen): Nach der Reifezeit wird der Sauerteig-Ansatz gefüttert. Dafür werden wieder die gleichen Zutaten zum Ansatz dazugegeben. Gut umrühren und wieder 6-8 Stunden reifen lassen. Das beste Ergebnis erzielt man, wenn man die Fütterung noch einmal wiederholt.
- Nun ist der Schokoladen Sauerteig "Marvin" fertig zum backen. Marvin kann wie Hermann zu Brot oder Kuchen weiterverarbeitet werden: Hermann-Brot
Tipps zum Rezept
Wenn man einen Sauerteigansatz hergestellt hat, kann man den nicht verwendeten Rest entweder verschenken oder einige Zeit im Kühlschrank lagern.
Sauerteig-Bakterienkulturen vertragen kein Metall, deshalb sollte er am besten in einem Schraubglas (ca. 1,5 l) aufbewahrt werden. Zum Umrühren eignet sich ein Kochlöffel aus Kunststoff oder Holz.
Man kann den Schokoladen-Sauerteig noch mit Kardamom, Zimt oder Orangenschalenabrieb verfeinern.
Bereits in den 90er Jahren erlangte der Sauerteig "Hermann" eine ziemliche Popularität in den heimischen Küchen. Mehr darüber hier: Hallo Hermann! Ein Sauerteig mit Wanderlust
User Kommentare