Oster-Cake-Pops
Bei diesen bunt gestalteten Oster-Cake-Pops macht nicht nur das Essen Freude, schon die Zubereitung bietet Spaß für die ganze Familie. Diese Cake Pops sind jedenfalls ein Hingucker bei jeder Osterjause.
Da ich noch nie Cake Pops probiert habe und sie schon längst einmal ausprobieren wollte, dachte ich, wage ich mich doch gleich zu Ostern dran und gestalte daraus einfach bunte Ostereier am Stiel. Ein bieten sich viele Möglichkeiten, Cake Pops zuzubereiten. Sogar einen eigenen Cake Pop Maker, in dem diese kleinen Küchlein gebacken werden, gibt es.
Für eine andere Variante, für die auch ich mich entschieden haben, benötigt man keine eigene Maschine. Hierfür werden aus einem fertig gebackenen Kuchen Krümel bereitet, aus denen Kugeln geformt werden.
Die Basis meiner Cake Pops bildet ein saftiger Orangenkuchen
Ich wollte allerdings keinen fertigen Kuchen nehmen, sondern habe als Grundmasse einen fruchtigen, saftigen Orangenkuchen gebacken, der so richtig Lust auf Frühling macht. Nach dem Backen wird der Kuchen dann zerkrümelt und daraus werden Kugeln/Eier geformt.
Im Anschluss werden die Cake Pops nach Wunsch und Laune gestaltet und verziert. Ich habe sie mit Schokoladeglasur überzogen, die ich mit Lebensmittelfarbe unterschiedlich eingefärbt habe. Bunter Streusel peppt die Cake Pops zusätzlich auf.
Zutaten für ca. 15 - 20 Cake Pops
Schwierigkeitsgrad: leicht, Zeit: 90 Minuten Zubereitungszeit und 45 Minuten Backzeit
Für den Orangenkuchen
- 2 Eier
- 60 g Feinkristallzucker
- ½ Pkg Bourbon Vanillezucker
- 92 g Mandeln (gemahlen)
- ½ TL Backpulver
- 2 bis 3 Bio-Orangen, unbehandelt
- 50 g Feinkristallzucker
- 3 EL Wasser
Für die Verzierung
- 100 g Kuvertüre weiß
- Lebensmittelfarbe
- Bunter Streusel
- Holzstäbchen
Zubereitung
- Wir starten mit der Zubereitung einer Art Orangengelee, das den Kuchen schön saftig macht. Orangen waschen und abtrocknen. Die äußere Schale der Orangen mit einem Zestenreißer abschaben und in einen Topf geben. Die Orangen nun schälen und das Fruchtfleisch in kleine Stücke schneiden (es wird etwa 250 g benötigt). Das Orangenfruchtfleisch zu den Orangenzesten geben und mit dem Zucker (50 g) und dem Wasser bei niedriger Hitze mit geschlossenem Deckel etwa 25 Minuten köcheln lassen. Danach nochmals etwa 5 Minuten bei offenem Deckel weiter köcheln lassen, bis die Flüssigkeit einreduziert ist. Abkühlen lassen und mit einem Pürierstab fein pürieren.
- Backrohr auf 170°C Umluft vorheizen und eine kleine Springform mit Backpapier auslegen.
- Eier trennen. Das Eiweiß mit dem Mixer zu steifem Schnee schlagen. Die Hälfte des Zuckers (30 g) zugeben und fest unterschlagen. Das Eigelb mit den restlichen 30 g Zucker und dem Vanillezucker schön schaumig schlagen, bis die Masse ganz hell ist. Die Hälfte der Orangenmasse dazugeben und kurz unterschlagen. Den Rest des Orangengelees benötigen wir dann für die Cake Pops. Die geriebenen Mandeln und das Backpulver zugeben und unterheben. Nun den Eischnee vorsichtig unterheben. Den Teig in die Springform geben.
- Den Kuchen im vorgeheizten Backrohr ca. 30 Minuten, bei Ober- und Unterhitze backen. Nach 10 Minuten Backzeit die Form mit Alufolie abdecken, damit der Kuchen nicht gleich zu dunkel wird. Damit der Kuchen schön saftig bleibt, nicht zu lange backen. Kuchen abkühlen lassen.
- Nun für die Cake Pops den Kuchen fein zerkrümeln und nach und nach mit der restlichen Orangenmasse vermengen, sodass eine kompakte Masse entsteht. Die Masse muss gut formbar, aber nicht zu flüssig sein, also Vorsicht mit der Zugabe der Orangenmasse. Portionen in der gewünschten Größe abstechen und zu kleinen Kugeln formen. Die Kugeln für ca. 30 Minuten kühl stellen.
- Das Holzstäbchen ca. 1 cm tief in die Kuvertüre tauchen und in die Kugel stecken. Die Kugeln zu Eier formen und für ca. 15 bis 30 Minuten kühl stellen.
- Inzwischen die weiße Kuvertüre über Dampf schmelzen lassen. Von der geschmolzenen Kuvertüre einen Teil entnehmen, in eine Tasse geben und mit der gewünschten Lebensmittelfarbe zum gewünschten Farbton vermischen.
- Einen Cake Pop leicht schräg in die gewünschte Kuvertüre eintauchen und durch Drehen mit Kuvertüre überziehen. Überschüssige Kuvertüre abtropfen lassen, so dass keine Nasen gebildet werden. Die Cake Pops antrocknen lassen – dafür die Holzstäbchen in ein mit Dekosand gefülltes Gefäß stecken.
- Nach Belieben die Cake Pops mit Streusel verzieren und gut durchtrocknen lassen.
Rezept-Empfehlungen
- Cake Pops Teig
- Cake Pops Grundrezept
- Hochzeits Cake Pops
- Cake Pops
- Cake Pop Cuisine
- Cakepops Elefant
Über mich
Meine Leidenschaft ist es zu kochen, daher stelle ich auch für Familie und Freunde regelmäßig meine Küche auf den Kopf. Wert lege ich dabei besonders auf regionale und saisonale Zutaten. Neugierig, experimentierfreudig und genussorientiert sind Eigenschaften, die mich in der Küche am treffendsten beschreiben. Gaumenfreunde finden auf meinem Kochblog www.haeferlguckerin.at Leckerbissen zum Nachkochen.
Bewertung: Ø 4,7 (3 Stimmen)
User Kommentare
Die Oster-Cake-Pops machen sich auch als Osterdekoration auf dem schön gedeckten Ostertisch sicher sehr gut und schmeckt sicher auch sehr gut.
Auf Kommentar antworten
Das ist eine nette Idee. Cake-Pops als essbare Osterdeko. Auf Lebensmittelfarben bin ich auch nicht wirklich erpicht aber wenn man kleine Kinder hat, kommt man ohnehin nur schwer drumrum
Auf Kommentar antworten
Da bin ich direkt froh, dass sich meine Kinder meist Joghurttorte zum Geburtstag wünschten. Das ist zwar schon ein paar Jahre her, aber ich bin immer ohne Lebensmittelfarbe ausgekommen. Und ich werde es bei meinen Enkeln nicht anders machen.
Auf Kommentar antworten
Das ist eine gute Idee aus Cake Pops Ostereier zu machen. Da braucht man sie ja nur statt rund etwas Oval zu formen. Wunderbar!
Auf Kommentar antworten
Diese Oster-Cake-Pops sind für mich eher Dekoration. Da esse ich den Orangenkuchen lieber in normaler Form und färbe auch nicht mit Lebensmittelfarben ein.
Auf Kommentar antworten
Da schließe ich mich an. Ich bin kein Fan von Lebensmittelfarbe, deshalb tu ich mir den Aufwand gar nicht erst an.
Auf Kommentar antworten
Ich kann mir eher „Eis am Stil“ als „Kuchen am Stil“ vorstellen. Das wird beim Essen ein ziemliches Gebrösel und die Hälfte davon landet bestimmt sonstwo.
Auf Kommentar antworten
Der Kuchen ist sicher sehr gut, aber auch etwas aufwändig zu backen. Und ich find es schade, einen guten Kuchen zu zerbröseln, und dann Ostereier draus zu formen*ggg*. Aber jeder wie er will. Den Kuchen so werd ich vielleicht einmal backen.
Auf Kommentar antworten
Es gibt mittlerweile schon so viele so gute österliche Rezepte f. Gebäck oder für österliche Mehlspeisen. Auch wenn diese Cake-Pops süß aussehen, werde ich dieses Rezept als Kuchen probieren.
Auf Kommentar antworten
sieht sehr gut aus - schmeckt bestimmt. Ich persönlich würde da nur natürliche Zutaten ran lassen. Muss man ausprobieren.
Auf Kommentar antworten
Cake-Pops habe ich schon öfters gesehen. Jetzt sehe ich auch, wie das gemacht wird. Das werde ich probieren,
Auf Kommentar antworten