Osterteegebäck

Mit diesem bunt verzierten Teegebäck holt man sich bei der Osterjause den Frühling auf den Küchentisch und sorgt bei den Gästen für gute Laune.

Osterteegebäck Eine rundum liebliche Osterüberraschung ist dieses tolle Teegebäck - zum Anbeißen süß! (Foto by: Haeferlguckerin.at)

Kekse haben bei mir nicht nur in der Adventzeit Saison. Teegebäck ist zu jeder Jahreszeit eine willkommene süße Kleinigkeit für jede Jause. Besonders zu Ostern lässt sich das Gebäck auch schön bunt verzieren und gestalten. Das Backen macht gleich durch das Ausstechen unterschiedlicher Formen besonders mit Kindern großen Spaß.

Abgesehen davon, gibt die Jahreszeit vor, welche Gewürze und Zutaten in den Teig für die Kekse kommen. Zu Weihnachten dominieren Schokolade, Nüsse, Zimt und Trüffel. Teige zu Ostern fallen hingegen viel bunter und fruchtiger aus.

Einfacher Mürbteig als Grundrezept für Teegebäck

Für meine Osterkekse verwende ich einen einfachen Mürbteig, der dann ausgerollt und ausgestochen wird. Bei den Formen kann man sich austoben.

Das Gebäck kann nach Wunsch mit Marmelade zusammen gesetzt werden oder auch unverziert vernascht werden. Meine Osterkekse werden mit bunter Glasur verziert.

Die Glasur habe ich mit Eiklar, Staubzucker und einigen Tropfen der jeweiligen Farbe gestaltet. Mit einem Pinsel habe ich dann die Kekse damit bestrichen.

Zutaten für ca 1/2 kg Teegebäck

Schwierigkeitsgrad: leicht, Zeit: 60 Minuten Zubereitungszeit, 30 Minuten Kühlzeit und 10 Minuten Backzeit

Für den Mürbteig

Osterteegebäck Mit passenden Osterformen die einzelnen Teigstücke ausstechen. (Foto by: Haeferlguckerin.at)

  • 450 g glattes Mehl
  • 165 g Staubzucker
  • 1 Pkg Vanillezucker
  • 3 Eidotter
  • 300 g Butter (zimmerwarm)
  • 1 TL frische Zitronenzesten
  • Marillenmarmelade
  • Lebensmittelfarbe (optional)

Zubereitung

Osterteegebäck Noch mit Glasur und Lebensmittelfarben verzieren und fertig ist das tolle Osterteegebäck. (Foto by: Haeferlguckerin.at)

  1. Mehl, Staubzucker, Vanillezucker, Dotter (ein Eiklar kühl stellen, wir benötigen dieses dann für die Zuckerglasur) und Butter mit der Küchenmaschine oder mit den Händen zu einem glatten Teig verkneten, zu einer Kugel formen, in eine Klarsichtfolie wickeln und mindestens eine halbe Stunde kaltstellen.
  2. Anschließend den Teig Messerrückendick ausrollen und mit gewünschten Formen (Hasen, Eier, Küken, Karotten) ausstechen. Aus der Hälfte der ausgestochenen Eier ein Auge ausstechen – dafür habe ich eine Verschlusskappe einer Mineralwasserflasche verwendet. Backrohr auf 180°C Umluft vorheizen.
  3. Die Kekse auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und im vorgeheizten Backrohr bei 180°C ca. 10 Minuten goldgelb backen. Die Kekse nicht zu dunkel werden lassen. Das Backblech aus dem Backrohr nehmen, die Kekse etwas überkühlen lassen und dann mit einer Teigkarte vom Blech lösen und auf einem großen flachen Teller komplett auskühlen lassen.
  4. Die Kekse mit Marillenmarmelade zusammensetzen. Die gelochten Eier mit Staubzucker bestreuen und dann auf den mit Marmelade bestrichenen Teil setzen.
  5. Inzwischen für die Zuckerglasur das zur Seite gestellte Eiklar mit ca. 5 EL Staubzucker schön glatt und schaumig rühren, bis eine feste Masse entsteht. Gibt man einen Tupfen der Masse zwischen zwei Finger, drückt sie zusammen und dann wieder auseinander, soll ein schöner Spitz von der Masse stehen bleiben, dann hat die Glasur die richtige Konsistenz.
  6. Nun können Teile der Glasur in der gewünschten Farbe eingefärbt werden. Die Kekse habe ich dann mit einem Malpinsel bestrichen. Die Glasur trocknen lassen.
  7. Für die Augen und feinen Zeichnungen habe ich ein Stück geschmolzene Milchschokolade in ein Papierstanitzel gefüllt und die Kekse damit verziert.

Rezept-Empfehlungen

Über mich

Meine Leidenschaft ist es zu kochen, daher stelle ich auch für Familie und Freunde regelmäßig meine Küche auf den Kopf. Wert lege ich dabei besonders auf regionale und saisonale Zutaten. Neugierig, experimentierfreudig und genussorientiert sind Eigenschaften, die mich in der Küche am treffendsten beschreiben. Gaumenfreunde finden auf meinem Kochblog www.haeferlguckerin.at Leckerbissen zum Nachkochen.


Bewertung: Ø 5,0 (3 Stimmen)

PASSENDE REZEPTE

Mürbteigkekse mit Mohn

MÜRBTEIGKEKSE MIT MOHN

Die Mürbteigkekse mit Mohn passen sehr gut in die Weihnachtszeit. Mit diesem Rezept können sie wunderschöne Sterne ausstechen.

Mürbteig mit Kakao

MÜRBTEIG MIT KAKAO

Ein Mürbteig mit Kakao wird gerne gebacken. Hier das einfache Keksrezept zum Nachbacken.

Mürbteig mit Zimt

MÜRBTEIG MIT ZIMT

Für einfache Weihnachtkekse passt dieses Rezept vom Mürbteig mit Zimt. Ideal, wenn Kinder backen wollen.

Einfache Mürbteigkekse

EINFACHE MÜRBTEIGKEKSE

Die einfachen Mürbteigkekse können sie mit ihren Kindern backen. Ein Rezept für Weihnachten.

Mürbteig nach Großmutter

MÜRBTEIG NACH GROSSMUTTER

Der Mürbteig nach Großmutters Rezept gelingt immer und ist vielseitig verwendbar.

1-2-3 Mürbteig Grundrezept

1-2-3 MÜRBTEIG GRUNDREZEPT

Ein 1-2-3 Mürbteig Grundrezept passt für viele Rezepte, ist schnell zubereitet und gelingt bestimmt.

User Kommentare

Katerchen

Diese Osterteekekse schauen schön aus, vielleicht backe ich doch welche. Sonst gibt es zu Ostern genügend Gebäck wie Osterlamm und einen Zopf.

Auf Kommentar antworten

Maarja

Diese Osterkekse schauen wirklich sehr überzeugend aus. Eigentlich wollte ich zu Ostern keine Kekse backen, aber diese 🤔?

Auf Kommentar antworten

Pesu07

Ich beobachte, dass vermehrt auch zu Ostern Kekse gebacken werden. Dieses Osterteegebäck schaut ja wirklich sehr köstlich aus.

Auf Kommentar antworten

Ullis

Wenn ich diese schönen Bilder von Ostergebäck mir ansehe, bekomme ich große Lust, auch etwas zu backen. So viele verschiedene „Gesichter“ der Osterhasen…. einfach richtig süß und bestimmt lecker. Danke für diese Anregungen.

Auf Kommentar antworten

hubsi

Diese Osterkekse schauen sehr schön aus und wenn ein Keks schön verziert ist, dann greift man eher zu bzw. kostet dieses.

Auf Kommentar antworten

Hermine_Rumpfmüller

Früher hat es Kekse bei uns nur zur Weihnachtszeit gegeben. Aber seit zwei Jahren backen wir auch zur Osterzeit ein paar Kekse, schmeckt köstlich..

Auf Kommentar antworten

Pesu07

Ich habe mir in der Zwischenzeit entsprechende österliche Keksausstecher besorgt. Daher gibt es heuer zum ersten Mal zu Ostern eben auch Kekse.

Auf Kommentar antworten

MaryLou

In 2 Monaten ist also wieder Backzeit. Vielleicht ein paar Kekserl zu Ostern, aber Hauptsachlich backe ich eher Kärntner Reindling.

Auf Kommentar antworten

Raggiodisole

Osterhaserln und Küken schauen allerliebst aus. Ich hab aber noch nie zu Ostern Kekse gebacken, hab auch gar keine Keksausstecher mit Ostermotiven.

Auf Kommentar antworten

Smiley

Zu Ostern habe ich noch nie Kekse gebacken. Vielleicht solle ich einmal statt Ostergermgebäck diese Kekse probieren.

Auf Kommentar antworten