Pizzateig-Grundrezept
Zutaten für 4 Portionen
20 | g | Germ (frisch) |
---|---|---|
1 | Prise | Zucker |
2 | EL | Wasser (lauwarm) |
125 | ml | Wasser (lauwarm) |
2 | EL | Olivenöl |
400 | g | Weizenmehl (Type 480 o. Pizzamehl) |
1 | TL | Salz |
Zutaten außerdem
2 | Prise | Mehl (zum Bearbeiten) |
---|
Kategorien
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
80 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit 60 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Die Germ mit etwas Zucker in einem Schuss lauwarmem Wasser auflösen und glatt rühren. Zugedeckt an einem warmen Ort gehen lassen, bis die Oberfläche Risse zeigt (ca. 15–20 Minuten).
- Dann nach und nach das restliche lauwarme Wasser und das Öl hinzufügen und dabei das mit Salz vermischte Mehl einarbeiten. Den Teig so lange kneten, bis sich Blasen bilden und er sich glatt vom Schüsselrand löst (mindestens 8-10 Min.). Weiterkneten, bis der Teig glatt und geschmeidig ist.
- Den Teig mit etwas Mehl bestäuben und abgedeckt bei guter, warmer Raumtemperatur gehen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat (etwa 30 Minuten).
- Das Backblech mit Backpapier auslegen oder leicht einfetten. Den Backofen auf 220 °C Ober-/Unterhitze oder Pizzastufe vorheizen.
- Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu einem dünnen Pizzaboden ausrollen oder mit dem Handballen flachdrücken, dabei den Rand etwas dicker lassen. Den Teig auf das Backblech legen und nach Wunsch mit Tomatensauce, Schinken, Käse, Mais oder anderen Belägen belegen.
- Die Pizza im unteren Drittel des Backofens für ca. 15–20 Minuten knusprig backen. Jeder Ofen ist anders – besser die Pizza gegen Ende öfter kontrollieren.
Tipps zum Rezept
Arbeitsfläche und Nudelholz leicht bemehlen, damit der Teig nicht klebt, aber nicht zu viel, sonst wird der Teig trocken.
Wer möchte, kann den Rand vor dem Backen mit etwas Olivenöl bestreichen. Das sorgt für Farbe und Geschmack.
Den Backofen unbedingt gut vorheizen: Mindestens 20–30 Minuten auf 220–250 °C, damit der Ofen richtig heiß ist.
Wunderbar gelingt die Pizza auf einem Pizzastein. Er speichert die Hitze und sorgt für einen besonders knusprigen Boden.
User Kommentare
Mit weniger Germ schmeckt sie um vieles besser, auf 500g Mehl-Tipo 00 genügen 2 g Mehl, so macht es auch der Italiener ums Eck. Und bitte bei voller Hitze ~300°C backen.
Auf Kommentar antworten
Wir haben gestern Abend für die Jause Pizza gemacht und diesen Teig 1:1 probiert. Er ist auf Anhieb wunderbar geworden und ist bereits gespeichert.
Auf Kommentar antworten
Ich mache meine Pizza auch fast immer mit Trocken Germ , da ich Trocken Germ immer auf Vorrat zu Hause habe,er gelingt immer
Auf Kommentar antworten
Ich friere die frische Germ in kleine 2 Gramm Stücke portioniert ein (reicht für 500g Mehl), somit hab ich dann auch immer eine parat.
Auf Kommentar antworten
ich verwende in der letzten Zeit halb Weizen- halb Dinkelmehl.
Jeder belegt seine Pizza nach Lust und Laune.
Auf Kommentar antworten
Ich ersetze Weizenmehl generell durch Dinkelmehl Type 700 und es gelingt alles damit. Brauche lediglich etwas mehr Flüssigkeit. Teig lässt dich wunderbar auswählen oder ziehen.
Auf Kommentar antworten
Tipo 00 Mehl ist in der Regel besser für Pizza geeignet als das Dinkelmehl Type 700, da es einen höheren Glutengehalt und eine feinere Konsistenz hat, was zu einem elastischeren und fluffigeren Teig führt.
Auf Kommentar antworten
So ähnlich mache ich meinen Pizzateig auch immer, brauche aber etwas mehr Wasser als in diesem Rezept angegeben ist, liegt aber vielleicht auch daran das ich Trockenhefe verwende.
Auf Kommentar antworten
Mir geht's genauso, hab heute den Teig nach diesem Rezept gemacht, allerdings mit Dinkelmehl 700 und Trockengerm. Bei 200 g Dinkelmehl, habe ich ca 120 ml Wasser genommen. ist super geworden.
Auf Kommentar antworten