Rapunzel, der märchenhafte Vogerlsalat im Winter
Ein typischer Wintersalat ist der beliebte Vogerlsalat oder auch Rapunzel und ja, er hat tatsächlich etwas mit dem Märchen zu tun. Die kleinen runden Blätter stecken voller Vitamine und Mineralstoffe die unser Körper gut in der kalten Jahreszeit benötigen kann.
Rapunzel oder Feldsalat - Winterzeit ist Märchenzeit.
Der Ruf aus der Küche „Heute gibt es Rapunzelsalat!“ lockt vor allem die Jüngsten schnell zu dem frischen, gesunden Grün auf dem Teller.
Frischer Salat in der Winterzeit
Wer im Winter Lust auf Grünes verspürt, wird sie mit den kleinen, dunkelgrünen Blättern stillen können.
Nicht nur gesund, sondern auch frisch und knackig haben sie keine echte Konkurrenz zu anderen Salaten.
Das Geheimnis liegt in seinem Anbau.
Wo wächst Rapunzel bzw. Feldsalat?
- Dass der Feldsalat garantiert frisch und knackig serviert werden kann, liegt an der Nähe seines Anbaugebietes zum Verbraucher.
- Rapunzel oder Feldsalat ist ein absolut regionales Produkt, wenn er saisonal auf die Speisekarte kommt.
- Kein anderer Salat kann im Winterhalbjahr in etwas kühleren Regionen bis in den Frostbereich frisch geerntet werden.
- Wenn die Saat im Spätsommer ausgebracht wird, kann er im Herbst und im Winter bei milden Frösten geerntet werden.
- Sind die Fröste stärker, hält der Feldsalat Winterschlaf und steht für die erste Ernte im zeitigen Frühjahr zur Verfügung.
Ist Vogerlsalat gesund?
In Österreich Vogerlsalat oder anderswo Sonnewirbele, Mausohrsalat oder Rapunzel genannt - sie sind Ausdrücke liebevoller Wertschätzung der kleinen krautigen Pflanze.
Als natürliche Quelle von Jod ergibt sich ihr gesundheitlicher Wert aus einer Menge an bioaktiven Stoffen, Vitaminen und Mineralstoffen, wie:
- eine Vielzahl von Phenolen
- Vitamin C
- pro Vitamin A
- Eisen
- Kalium
- Kalzium
- Magnesium
- Phosphor
- Carotinoide
- Folsäure
- Sterole
- Omega-3-Fettsäuren
Seine gesunden Inhaltsstoffe verlieren ihren Wert durch einen langen Weg bis auf den Teller.
Regional und saisonal gekauft, garantiert das nicht nur seine Frische, sondern auch seinen Wert für die gesunde Ernährung im Winter.
Vogerlsalat in der Küche
Die kleinen grünen Blättchen sind in der Kombinationsfreude mit anderen Gemüsen oder Früchten kaum zu übertreffen.
In süßsaurer Marinade, als herzhafter, eigenständiger Salat, als Beilage oder als Bestandteil eines Kartoffelsalates, Feldsalat ist in seiner Vielfältigkeit seiner Verwendung kaum zu überbieten.
Als Deko-Beiwerk auf Suppen, Käseplatten oder zusammen mit Granatapfelkernen, der Kreativität und Experimentierfreude in der Küche sind keine Grenzen gesetzt.
Köstliche Rapunzel-Rezepte:
- Kartoffel - Vogerlsalat mit Speck und Kernöldressing
- Vogerlsalat mit Granatapfeldressing
- Vogerlsalat mit Eier- und Radieschenmaus
- Vogerlsalat mit Sojasprossen
- Vogerlsalat mit Thunfisch
- Vogerlsalat mit Pilzen
Hat das Märchen wirklich etwas mit dem Salat zu tun?
Im Märchen werden die kleinen grünen Pflänzchen heimlich aus dem Garten der Nachbarin geerntet, weil der Heisshunger in der Schwangerschaft auf das Gemüse und das Verlangen gestillt werden musste.
Dabei ertappt, musste der Besitzerin des Gartens das Kind nach der Geburt versprochen werden.
Sie gab dem Mädchen den Namen Rapunzel.
Was gibt es zu beachten?
- Der Feldsalat wird mit der Wurzel geerntet, was den Verbleib von Erde zwischen den Blättern mit sich bringt.
- Das gründliche Waschen ist unbedingt erforderlich.
- Carotinoide sind fettlöslich, deshalb sollte Feldsalat immer in Verbindung mit etwas Fett gegessen werden.
- Seine gesunden Inhaltsstoffe sind am höchsten, wenn er frisch geerntet gegessen wird.
Fazit
Feldsalat ist im Winterhalbjahr mit seinem Nährwert unschlagbar.
Grüne Salate werden im Winterhalbjahr meist aus fernen Ländern importiert.
Rapunzel garantiert durch den heimischen Anbau nicht nur die frischen Inhaltsstoffe, sondern ist im Anbau nachhaltig.
Bewertung: Ø 5,0 (8 Stimmen)
User Kommentare
In unserer Gegend sagen wir nicht Rapunzel sondern Vogerlsalat und diesen essen wir am liebsten gemischt mit Kartoffeln und mit Kürbiskernöldressing.
Auf Kommentar antworten
Ich kenne den Ausdruck von meiner Kindheit. Am liebsten mögen wir diesen "Vogerl-Salat" auch mit Kartoffeln.
Auf Kommentar antworten
In meiner Region heißt er Feldsalat. Der Name „Rapunzelsalat“ ist uns aber auch bekannt. Es stimmt, zusammen mit Kartoffelsalat ist er Spitze.
Auf Kommentar antworten
Das ist ein sewhr ausführlicher und informativer Artikel! Wir lieben Vogerlsalat, auch als Vorspeise mit Speck und Maroni. Ich wusste allerdings nicht, dass er SO gesund ist!
Auf Kommentar antworten
Den Ausdruck Rapunzelsalat kenne ich von früher. Bei uns sagt man schlicht "Feldsalat". Angemacht mit guten Öl und guten Fruchtessig ist der Salat ein Genuss.
Auf Kommentar antworten
Vielen Dank für den umfassenden und sehr informativen Artikel! Wir lieben Vogerlsalat sehr! Ich wusste gar nicht, dass er sooo gesund ist!
Auf Kommentar antworten
Ich kaufe regelmäßig Feldsalat auf dem Markt. Da ist ein Stand von einem Biohof den ich kenne. Der ungespritzte Feldsalat hat wesentlich mehr Geschmack als der konventionelle.
Auf Kommentar antworten
Ich liebe den Vogerlsalat und geb ihn zu allen Blattsalaten dazu, am allerliebsten hab ich ihn allerdings im Erdäpfelsalat, da ist er Pflichtzutat.
Auf Kommentar antworten
Vogerl Salat ist etwas Herrliches! So kann man auch im Winter einen gesunden einheimischen Salat zu sich nehmen!
Auf Kommentar antworten
Den Vogerlsalat gibt es bei mir nicht nur im Winter, der kommt das ganze Jahr in die Salatschüssel. Zusammen mit kleinen Tomaten angemacht eine tolle Beilage beim Grillen.
Auf Kommentar antworten
Rapunzel der Vogelsalat ist sehr schmackhaft ich mische ihn mit Kartoffelsalat schmeckt mir sehr gut und ist sehr Vitaminreich
Auf Kommentar antworten
Ein lehrreicher Artikel über den Vogerlsalat und seinen Inhaltsstoffen. Das motiviert mich, heute noch diesen Salat zu besorgen und als Abendessen zu machen. Dazu wird Walnussöl verwendet, das unterstreicht den Geschmack vom Salat.
Auf Kommentar antworten