Rhabarbertarte mit Rahmguss und Mandelblättchen
Auf die Rhabarbersaison warten viele im Frühling genauso sehnsüchtig wie auf die Erdbeer- oder die Spargelzeit. Wenn die grün-rötlichen Stangen wieder in den Marktregalen liegen, dann wissen wir: Der Sommer ist nicht mehr weit!
Die Rhabarbersaison hat wie so manch andere Obst- oder Gemüsesaison etwas ganz Besonderes an sich: Rhabarber ist nur in einem bestimmten Zeitfenster verfügbar, danach verschwindet er wieder gänzlich von der Bildfläche. Die Ernte findet von April bis Ende Juni statt, genauer gesagt bis zum Johannistag am 24. Juni. Danach wird nicht mehr geerntet.
Verwendung von Rhabarber
Die Rhabarberpflanze wird bis zu zwei Meter hoch - sie hat kräftige Stiele, an denen dunkelgrüne Blätter wachsen. Die Blätter selbst sind nicht zum Verzehr geeignet - für die Küche interessant sind also nur die Stiele, die hauptsächlich in süßen Gerichten wie Kuchen, Kompott und Marmelade verarbeitet werden. Es spricht aber auch nichts dagegen, den Rhabarber einmal in pikanten Gerichen zu versuchen! Ganz klassisch ist eine Mürbteigtarte, die mit einer rahmigen Vanillecreme und reichlich Rhabarber gefüllt ist.
Zutaten für den Teig
für eine kleine Springform, ca. 22 cm:
- 180 g Vollkornmehl
- 50 g Mandeln gerieben
- 100 g Butter
- 1 Ei
- 2 EL kaltes Wasser
- 1 Prise Salz
Für die Füllung
- 4 Stangen Rhabarber
- mehrere Himbeeren
- 250 g Sauerrahm
- 250 g Frischkäse
- 1 EL Birkenzucker (ersatzweise 1-3 EL weißer Zucker)
- 1 Ei
- Mark einer Vanilleschote
- 2 EL Zitronensaft
- 2 EL Mandelblättchen und Staubzucker zum Bestreuen
Zubereitung
- Alle Zutaten für den Mürbteig in eine Schüssel geben und möglichst rasch zu einem homogenen Teig verkneten.
- Den Teig in Frischhaltefolie wickeln und im Kühlschrank eine Stunde rasten lassen.
- In der Zwischenzeit eine Tarteform vorbereiten und die Füllung zubereiten.
- Den Rhabarber schälen und die holzigen Enden abschneiden. In Stücke schneiden und gemeinsam mit den Himbeeren und mehreren Esslöffeln Wasser in einen Topf geben und köcheln lassen, bis sich die Himbeeren aufgelöst haben und dem Rhabarber eine schöne rote Farbe verleihen. Beiseite stellen und abkühlen lassen. Achtung: Der Rhabarber zerfällt relativ schnell.
- Rahm, Frischkäse, Zucker, Ei und Vanille glatt rühren.
- Die Tarteform gleichmäßig mit dem Teig auskleiden und den Backofen auf 220 Grad, Ober- und Unterhitze vorheizen. Die Rahmmasse einfüllen und den Rhabarber darauf verteilen.
- Nun 30 Minuten backen – je nach gewünschter Bräunung zuletzt noch kurz auf 250 Grad erhöhen.
- Die Mandelblättchen kurz anrösten und die fertige Tarte damit bestreuen - nach Belieben noch mit Staubzucker süßen.
Weitere Rezept-Empfehlungen
- Rhabarberkuchen mit Rührteig
- Rhabarberkompott
- Rhabarber-Chutney
- Rhabarber Cheesecake
- Rhabarberkuchen mit Topfen
- Rhabarberkuchen vom Blech
Über mich
Meine Name ist Bernadette Wurzinger aus Linz und ich blogge seit 2016. Mein Blog "Einladung zum Essen" zeigt, wie bunt und vielseitig die vegetarische Küche sein kann. Die Rezepte reichen von herzhaften Speisen über gesunde Salate bis hin zu Süßem und Gebackenem! Meinen Blog findet ihr unter: www.einladungzumessen.blogspot.co.at
Viel Freude beim Ausprobieren!
Bewertung: Ø 0,0 (0 Stimme)
User Kommentare
Mir gefällt die Kombination aus Rhabarber und Himbeeren sehr gut, aber auch der Mürbteig mit dem Mandelanteil. Ein feines Rezept!
Auf Kommentar antworten
Ich warte jedes Jahr sehnsüchtig auf die Rhabarbersaison! Meine ganze Familie liebt ihn! Diese Tarte schmeckt hervorragend!
Auf Kommentar antworten
Dieses Rezept klingt sehr interessant. Da ich leider keinen Rhabarber mehr habe, muss ich bis nächstes Jahr warten, um diesen Kuchen auszuprobieren.
Auf Kommentar antworten
Ein gutes Rezept für einen sehr guten Kuchen. Ein Rhabarberkuchen wird im Frühjahr öfters gebacken, manchmal gebe ich zusätzlich noch Erdbeeren dazu.
Auf Kommentar antworten
Ich hab zwar selber keinen Rhabarber im Garten, aber eine Freundin und die werd ich heuer mal anschnorren für dieses Rezept*ggg*
Auf Kommentar antworten
Rhabarber habe ich jedes Jahr sehr viel. Diese Rhabarbertarte werde ich mir für das nächste Jahr speichern.
Auf Kommentar antworten
Ich liebe Rhabarber und warte schon sehnsüchtig auf die Rhabarber-Saison. Bei mir im Garten wird es noch etwas dauern, bis ich ihn ernten kann. Das Rezept wird gespeichert.
Auf Kommentar antworten