Rhabarberkuchen mit Rührteig

Zutaten für 12 Portionen
250 | g | Zucker |
---|---|---|
4 | Stk | Eier |
400 | g | Mehl |
1 | Pk | Backpulver |
125 | ml | Öl |
125 | ml | Wasser |
1 | Pk | Vanillezucker |
1 | kg | Rhabarber |
1 | EL | Butter für die Backform |
Kategorien
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
70 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit 50 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Für den Rhabarberkuchen mit Rührteig das Backrohr auf 180 Grad, Ober- und Unterhitze einschalten und eine Kuchenform (z.B. Springform) mit etwas Butter aus ausstreichen.
- Nun den Rhabarber wenn nötig schälen, putzen, waschen und in mundgerechte ca. 2 cm große Stücke schneiden.
- Für den Rührteig Eier und Zucker in einer Schüssel schaumig rühren, dann Mehl, Backpulver, Öl, Wasser und Vanillezucker untermengen und zu einen homogenen Teig verrühren.
- Anschließend 3/4 des Teiges in die vorbereitete Form streichen/gießen, und mit einer Teigspachtel gleichmäßig verteilen. Dann die Rhabarberstücke darauf verteilen und den restlichen Teig über den Kuchen gießen.
- Im vorgeheizten Backrohr 180 Grad (Umluft 160 Grad) für etwa 45 Minuten backen.
Video zum Rezept
Tipps zum Rezept
Sie können je nach Geschmack den ausgekühlten Kuchen noch mit einem Nuss-Zucker-Gemisch bestreuen.
Rhabarber kann ziemlich saftig sein, was dazu führen kann, dass der Kuchen am Boden matschig wird. Um dies zu verhindern, kannst man den vorbereiteten Rhabarber mit etwas Zucker bestreuen und für etwa 30 Minuten abtropfen lassen. Der Zucker zieht den Saft aus dem Rhabarber und bildet eine Art Sirup, der später auf dem Kuchen verteilt werden kann.
Rhabarberblätter sind ein ausgezeichneter organischer Dünger: Organischer Dünger - Rhabarberblätter
User Kommentare
Ein viertel Kilo Zucker ist mir zu viel, ja der Rhabarber ist sauer, aber ich werde dann weniger Zucker und zusätzlich noch einen Birkenzucker verwenden.
Auf Kommentar antworten
Bin ganz deiner Meinung, ich reduziere Zucker auch fast immer, bei Bedarf gebe ich lieber noch etwas Stevia dazu - das ist allerdings Geschmacksache.
Auf Kommentar antworten
Da ist schon sehr viel Zucker für den Teig, ich probiere mit weniger auszukommen. Vielleicht mache ich noch eine Baiser-Haube über den Kuchen.
Auf Kommentar antworten
Eine Baiser-Haube ist für mich besonders bei einem Rhabarberkuchen fast ein Muss. Wie schon sehr oft geschrieben, kann man bei fast allen älteren Mehlspeis- bzw. Dessert-Rezepten den Zucker reduzieren.
Auf Kommentar antworten
Für mich mit viel Rhabarber, damit der Kuchen so richtig schön saftig wird, beim Zucker wird wie immer gespart. Rhabarber ist halt sauer
Auf Kommentar antworten
Durch das Öl wird dieser Kuchen besonders saftig und flaumig. Ich verwende am liebsten Olivenöl. Man schmeckt es nicht heraus!
Auf Kommentar antworten
Das ist eine gute Idee, den Kuchen mit Olivenöl zu machen. Ich habe einmal Olivenöl für einen Kuchen verwendet, weil ich keine Rapsöl zuhause hatte und er hat sehr gut geschmeckt.
Auf Kommentar antworten
Schade, dass es beim Rezept wieder einmal kein Originalfoto gibt. Denn lt. Zubereitung wird der Rhabarber mit Teig abgedeckt, was ich auch besser finde.
Auf Kommentar antworten
Wie groß sollte denn die Springform für dieses Rhabarberkuchen Rezept sein? Denn 400 g Mehl und es kommt ja noch einiges dazu, ist nicht wenig. Denke die Menge würde besser für ein Blech passen, oder täusche ich mich?
Auf Kommentar antworten
Für diesen Rhabarberkuchen-Teig eignet sich eine Springform mit 26 cm Durchmesser. Siehe dazu auch das Rezeptvideo. Es geht aber auch eine 28er Form. Der Kuchen wird flacher, Backzeit evtl. um 5 Min. verkürzen.
Auf Kommentar antworten