Rhabarberkuchen mit Topfen

Zutaten für 12 Portionen
800 | g | Rhabarber |
---|---|---|
5 | Stk | Eier (getrennt) |
130 | g | Staubzucker |
250 | g | Topfen 20% |
1 | Pk | Vanillezucker |
200 | g | Mehl |
150 | g | Butter (in Stücke) |
1 | Pk | Backpulver |
Kategorien
Zeit
50 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit 30 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Für den Rhabarberkuchen mit Topfen zuerst das Backrohr auf 180 Grad, Ober- und Unterhitze vorheizen und ein Blech mit erhöhtem Rand, mit Backpapier auslegen.
- Den Rhabarber waschen, putzen, schälen und in ca. 4-5 cm lange Stücke schneiden.
- Für den Teig die Eier trennen und das Eiklar in eine Schüssel zu steifem Schnee schlagen. In einer Rührschüssel, Eidotter, Butter, Topfen, Zucker, Vanillezucker cremig rühren. Mehl mit dem Backpulver vermengen.
- Zum Schluss den Eischnee mit dem Mehl abwechselnd vorsichtig unterheben. Die Masse in das vorbereitete Blech füllen.
- Nun noch mit den Rhabarberstücken belegen und im Backrohr 30 Minuten backen.
Tipps zum Rezept
Vor dem Servieren den Kuchen leicht mit Staubzucker bestreuen.
Nach Wunsch eine Prise Salz in den Eischnee geben, so wird er schneller fest.
Die Fäden vom Rhabarber kann men mit einem Messer oder mit einem Sparschäler vorsichtig entfernen. Dazu am unteren Ende ansetzen und nach oben abziehen.
User Kommentare
Ich gebe gerne noch das Mark einer Vanilleschote in den Teig sowie Abgeriebenes einer Orangenschale
Auf Kommentar antworten
Das ist ein sehr guter Rhabarberkuchen. Ich habe auch etwas Orangenzucker dazugegeben und das hat sehr gut gepasst.
Auf Kommentar antworten
Das ist ein wunderbares Rezept, der Kuchen ist sehr saftig und flaumig, sicher auch durch den Topfen. Man kann sich die Rhabarbersaison verlängern, indem man sich einen TK_Vorrat zulegt.
Auf Kommentar antworten
Ob da 800 Gramm Rhabarber reichen werden? AUf dem Bild sieht er sehr sparsam belegt aus, da würde ich mir mehr Rhabarber wünschen.
Auf Kommentar antworten
Ich belege Obstkuchen grundsätzlich mit mehrbFrüchten. Da werde ich auch etwas mehr Rabarber nehmen.
Auf Kommentar antworten
Dieser Rhabarberkuchen mit Topfen sieht wunderbar flaumig aus. Den Rhabarber werde ich wegen den Fasern, liebe in kleinere, mundgerechte Stücke schneiden.
Auf Kommentar antworten
Mein obiger Kommentar bezieht sich auf das Rezept Foto - bei der Zubereitung des Kuchens steht sehr wohl, dass der Rhabarber in 4-5 cm Stücke geschnitten wird. Das Foto irritiert etwas, aber man braucht nur zu lesen ;-)
Auf Kommentar antworten
Durch den Quark soll die Oxalsäure im Rhabarber „neutralisiert“ werden. Das finde ich eine interessante Alternative zum Rhabarber-Streuselkuchen. Werde ich bestimmt einmal ausprobieren.
Auf Kommentar antworten