Sturm und Most im Glas

Ein guter Buschenschank, eine deftige Brettljause und dazu ein Gläschen Most oder Sturm. Während das eine Getränk minimalen Alkoholgehalt aufweist, kann das andere schon mal einen Sturm im Kopf verursachen.

Sturm und Most im Glas Ein roter Traubenmost oder "Sturm" gehört zum Herbst einfach dazu. (Foto by: NatashaBreen / depositphotos.com)

Ein perlendes Getränk, ein guter Buschenschank und ein laues Herbstlüftchen - Herbstzeit ist Most- und Sturmzeit.

Gerade bei uns in Österreich ist das Getränk sehr populär.

Während der Herbstwind munter durch die Lüfte weht, breiten sich mit ihm die Getränke von Osten nach Westen aus.

Ins Weinglas kommt der süße Most und Sturm dann in ganz Österreich.

Ob gespritzt oder pur, ob rot oder weiß, kaum einer kennt sie nicht.

Halb Most, halb Wein

  • Wer kann sich etwas erfrischernderes vorstellen, als süßen Most oder Sturm?
  • Zu den kräftigen Speisen der Herbstzeit passen diese Getränke hervorragend.
  • Die Tradition dieser Getränke ist eine sehr lange.
  • Mittlerweile haben sich viele verschiedene Begriffe rund um den beliebten Sturm entwickelt.
  • Unterschiedliche Traubensorten, sowie diverse Farbtöne unterscheiden die Getränke in den einzelnen Regionen, Uhudlersturm im Burgenland oder der Schilchersturm in der Steiermark.
  • Aber eine Tatsache verbindet sie alle: Sturm ist nicht mehr Most und noch kein Wein.

Zuerst kam der Sturm

Sturm und Most im Glas Ein Sturm gehört zu einer guten Jause einfach dazu. (Foto by: NatashaBreen / depositphotos.com)

Trauben- oder Apfelmost ist der durch das Pressen (Keltern) von Weintrauben oder eben Äpfel gewonnene Saft; umgangssprachlich als "Most" bezeichnet.

Es handelt sich dabei um das unbehandelte Produkt unmittelbar nach dem Pressen, man könnte ihn auch „trüben Traubensaft“ oder "trüber Apfelsaft" nennen.

Bei der Gärung von Fruchtsäften (aus gepressten Äpfel, Trauben oder Birnen), wird der in den Früchten enthaltene Frucht- und Traubenzucker in Alkohol und Kohlensäure gespalten.

Dabei gilt ab einem Alkoholgehalt von mindestens 1 Prozent der Fruchtsaft als "Sturm", verkauft wird er allerdings erst ab 4 Prozent.

Der Sturm (in Deutschland wird er Federweißer oder Federroter genannt) ist jedoch nur für kurze Zeit und in offenen, meist Flaschen erhältlich, denn das entstehende Kohlendioxyd könnte die Flasche sprengen.

Die Sturmsaison endet in Österreich bereits zu Martini um den 11. November.

Gut gekühlt ist der frische Sturm nur ein paar Tage haltbar, danach ist der Most fast zur Gänze vergoren, der Sturm wird dann zum „Staubigen“.

Serviert wird der Sturm idealerweise im Weißweinglas.

Und danach war der Most

Ein durch das Pressen (Keltern) gewonnener und noch wenig vergorener Fruchtsaft (aus Äpfeln, Birnen oder Weintrauben) wird Most genannt und hat einen Alkoholgehalt von ca. 4-5 Prozent.

Dieser Most hat noch relativ viel Zucker, welcher erst beim Gärungsprozess zu Alkohol umgewandelt wird.

Der Begriff „Most“ leitet sich vom lateinischen „mustum“ ab, was so viel bedeutet, wie „junger Wein“.

Es gibt verschiedene Mostsorten, so unterscheidet man zum Beispiel Apfel- und Birnen- oder auch Weintraubenmost.

Der Trauben- oder Apfelmost ist die Vorstufe zum Wein, aus ihm wird nach einiger Zeit der Sturm.

Mehr Infos zu Apfelsaft und Most selbst herstellen.

Unterschied zwischen Sturm und Most

Sturm und Most im Glas Foto Gutekueche.at

Trüber Most (aus Äpfel, Trauben, Birnen), während der Gärung, bezeichnet man als Sturm und zeichnet sich durch einen hohen Kohlendioxid-Anteil aus.

Spritzig und gesund

  • Sturm hat einen hohen Kohlendioxidanteil und wird deshalb als sehr spritzig empfunden.
  • Anfangs erinnert der Sturm an Schaumwein oder süße Traubenlimonade.
  • Der Sturm enthält einige Vitamine und wirkt sich positiv auf Haare und Haut aus.
  • Der hohe Gehalt an Vitamin B1 unterstützt das Nervensystem.
  • Nicht umsonst nennt man dieses Vitamin auch „Stimmungsvitamin“.
  • Sturm im Magen... allerdings hat Sturm eine sehr positive Auswirkung auf die Peristaltik (Speiseröhre, Magen- und Darmtätigkeit) des menschlichen Körpers. Kurzum: Zu viel Sturm verursacht unangenehmen Durchfall.

Richtige Lagerung zu Hause

Sturm und Most im Glas Die Flaschen sollten nie ganz verschlossen werden, damit die Gärgase entweichen können. (Foto by: NatashaBreen / depositphotos.com)

Frisch gekaufter Sturm vom Winzer ist gut gekühlt ein paar Tage haltbar, bis fast der ganze Zucker zu Alkohol vergoren ist.

Dann bezeichnet man den Sturm als „Staubigen“.

Sturm wird immer nur leicht zugestöpselt, da der Gärungsprozess noch nicht abgeschlossen ist und das Gärgas die Flasche ansonsten sprengen würde.

Als Schutz vor kleinen Insekten reicht auch ein größeres Stück Backpapier, das auf die Flaschenöffnung, um den Flaschenhals gewickelt, draufgegeben werden kann.

Köstliche Rezepte mit Most

 

 


Bewertung: Ø 4,1 (448 Stimmen)

User Kommentare

Hermine_Rumpfmüller

Wir haben heute aus dem Supermarkt einen roten Sturm mitgenommen. Da war ich angenehm überrascht, sehr guter Geschmack..

Auf Kommentar antworten

Hermine_Rumpfmüller

Ein guter Sturm ist richtig was Feines. Unser Stammwirt hat jedes Jahr einen schmackhaften Sturm im Angebot, das gehört einfach dazu..

Auf Kommentar antworten

Pesu07

Leider ist die "Sturmzeìt" ein relativ kurze Zeit und man muss aufpassen, dass man sie nicht übersieht.

Auf Kommentar antworten

Smiley

Der Sturm im Herbst darf bei unserer jährlichen Weinwanderung nicht fehlen. Ich freue mich jedes mal darauf.

Auf Kommentar antworten

Hermine_Rumpfmüller

Mein Mann und ich freuen uns schon wieder auf die Sturm-Zeit. Unser Stammlokal hat gemeint, heuer wird er besonders schmackhaft..

Auf Kommentar antworten

Asrael

Sehr aufschlussreich und sehr gut beschrieben ich habe mir diesen Artikel sehr gut durchgelesen und auch gespeichert Dankeschön

Auf Kommentar antworten

Katerchen

Bei mir gibt es neuerdings im Handel einen Most aus Äpfel und Birnen. Da wird nun öfters welcher getrunken. Bei Sturm / Federweißer ist jetzt Saison. Dazu ein guter Speck und der Abend ist gerettet.

Auf Kommentar antworten

Katerchen

Am liebsten ist mir der Most aus gemischten Früchten, aus Äpfel und Birnen. Leider gibt es ihn in meiner Region selten, da wird aus den Früchten lieber Schnaps gebrannt.

Auf Kommentar antworten

Katerchen

Sturm im Glas, Sturm im Bauch. Da muss ich immer vorsichtig sein bei Weinwanderungen, dass ich nicht ein Glas zuviel erwische.

Auf Kommentar antworten

Kanguruh1

In unserer Siedlung machen wir jedes Jahr ein "Sturmfest". Wir mögen beide, rot und weiß! Dazu gibt es Schmalzbrote und Grammelschmalzbrote. Mahlzeit!

Auf Kommentar antworten