Süßkartoffel-Karottensuppe
Würzig, cremige Suppen helfen an kalten Tagen gegen kalte Füße und da habe ich für Euch genau das Richtige um durch den kalten Februar zu kommen.
Schnell zubereitet
Hat man sich eine Verkühlung eingefangen, hilft oft nur Bettruhe und viel heißer Tee. Zeit und Muße um Aufwändiges zu Kochen hat man dabei selten. Suppen sind bei Erkältungen immer eine gute Wahl. Sie wärmen von innen, sind bekömmlich und selbst wenn man auf nichts so richtig Appetit hat, eine Suppe schmeckt immer.
Warme Suppen gegen eine Erkältung
Die letzten Tage war ich ziemlich verkühlt und ich bekam Guster auf eine Suppe. Allerdings wollte ich mich nicht raus in die Kälte wagen, um etwas einkaufen zu gehen. Demnach machte ich kurzerhand Inventur, was sich denn im Vorratsschrank alles an verwertbaren Zutaten zu Hause befand.
Eine große Süßkartoffel, Ingwer, Zwiebel, Karotten sind bei mir meistens sowie Zitrusfrüchte im Kühlschrank vorrätig und Kokosmilch konnte ich aufnehmen. Da lässt sich doch bestimmt etwas feines daraus zubereiten, dachte ich mir. Also stöberte ich ein wenig im Internet nach möglichen Rezepten. So fand ich ein Rezept über eine Süßkartoffelsuppe mit Karotten, das ich dementsprechend nach meinen vorhandenen Zutaten anpasste.
Das Ergebnis ist eine köstlich, würzig, herzhafte, cremige Suppe, die rasch zubereitet ist. Dafür wird das geschälte und in Stücke geschnittene Gemüse im Backrohr geröstet, wodurch die Suppe durch die Röstaromen einen noch intensiveren Geschmack erhält. Im Anschluss wird nur noch Gemüsebouillon aufgegossen, das Ganze ein wenig eingekocht, mit dem Mixstab püriert und mit Kokosmilch abgeschmeckt. Und im Nu waren meine kalten Füße wieder warm.
Zeitaufwand
30 Minuten Zubereitungszeit + 40 Minuten Koch- und Backzeit
Schwierigkeitsgrad
leicht
Zutaten für 4 Portionen
- 400g Süßkartoffel
- 300g Karotten
- 1 Zwiebel
- 2 EL Rapsöl
- 1 EL Fleur de Sel
- 1 EL gehackter Ingwer (frisch)
- 1 l Gemüsebouillon
- 1 TL Kurkumapulver
- 1 Limette
- Salz
- 250 g Kokosmilch
- Sesamöl und Sesam zum Garnieren
Rezept Zubereitung
- Backrohr auf 200°C Ober-/Unterzitze vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen.
- Zwiebel schälen und in Spalten schneiden. Süßkartoffel und die Karotten schälen und beides in mittelgroße Stücke schneiden. Das geschnittene Gemüse auf das mit Backpapier ausgelegte Backblech legen, mit Öl beträufeln und mit Fleur de Sel bestreuen. Das Gemüse gut vermischen.
- Das Gemüse im Rohr ca. 20 Minuten rösten.
- Das geröstete Gemüse in einen großen Topf geben. Den gehackten Ingwer und das Kurkumapulver dazugeben. Mit der Suppe aufgießen, aufkochen lassen und für ca. 15 Minuten leicht köcheln lassen.
- Mit einem Stabmixer die Suppe fein pürieren.
- Die Limette auspressen und den Saft in die Suppe geben.
- Mit der Kokosmilch auffüllen, nochmals mit dem Mixstab aufschäumen und mit Salz abschmecken.
- Die Suppe in Teller bzw. Schalen anrichten, ein paar Tropfen geröstetes Sesamöl hinzufügen und mit Sesam bestreuen.
Über mich
Meine Leidenschaft ist es zu kochen, daher stelle ich auch für Familie und Freunde regelmäßig meine Küche auf den Kopf. Wert lege ich dabei besonders auf regionale und saisonale Zutaten. Neugierig, experimentierfreudig und genussorientiert sind Eigenschaften, die mich in der Küche am treffendsten beschreiben. Gaumenfreunde finden auf meinem Kochblog www.haeferlguckerin.at Leckerbissen auf Rezept zum Nachkochen.
Bewertung: Ø 4,5 (12 Stimmen)
User Kommentare
Da ich kein Freund von Kokosmilch bin, habe ich diese getauscht mit etwa Schlagobers. Ich habe ich noch etwas Chili und Sellerie dazugegeben.
Auf Kommentar antworten
Süßkartoffel-Karottensuppereizt mich, trotz Kokosmilch. Alle Zutaten sind vorhanden, auch frische Kurkumawurzeln die ich verwenden werde.
Auf Kommentar antworten
Eine angenehm würzige Suppe, welche in dieser kalten Jahreszeit gleichzeitig erwärmend wirkt durch den Ingwer und der Chilischote, mit welcher wir noch zusätzlich gewürzt haben. Diese cremige Suppe wird es wieder mal geben.
Auf Kommentar antworten
Ich werde doch einmal eine Suppe mit Süßkartoffeln machen müssen. Aber ich brate das Gemüse nicht im Backofen an sondern in der Pfanne.
Auf Kommentar antworten