Yuba, Tofu-Haut aus Asien

Yuba, auch als Tofu-Haut bekannt, ist ein faszinierendes, vielseitiges Lebensmittel, das immer mehr Fans in der pflanzlichen Küche gewinnt. Doch wie wird sie hergestellt und warum ist sie in vielen Küchen rund um den Globus so beliebt?

Yuba, Tofu-Haut aus Asien Yuba wird aus ungesüßter Sojamilch hergestellt. (Foto by: Jastock / depositphotos.com)

Yuba ist ein traditionelles, pflanzliches Produkt aus der asiatischen Küche, das immer häufiger auch in westlichen Gerichten auftaucht.

Manchmal als „Tofu-Haut“ bezeichnet, hat Yuba nicht nur einen einzigartigen Geschmack, sondern auch eine besonders interessante Textur, die vielen Gerichten eine besondere Note verleiht.

In den letzten Jahren ist sie nicht nur als Zutat für vegane und vegetarische Rezepte populär geworden, sondern auch aufgrund ihrer vielfältigen gesundheitlichen Vorteile.

Was ist Yuba?

Yuba ist die dünne Haut, die sich bildet, wenn frische Sojamilch erhitzt wird.

Dabei entstehen während des Kochvorgangs Eiweiße und Fette, die an der Oberfläche eine Haut bilden.

Diese wird dann vorsichtig abgehoben, getrocknet und oft zu langen, dünnen Bändern oder Blättern verarbeitet.

Yuba ist sowohl in frischer als auch in getrockneter Form erhältlich und zeichnet sich durch einen hohen Eiweißgehalt und einen milden, leicht nussigen Geschmack aus.

So wird Yuba hergestellt

Die Herstellung von Yuba ist ein relativ einfacher Prozess, der allerdings einige Geduld erfordert.

Zutaten

  • 1 Liter Sojamilch (ungesüßt)
  • Eine breite Pfanne oder ein flacher Topf

Zubereitung

  1. Die Sojamilch wird in einem flachen Topf bei mittlerer Hitze langsam erhitzt.
  2. Sobald die Milch zu kochen beginnt, bildet sich eine Haut auf der Oberfläche. Diese vorsichtig mit einem Löffel oder einer Stange abheben.
  3. Die Haut wird auf ein sauberes Küchentuch oder ein Sieb gelegt, um abzukühlen und die überschüssige Flüssigkeit abtropfen zu lassen.

Yuba, Tofu-Haut aus Asien Yuba wird aus Sojamilch hergestellt und ist rein pflanzlich und proteinreich. (Foto by: hamizan5169.gmail.com / depositphotos.com)

Wie schmeckt Tofu-Haut?

Yuba hat einen milden, leicht nussigen Geschmack, der nicht zu dominant ist, aber dennoch gut zur Geltung kommt.

In getrockneter Form nimmt sie die Aromen von Gewürzen und Saucen sehr gut auf, was sie zu einer idealen Zutat für Suppen, Eintöpfe und verschiedene Gerichte macht.

Frische Yuba hat eine weichere, zartere Textur, während die getrocknete Variante eher fest und etwas faserig ist, jedoch beim Kochen ihre Struktur behält.

Ist Yuba gesund?

  • Ja, Yuba gilt als sehr gesund.
  • Sie ist eine hervorragende Quelle für pflanzliches Eiweiß, Ballaststoffe und essentielle Aminosäuren.
  • Sie enthält auch wenig Fett und keine Cholesterin, was sie zu einer idealen Wahl für eine ausgewogene, pflanzliche Ernährung macht.
  • Yuba liefert außerdem wertvolle Mikronährstoffe wie Eisen und Calcium und eignet sich daher hervorragend für Menschen, die auf ihre Eiweißzufuhr achten oder eine vegane Ernährung verfolgen.

Verwendung in der Küche

Yuba, Tofu-Haut aus Asien Yuba ist auch unter der Bezeichnung Tofu-Haut bekannt. (Foto by: Nolonely / depositphotos.com)

Yuba ist besonders vielseitig und kann in der Küche auf viele verschiedene Arten eingesetzt werden.

Sie eignet sich hervorragend für die Zubereitung von Suppen, Eintöpfen, Stir-Fries oder sogar als Ersatz für Fleisch in verschiedenen asiatischen Gerichten.

In der traditionellen chinesischen Küche wird sie oft als „vegetarisches Hähnchen“ in Gerichten wie „Mapo Tofu“ verwendet.

Auch in der japanischen Küche findet Yuba Anwendung, beispielsweise in „Yuba-Nudeln“ oder als Bestandteil von Sushis.

Die frische Version kann in feine Streifen geschnitten und als Füllung für Frühlingsrollen oder Dumplings genutzt werden.

Trockene Yuba wird häufig in Wasser oder Brühe eingeweicht und dann weiterverarbeitet.

Rezept Ideen

Was gibt es zu beachten?

Ein wichtiger Punkt bei der Verwendung von Yuba ist, dass sie in getrockneter Form oft zunächst eingeweicht werden muss.

Die frische Variante ist zwar einfacher in der Handhabung, hat jedoch eine kürzere Haltbarkeit und muss zügig verbraucht werden.

Außerdem sollte man beim Kauf darauf achten, dass die Yuba aus hochwertiger Sojamilch hergestellt wurde, um den vollen Geschmack und die gesundheitlichen Vorteile zu genießen.

Bei der Zubereitung sollte man auch die Textur der Yuba im Auge behalten – frische Yuba ist weicher, während getrocknete Yuba eine festere Konsistenz hat, die in Flüssigkeit eingeweicht werden muss.

Fazit

Yuba ist ein äußerst vielseitiges und gesundes Lebensmittel, das nicht nur in der traditionellen asiatischen Küche, sondern auch in modernen pflanzlichen Ernährungsweisen immer beliebter wird.

Mit ihrer milden, nussigen Note und der Fähigkeit, Aromen aufzunehmen, ist sie eine perfekte Zutat für viele Gerichte.

Ob als Tofu-Haut, Nudeln oder sogar als Fleischersatz – Yuba ist eine wunderbare Zutat für kreative und gesunde Rezepte.

Weiterlesen...


Bewertung: Ø 5,0 (1 Stimme)

PASSENDE REZEPTE

Sojamilch selbst herstellen

SOJAMILCH SELBST HERSTELLEN

Laktosefrei und vegan wird bei diesem Rezept eine wunderbare Sojamilch selbst hergestelt. Total easy!

Yuba Tofu-Haut selber machen

YUBA TOFU-HAUT SELBER MACHEN

Das Rezept für die Yuba Tofu-Haut selber machen ist einfach in der Handhabung, benötigt nur eine Zutat, dafür aber etwas Geduld.

Gefüllte Yuba-Rollen

GEFÜLLTE YUBA-ROLLEN

Das Rezept für die Gefüllten-Yuba Rollen sind rein pflanzlich, proteinreich und können ganz nach Geschmack mit verschiedenen Zutaten variiert werden.

Yuba frittiert

YUBA FRITTIERT

Das Rezept für Yuba frittiert ist eine köstliche, knusprige Variante um die proteinreiche und rein pflanzliche Tofu-Haut zuzubereiten.

PASSENDE REZEPTARTEN

User Kommentare

Pesu07

Das ist ein sehr interessanter Artikel über Yuba, Tofu-Haut, davon habe ich bislang noch nichts gehört. Klingt interessant.

Auf Kommentar antworten

Katerchen

Von dieser Tofu-Haut habe ich noch nie etwas gehört, danke für die Informationen darüber. Werde mir den Begriff „Yuba“ merken damit ich „gewarnt“ bin. 😁

Auf Kommentar antworten