Sojamilch selbst herstellen

Laktosefrei und vegan wird bei diesem Rezept eine wunderbare Sojamilch selbst hergestelt. Total easy!

Sojamilch selbst herstellen Foto GuteKueche.at

Bewertung: Ø 4,4 (781 Stimmen)

Zutaten für 1 Portionen

250 g Sojabohnen
750 ml Wasser

Zeit

40 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit 20 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Für die Sojamilch zuerst werden die Sojabohnen in Wasser über Nacht eingeweicht und müssten danach die doppelte Größe erreichen.
  2. Danach kommen die Sojabohnen abwechselnd mit Wasser in einen Mixer. Auf je eine Kaffeetasse Sojabohnen kommen 3 Tassen Wasser. Sehr fein und auf höchster Stufe mixen, bis keine Sojabohnen mehr übrig sind.
  3. Einen großen Topf vorbereiten und ein Geschirrtuch darüber spannen. Damit das Geschirrtuch auch richtig hält, mit Wäscheklammern rundherum befestigen. Die gemixte Sojamilch durch das Tuch laufen lassen. Dabei bleibt das "Okara" im Geschirrtuch übrig.
  4. Den entstandenen Schaum im Topf mit einem kleinen Sieb abschöpfen. Die gewonnene Sojamilch wird nun für 18-20 Min. gekocht. Nebenbei öfters umrühren.
  5. Danach heiß in saubere Flaschen abfüllen und verschließen. Im Kühlschrank, fest verschlossen hält sie sich ca. 1-2 Wochen.

Tipps zum Rezept

Mit dem übrig gebliebenem Okara kann man köstliche Vegane Burger zubereiten.

Wenn man beim mixen weniger Wasser zufügt, wird die Sojamilch dickflüssiger, kann also je nach Geschmack variiert werden.

Natürlich kann die Sojamilch für selbstgemachten Tofu verwendet werden.

Und noch ein Tipp: Man kann die Sojabohnen auch schälen: die eingeweichten Bohnen zwischen die Fingern gebe und so gut es geht abribbeln. Die Haut dabei mit Wasser etwas wegspülen.

Nährwert pro Portion

kcal
1.133
Fett
58,75 g
Eiweiß
92,00 g
Kohlenhydrate
58,75 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Sojaschnitzel

SOJASCHNITZEL

Eine vegetarische Köstlichkeit gelingt Ihnen mit diesem Rezept im Nu. Die köstlichen Sojaschnitzel bieten eine tolle Alternative für Vegetarier.

Sojalaibchen mit Gemüse

SOJALAIBCHEN MIT GEMÜSE

Lust auf ein fleischloses Abendessen, dann versuchen sie unser Rezept von den Sojalaibchen mit Gemüse.

Gebratene Sojalaibchen

GEBRATENE SOJALAIBCHEN

Lecker und unkompliziert sind die gebratenen Sojalaibchen. Ein Rezept für Vegetarier und Anhänger der gesunden Ernährung.

Sojalaibchen

SOJALAIBCHEN

Eine gesunde und vegetarische Hauptspeise gelingt mit folgendem Rezept. Die Sojalaibchen werden alle begeistern.

Soja Erdäpfel Knödel

SOJA ERDÄPFEL KNÖDEL

Die Soja-Erdäpfel Knödel sind ein herrliches Gericht für Vegetarier oder auch Veganer. Das einfache Rezept zum Nachkochen:

Sojabohnen Suppe

SOJABOHNEN SUPPE

Dieses Sojabohnen Suppe Rezept ist herzhaft und nahrhaft.

User Kommentare

Veggie78

Guten Abend, kann man die Sojabohnen vorher etwas weich kochen? Traue meinem Mixer nicht ganz... nicht, dass er mir um die Ohren fliegt?! Oder brauch ich unbedingt so einen Hochleistungsmixer, wieviel Watt braucht er mindestens? Gruß, Nadja 😊

Auf Kommentar antworten

brbettina

Hallo, mich würde interessieren wieviel ml fertige Sojamilch da rauskommt?

Auf Kommentar antworten

GuteKueche-Admin

wir haben die Angaben nun so angeführt, dass dabei 1 l Sojamilch entsteht. Viel Spaß beim Nachmachen - wenn du noch Fragen dazu hast sind wir gerne für dich da ;)

Auf Kommentar antworten

Maarja

Danke für die Anleitung. Sojamilch habe ich noch nicht selbst gemacht, weiß aber, dass das eigentlich ganz einfach ist

Auf Kommentar antworten

whesmert

Also ganz so einfach liest sich das nicht. Einen Stabmixer besitze ich nicht, dafür eine flotte Lotte. Aber zuerst müssten ja mal Sojabohnen ins Haus. Sind die im Reagl bei weissen Bohnen Kichererbsen und Linsen?

Auf Kommentar antworten

Skatemaus

Schaum hatte ich nach dem mixen gar nicht. Die Milch ist beim Kochen trotz rühren und vorsichtig erhitzen erst mal angebrannt. Ich habe sie dann umgefüllt und dann ging es besser. Beim Abkühlen hat sich eine superdicke Schicht auf der Milch gebildet. Soll man die dann wieder unterrühren? Ich habe es abgeschöpft und weggeworfen und aus der Milch dann Tofu gemacht.

Auf Kommentar antworten

GuteKueche-Admin

Dieser Rest (Schicht) nennt sich Okara, das entsteht und geschmacksneutral ist. Damit lassen sich gesunde Bratlinge herstellen.

Auf Kommentar antworten

ÄHNLICHE REZEPTE

PASSENDE ARTIKEL

NEUESTE FORENBEITRÄGE

Welt-Boden-TagI

am 05.12.2023 05:17 von Pesu07

Abendessen am 4.12, 2023

am 05.12.2023 03:23 von Kelly11

In Island sind Lachse

am 04.12.2023 17:41 von Lara1

Die weiße Haut

am 04.12.2023 17:33 von Lara1