Soja, das Heilige Getreide

Soja ist ein unglaublich vielseitiges Lebensmittel. Aus Asien stammend, verändert das „Heilige Getreide“, wie die Chinesen es nennen, auch immer mehr die europäischen Essgewohnheiten.

Soja, das Heilige Getreide Getrocknete Sojabohnen auf dem Feld zum Ernten und weiterverarbeiten. (Foto by: sergioyio / Depositphotos.com)

Man findet Sojasprossen im Salat, verfeinert Reisgerichte mit Sojasauce oder Misopaste, Menschen mit Lactose-Intoleranz müssen dank Sojamilch nicht mehr auf ihre milchhaltigen Lieblingsrezepte verzichten, in der veganen Küche dient Soja als Fleischersatz und dank Sojamehl spart man sich beim Backen sogar die Eier.

Gesunder Nährstoff-Cocktail

Doch was macht Soja für die Ernährung so wertvoll?

Soja ist reich an Vitaminen, es enthält Eiweiß, Fett und Kohlenhydrate sowie wichtige Mineralstoffe und Spurenelemente wie Magnesium, Phosphor und Zink.

Dieser reichhaltige Nährstoff-Cocktail schmeckt nicht nur gut, sondern schützt auch nachweislich vor Herzkreislauf- und Gefäßerkrankungen.

Kein Wunder, dass in vielen asiatischen Ländern, wo Soja seit tausenden Jahren zum Fundament der Ernährung gehört, die Lebenserwartung höher ist als im Rest der Welt.

Sojamilch selbst herstellen

Grundlage der zahlreichen Soja-Produkte sind die Sojabohnen, die es frisch oder getrocknet zu kaufen gibt.

Die dank des hohen Anteils gesättigter Fettsäuren so gesunde Sojamilch lässt sich zum Beispiel auch leicht zu Hause herstellen:

  1. Für rund 1 Liter Sojamilch benötigt man ca. 100 Gramm getrocknete Sojabohnen.
  2. Die Sojabohnen sollten über Nacht in Wasser eingeweicht werden.
  3. Am nächsten Tag das Wasser abgießen und die aufgeweichten Sojabohnen in einen Topf mit rund 1 Liter frischen Wasser aufgießen.
  4. Den Topf aufkochen lassen und gut 5 Minuten leicht köcheln lassen – dabei ständig rühren.
  5. Danach die stark aufgeweichte Masse fein pürieren und die Flüssigkeit (=Sojamilch) durch ein Küchentuch ausdrücken.

Info: Sojamilch ist fettarm, eiweißreich und hat auf 100g nur ca. 45 kcal.

Setzt man die so gewonnen Sojamilch mit Joghurtferment an, entsteht aus der Milch ein erfrischender Sojajogurt, der in der Konsistenz sogar feiner ist, als der herkömmliche.

Tipp: Die fertige Sojamilch kann man auch mit Honig, Zucker oder auch Zimtpulver abschmecken.

Info: Das bereits fertige Sojamilch und -jogurt im Handel nicht so heißen, sondern meist als Sojadrink oder Sojagurt vertrieben werden, hat ausschließlich einen rechtlichen Grund. Nur Produkte aus Kuhmilch dürfen in der EU die Bezeichnung Milch oder Jogurt tragen.

Zweitwichtigste Nutzpflanze der Welt

Soja, das Heilige Getreide Frische Sojamilch im Sojafeld. (Foto by: © Kitty / fotolia.com)

Schon heute ist Soja nach dem Weizen die zweitwichtigste Nutzpflanze der Welt. Das aus den Bohnen gewonnen Sojaöl ist das wichtigste Pflanzenöl der Welt. Im Geschmack ist das milde Sojaöl neutral und eignet sich gut zum Braten, da es zu den hoch erhitzbaren Ölen gehört.

Soja macht schön

Die Tatsache, dass Sojaöl besonders tief in die Hautschichten einzudringen vermag und dort als natürlicher Schutzfilter für stark beanspruchte Haut wirkt, macht man sich in der Kosmetikbranche zu nutze. Sojaöl sorgt nicht mehr nur in zahlreichen Naturkosmetik-Produkten für weiche, geschmeidige Haut.


Bewertung: Ø 3,7 (48 Stimmen)

PASSENDE REZEPTE

Frittierte Reispapierröllchen

FRITTIERTE REISPAPIERRÖLLCHEN

Frittierte Reispapierröllchen werden mit Faschiertem aus Hähnchenbrust und anderen raffinierten Zutaten gezaubert. Ein außergewöhnliches Rezept!

Tofu nach Sichuan-Art

TOFU NACH SICHUAN-ART

Für Vegetarier ein feines Tofu Rezept ist Tofu nach Sichuan-Art. Im Wok mit Erdnüssen zubereitet ein wahrer Hochgenuss.

Tomaten-Tofu-Spieße

TOMATEN-TOFU-SPIESSE

Bei der nächsten Grillparty sind Tomaten-Tofu-Spieße garantiert der Hit. Mit diesem Rezept werden Sie alle begeistern.

Nudeln mit Sojasprossen

NUDELN MIT SOJASPROSSEN

Nudeln mit Sojasprossen ist ein Wokgericht. Diese Rezept wird mit Sojabohnensprossen, Frühlinszwiebeln, Fisch- und Austernsauce zubereitet.

Sojanaise

SOJANAISE

Eine Sojanaise ist leicht und cremig im Geschmack.

Soja-Ingwer-Sauce

SOJA-INGWER-SAUCE

Die Soja-Ingwer-Sauce eignet sich ideal für Fleischspieße oder Reisgerichte. Ein einfaches Rezept das schnell gelingt.

PASSENDE REZEPTARTEN

User Kommentare

Monika1

Ich habe Lactoseintoleranz und war sehr erfreut über die Möglichkeit auf Produkte mit Soja umzusteigen, leider hat sich herausgestellt, dass ich Soja auch nicht vertrage. Trotzdem ein sehr guter Artikel, danke :-) !

Auf Kommentar antworten

Maarja

Danke für die Anleitung zur Sojamilch-Herstellung! Da kann man ja wirklich mal rumexperimentieren, klingt ja nicht so schwer

Auf Kommentar antworten

MaryLou

Ein sehr informativer Artikel über Soja. Dass ich Sojamilch selbst herstellen könnte habe ich nicht gedacht. Werde ich einmal ausprobieren.

Auf Kommentar antworten

Pesu07

Sojagranulat nehme ich gerne als Fleischersatz (zB für Chili, Pasta Asciutta). Aber Sojamilch müssen wir nicht haben.

Auf Kommentar antworten

Pesu07

Soja ist aus der modernen Küche nicht mehr wegzudenken. Tofu, Sojasprossen, Sojamilch usw. - das Einsatzgebiet in der der gesunden Bohne ist sehr vielseitig. Für Veganer unverzichtbar.

Auf Kommentar antworten

Maarja

Ich verwende Soja hauptsächlich in Form von Tofu. Ein gutes Räuchertofu esse ich einfach so mit Senf. Sojamilch verwende ich für Rezept, bei denen man sie braucht, zum Beispiel die vegane Mayonnaise

Auf Kommentar antworten

Silviatempelmayr

Ich bin von der Sojamilch nicht so begeistert, die echte Kuhmilch schmeckt mir einfach viel mehr. Sojasprossen hingegen sind sehr lecker.

Auf Kommentar antworten

alpenkoch

Soja macht schön - na da mache ich doch mit. Sojabohnensprossen esse ich bereits sehr gerne. Mit Zwiebeln, Soyasauce und Räuchertofu ein Gedicht

Auf Kommentar antworten

Katerchen

Soja sehe ich persönlich nicht als „heiliges“ Getreide. Seitdem es als Fleischersatz dienen soll sehe ich das als etwas „unheimlich“ an.

Auf Kommentar antworten