Zitronendressing

Zutaten für 1 Portion
0.5 | Stk | Zitrone (bio) |
---|---|---|
1 | TL | Honig |
1 | TL | Dijonsenf |
1 | Prise | Salz |
1 | Prise | Pfeffer |
3 | EL | Rapsöl (optional Olivenöl) |
Kategorien
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
10 min. Gesamtzeit 10 min. Zubereitungszeit
Zubereitung
- Die Zitrone heiß waschen und abtrocknen. Etwas von Schale abreiben, dann auspressen. Den Zitronensaft und den Abrieb mit Senf und Honig gründlich verrühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und das Öl untermengen.
Tipps zum Rezept
Wer es etwas würziger mag, kann auch Knoblauch, frische Kräuter wie Basilikum, Thymian oder Dill sowie eine Prise Paprikapulver oder Chiliflocken hinzufügen, um dem Dressing eine persönliche Note zu verleihen.
Das Zitronendressing sollte idealerweise einige Stunden vor dem Gebrauch zubereitet werden. Dadurch können sich die Aromen besser entfalten und das Dressing erhält einen intensiveren Geschmack.
Zitronendressing passt zu grünen Salaten, Grillgemüse, Fisch, Meeresfrüchten, Getreidegerichten wie Quinoa oder Couscous, Hülsenfrüchten, Kartoffelsalat sowie Wraps und Sandwiches. Es verleiht Gerichten eine frische Note.
User Kommentare
Ich nehme dafür auch lieber einen fein gemahlenen Senf. Ein Salat-Dressing mit Zitrone statt mit Essig ist immer sehr gut. Ich verwende diese Soße gerne zum Vogerlsalat.
Auf Kommentar antworten
das Zitronendressing bereite ich immer mit einem Dijonsenf zu. Das Foto mit dem Rotisseur Senf stammt nicht von mir. Die Schärfe des Rotisseur Senfs kommt beim Erhitzen erst besonders gut zur Geltung und wird von mir bei z. B. bei einem Rumpsteak Strindberg genutzt. Auch weil ein Rotisseur Senf nicht schnell verbrennt und somit bitter wird. Aber in einem Salatdressing empfinde ich es als sehr störend.
Auf Kommentar antworten