Ein Lebkuchen Rezept ist immer willkommen. Mit einem selbstgemachten Teig ist es stets eine helle Freude verschiedene Figuren auszustechen.
Kärntner Krapfen kann man süß mit Marmelade oder pikant mit Sauerkraut genießen. Hier dazu das Rezept.
Kletzenbrot ist nicht nur gesund, es schmeckt auch Fabelhaft. Dieses Kärntner Rezept hat Klasse.
Husarenkrapferl sind nicht nur köstlich, auch die Zubereitung des Rezeptes ist relativ einfach. Sehr beliebt in der Advent- und Weihnachtszeit.
Der Kapuzinerstrudel ist ein süßer Strudel aus der pannonischen Küche.
Schottraunkn können heiß oder kalt zu Kompott oder zu Salaten genossen werden. Dieses Rezept stammt aus Kärnten und ist ein Schmalzgebäck.
In der Zwetschkensaison ein absolutes Highlight - der Zwetschkensturz.
Der Kärntner Strudel ist ein vegetarisches, aber trotzdem deftiges Gericht. Hier dazu das Rezept zum Nachbacken.
Heidenbrot, in Kärnten auch Hadnbrot genannt, wird mit Buchweizenmehl (Heidenmehl) zubereitet. Ein gesundes Brot ohne Gluten, hier das Rezept.
Dieses Backhendl-Rezept stammt aus der typisch-österreichischen Küche und ist ein beliebtes Mittagessen am Sonntag.